In Österreich sind mehr als 400.000 Personen über 80 Jahre. In den nächsten Jahren droht ein Pflege-Notstand, warnen ExpertInnen. Die Herausforderungen für pflegende Angehörige, Pflegepersonal-Fachkräfte, BetreuerInnen und SeelsorgerInnen sind enorm. Uneinheitliche Rahmenbedingungen und wachsende Kosten tun ihr übriges. Gefragt sind zukunftsweisende Reformansätze und innovative Modelle. Die Industrieviertel-Akademie 2019 bietet eine Diskussionsplattform für alle Betroffenen und Interessierten.
17.30 Eintreffen bei Kaffee, Kuchen, Brot
18.00 Begrüßung
Mag. Peter Maurer, MAS, BZ St. Bernhard
Ing. Richard Wagner, Vorsitzender KA-Süd
P. Petrus Hübner OCist, Bischofsvikar
18.10 Menschenwürdige Pflege – zwischen Notstand und Zukunftsmodellen
Mag.a Maria Schweighofer, Studiengangsleiterin, FH Wr Neustadt
19.00 Gesprächsgruppen
- Von Pflegenotstand und Zukunftsmodellen
Mag.a Maria Schweighofer, FH Wr Neustadt
- Ins Pensionistenheim, Pflegeheim oder Generationenwohnen?
DI (FH) Lukas Pohl, Haus der Barmherzigkeit, Wiener Neustadt
Tanja Holzer, Haus der Generationen, Grimmenstein
- Jugendliche pflegen Angehörige
DGKS Mag.a Dagmar Puschenreiter, Caritas
- Situation Pflegepersonal und Zukunftsmaßnahmen
Reinhard Bödenauer, Stv. Bundesgeschäftsführer GPA-djp
- Pflegeherausforderungen & Angebote der Kommune
MSc Margarete Sitz, Ressort Gesundheit und Frauen, Stadt Wr. Neustadt
DSA Claudia Auer-Deutsch, Sozialservice & Integration
20.00 Plenumsgespräch
Moderation: Mag.a Gabriele Kienesberger, KAB
20.30 Agape und gemütlicher Ausklang
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 15. März 2019 unter 02622 / 29131 oder st.bernhard@edw.or.at
Die Industrieviertel-Akademie ist eine Veranstaltung der Katholischen Aktion im Vikariat Süd, getragen von kfb, KMB, KAB, KJ, KJS, Umweltbüro, Welthaus,
Bildungszentrum St. Bernhard, Katholisches Bildungswerk Wien und
„Der Sonntag“ - die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.
Termintipp: „Mensch bleiben“ am Abend des Lebens Samstag, 6. April 2019, 9.00 - 13.00, Fachtag des Caritas-Fachaussschusses des Vikariates Süd Info: www.vikariatsued.at; Anmeldung: vikariat.sued@edw.or.at |