Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach,
an dem Kinderspiele erfunden wurden ... Erinnerungen sind Schätze, und besonders ältere Menschen verfügen über eine Fülle gelebter Geschichten.
Biografiearbeit kann helfen, diese Schätze zu entdecken, zu bergen und wieder
zu aktivieren.
Grundlagen der Biografiearbeit
19.-20. April 2013, Stephansplatz
Susanne Hölzl
Der Blick in die eigene Lebensschrift weist uns den Weg zum roten Faden in unserem Leben und verhilft uns zu verschiedenen Blickwinkeln auf Erlebtes.
Sie lernen erste Methoden zur Biografiearbeit kennen, erfahren im Austausch in der Gruppe was Biografiearbeit bewegen kann.
Die theoretischen Grundlagen zur Biografiearbeit runden den Einstieg in
die Seminarreihe ab.
Biografische Selbstreflexion
24.- 25. Mai 2013, Stephansplatz
Susanne Hölzl
Im Laufe unsere Leben sammeln wir neben unserm Wissen und Können ganz viele Eindrücke, Ereignisse, Menschen, Orte, Bilder, Gerüche, Gefühle, … All diese
Erfahrungen prägen uns und lassen uns zu dem werden, was wir heute sind.
Ich lade Sie zu einer Reise durch die eigene Lebensgeschichte ein, um die eigenen Schätze, Reiseerlebnisse, Begegnungen, Erfahrungen (wieder) zu entdecken, Gedanken und Erinnerungen zu erzählen und mit anderen auszu-tauschen. Ermutigt durch den Rückblick auf die eigene Geschichte und bereichert von den Schätzen der anderen, machen wir uns daran den Ort, an dem wir gerade sind, aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dies hilft uns, neue Ziele auszuwählen, um ein weiteres Stück unseres Lebensweges zu planen.
Didaktik in der Biografiearbeit
21.- 22. Juni 2013, Stephansplatz
Erika Ramsauer
Methodik und Didaktik müssen in die Planung einer erfolgreichen Veranstaltung von Anfang an integriert werden.
In diesem Workshop werden Sie
- die Vielfalt der Methodik und Didaktik entdecken bzw. vertiefen
- Ideen für eigene Angebote sammeln und ordnen
- wichtige Meilensteine für Veranstaltungen kennen lernen
- im Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen neue Modelle entwickeln und bestehende weiterspinnen.
Die Biografiearbeit bietet uns wunderbare Wege, anderen Menschen interessante Themen spannend und abwechslungsreich nahe zu bringen.
Gleichzeitig werden Sie in Ihren Kompetenzen und auf Ihrem persönlichen Lebensweg bestärkt und können neue Ziele finden und definieren.
Biografische Kommunikation verbindet
13.- 14. Sept. 2013, Stephansplatz
Erika Ramsauer
Erzählen, Erinnerungen wecken und weitergeben, Gedanken festhalten, andere Sichtweisen ermöglichen, miteinander in Kontakt kommen, Zeit schenken, zuhören, …
All dies verstehen wir unter biografischer Kommunikation.
Wie können wir Menschen das Erzählen erleichtern?
Wo schaffen wir Orte, die Erinnern und Gedankenaustausch ermöglichen?
Was erleichtert das miteinander Reden?
Welche Methoden gibt es in der biografischen Kommunikation?
Was macht eine/n gute/n Zuhörer/in aus?
Diesen und anderen Fragen rund um die biografische Kommunikation gehen wir an diesem Wochenende auf den Grund.
Kreative Methoden
11.- 12. Oktober 2013, Don Bosco Haus
Irmgard Moldaschl
Marianne Stocker-Grötz
So vielfältig wie die Menschen, ihr Leben, die Lebensentwürfe und die dazugehörigen Geschichten, Gefühle, Gedanken, Bilder, so vielfältig sind die Methoden der Biografiearbeit, um diese Lebensgeschichten (wieder) zu entdecken. Nach dem Motto „Mute niemandem etwas zu, was du nicht selber ausprobiert hast!“ lernen Sie kreative Möglichkeiten und Methoden der Biografiearbeit kennen!
Sie bekommen Anregungen und Denkanstöße, haben Zeit sich auszutauschen, arbeiten und lernen an der eigenen Lebensgeschichte und sammeln so Handwerkszeug für Ihren lebensbegleitenden und/oder beruflichen Alltag - kreativ, mit allen Sinnen, humorvoll, wertschätzend und ressourcenorientiert.
Werkstatt der Biografiearbeit
6.- 7. Dezember 2013, Stephansplatz
Susanne Hölzl
Irmgard Moldaschl
In der Abschluss-Werkstatt stellen die TeilnehmerInnen eine selbst durchgeführte und schriftlich dokumentierte Veranstaltung zur Biografiearbeit vor.
Durch die Rückmeldungen von den Teilnehmenden und der Kursleitung erhalten Sie weitere Anregungen für die praktische Arbeit, die die eigene Planungs- und Verhaltenssicherheit stärken.
Mit dem Abschluss dieses Moduls verleiht das Katholische Bildungswerk Wien
das von LebensMutig-Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. anerkannte Zertifikat.
Die Referentinnen
sind Lehrtrainerinnen von LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit e.V.
Susanne Hölzl—1961. Salzburg.
Unternehmensberaterin & Trainerin. Biografiearbeit. Ganzheitliches Lernen. Systemisches Managen & Coachen.
Erika Ramsauer— 1964. Kuchl.
Diplomierte Erwachsenenbildnerin & Trainerin. Didaktik. Biografiearbeit. Logotherapie.
Marianne Stocker-Grötz—1958.
Wien. Ergotherapeutin & Trainerin. Biografiearbeit.
Inhalt:
In Impulsvorträgen, Großgruppengesprächen, Kleingruppen-, Paar- und Einzelarbeiten erhalten Sie viele methodische Anregungen zur Biografiearbeit, die Sie ausprobieren und reflektieren.
Seminarzeit:
Freitag, 15.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsorte:
Katholisches Bildungswerk Wien, 1010 Wien, Stephansplatz 3/2
oder Don Bosco Haus, St. Veitgasse 25, 1130 Wien
Kosten:
Seminarreihe gesamt € 710,- für LIMA-Trainer/innen 590,-
einzelne Module € 135,-
Storno: Bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn kann jede Anmeldung kostenfrei storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt werden 50% der Lehrgangskosten verrechnet, nach Beginn bzw. Nichtabmeldung die gesamten Lehrgangskosten.
Übernachtungsmöglichkeit & Verpflegung sind in den Ausbildungskosten nicht enthalten.
Mindest-Teilnehmer/innenanzahl:
12 Personen
Abschluss:
Die Seminarreihe schließt mit dem Zertifikat LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. ab. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen 6 Modulen und die Erarbeitung und Durchführung eines eigenen Biografiearbeitsprojektes sowie eine schriftliche Reflexion und die Präsentation des Projektes.
Ebenso ist eine Teilnahme an der Seminarreihe oder einzelnen Modulen ohne Abschlussarbeit möglich.
Anmeldung und Information:
Katholisches Bildungswerk Wien, Renate Skarbal, Stephansplatz 3/2, 1010 Wien
Tel. 01/51 552-3604, anmeldung@bildungswerk.at, www.bildungswerk.at
Irrtum und Änderungen vorbehalten!