Widerspruch zwecklos?
Nach einführenden Vorträgen zu den Themen „Fundamentalismus und Demokratie“, „Fundamentalismus und Religion“ sowie „Fundamentalismus und Pluralität“ werden diese Themenbereiche in von den Vortragenden geleiteten Workshops vertieft und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Programm:
VORMITTAG - Vorträge
- Fundamentalismen als Herausforderung für pluraleGesellschaften
Dr. Astrid Mattes, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften - Die Logik fundamentalistischen Denkens – Eine wissenssoziologische Analyse und Kritik
Dr. Andreas Weber, Institut für Soziologie, Universität Wien - Fundamentalismus und Religion – Einblicke und Positionen
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Universität Innsbruck - Menschenrechte und Demokratie – auch für Fundamentalist*innen
Dr. Christoph Konrath, Jurist und Politikwissenschaftler
NACHMITTAG - Workshops zur Auswahl
- Wie weit kann man gehen? Fundamentalismus vor Parlamenten und Gerichten
Dr. Christoph Konrath - Perspektiven des Fundamentalismus – Rollenspiele zu fundamentalistischen Positionen
Dr. Astrid Mattes - Zum Wesen des religiösen Fundamentalismus – Wege aus dem Fundamentalismus
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver - Im Angesicht einer drohenden Klimakatastrophe – Brauchen wir einen ökologischen Fundamentalismus?
Dr. Andreas Weber
Moderation: Mag. Gabriele Kienesberger (KA Wien)
Termin: Samstag, 16. November 2019, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Otto-Maurer-Zentrum, Währingerstr. 2–4, 1090 Wien
Kosten: € 20 (inklusive Mittagsimbiss und Getränke)
Anmeldung bis 20.10.