Seit Beginn der Corona-Krise zeigen sich in besonderer Weise die großen Herausforderungen an die Politik, unser Land in guter Weise zu leiten. Dabei wird gerade in Krisenzeiten der Zwiespalt zwischen staatlichen Regelungen und persönlicher Freiheit deutlich. War bisher die allgemeine Meinung vieler Bürger, dass die Regierung entscheiden kann, was sie will, so hat sich durch viele publizierte Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes gezeigt, dass dem nicht so ist. Unzählige gesetzliche Regelungen des ersten Lockdowns wurden aufgehoben. Wir wollen der Frage nachgehen, wie es um die Demokratie und ihr Verständnis (Nutzen demokratischer Möglichkeiten) derzeit bestellt ist.
Welche Möglichkeiten gibt es, die österreichische Demokratie weiterzuentwickeln - oder ist sie die beste Staatsform, die es gibt? Welche Rolle kann/darf Religion in der Demokratie spielen (Privatangelegenheit; Religionsgesetz u.Ä.). Welche "Lebensadern" halten die Demokratie aufrecht, bzw. sorgen dafür, dass sie lebendig ist und Leben fördert/ermöglicht?
Auf Grund der Einschränkungen nur ONLINE - bitte anmelden und Sie erhalten einen Zugang per Mail!
Begrüßung: Bischofsvikar Weihbischof Stephan Turnovszky und KA-Nord Vorsitzender Johann Schachenhuber
Referent: Dr. Ludwig Adamovich, viele Funktionen unter anderem Präsident des Verfassungsgerichtshofs
Moderation: Dr.in Marion Wisinger
Technische Begleitung/Organisation: Mag. Manfred Zeller / KBW Wien
Musikalische Gestaltung "Köllamauna Unterstinkenbrunn" unter der Leitung von Johann Graf / online Beitrag
Kein Teilnahmebeitrag! Freie Spende erbeten!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 26.2.2021, damit wir ihnen dann den Onlinelink zuschicken können.
online: https://www.bildungsakademie-weinviertel.at
per Telefon: 02263 6627
oder E-Mail: bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at
Am 6. Mai 2021 können wir Sie dann hoffentlich in fast gewohnter Weise in Großrußbach begrüßen, und mit einem Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung fortsetzen.