*** Eltern-Kind-Einrichtungen schaffen ein Netz von sozialen
Beziehungen und tragen somit zur Förderung von Kontakten, Kommunikation und
gesellschaftlicher Mitverantwortung bei.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen orientieren sich auf der Grundlage eines christlichen Welt- und Menschenbildes an den Bedürfnissen von jungen Familien am Ort und bieten durch Eltern-Kind-Gruppen und vielfältige andere Angebote Unterstützung und Bildung für Familien.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen sind offen für alle Interessierten unabhängig von ihrer Herkunft, Religions- und Parteizugehörigkeit.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen werden von Teams oder Einzelpersonen geleitet.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen nutzen und fördern Talente und das Können von Menschen an ihrem Ort.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen unterstützen elterliche Erziehungskompetenz durch Bildungsangebote zur Bewusstseinsbildung und Reflexion des eigenen pädagogischen Tuns.
*** Jede Eltern-Kind-Einrichtung arbeitet völlig selbständig. Sie ist bezüglich Programmplanung, Finanzen, Mitarbeiter/innenwahl usw. autonom und bestimmt für sich, inwieweit sie die Angebote des Katholischen Bildungswerkes Wien nutzt.
*** Das Katholische Bildungswerk Wien unterstützt die einzelnen örtlichen Einrichtungen durch Aus- und Weiterbildungsangebote, durch Referent/innenvermittlung, Serviceleistungen (Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Plakate, Handzettel,...) und Informationen, Beratung und Vernetzung und in besonderen Fällen auch durch finanzielle Förderungen. Neuen Eltern-Kind-Einrichtungen wird Starthilfe angeboten.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen stehen in kooperativem Austausch mit der Pfarre und - vor allem im ländlichen Bereich - der Gemeinde.
*** Viele örtliche Eltern-Kind-Einrichtungen bemühen sich um eine aktive Mit- und Zusammenarbeit in und mit der Pfarre. Sie möchten jungen Familien innerhalb der Kirche einen Raum mit Rahmenbedingungen schaffen, in dem sie sich angenommen und wohlfühlen können.
*** Eltern-Kind-Einrichtungen sind bereit, mit anderen
Organisationen am Ort (Katholisches Bildungswerk, PGR-Ausschuss Ehe und
Familie, Katholische Frauenbewegung, Elternvereine, Büchereien,
Kindergärten,...) auf dem Feld der Familienstützung und -bildung
zusammenzuarbeiten.