Im Festspielhaus in St. Pölten wurden am Freitag, 4. November 2016, im Rahmen der Kulturpreisgala die Würdigungs- und Anerkennungspreise des Landes Niederösterreich 2016 in acht Kategorien durch Landeshauptmann Erwin Pröll vergeben. Prominenter Gastredner war André Heller, der betonte, dass Kunst und Kultur Anregung für vieles bieten könne. Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Dirigent Guillermo García Calvo und Krzysztof Dobrek am Akkordeon.

Für die kulturpolitische Arbeit einer Region sei es wichtig, „ständig darauf zu schauen, dass die Kunst ihre Freiheit behält", betonte Landeshauptmann Erwin Pröll, und dass der Grundsatz der Freiheit der Kunst ein entscheidender sei. Weiters brauche es auch die vielfältige Form der Kunst und Kultur. „Dort, wo Vielfalt ist, dort ist Abwechslungsreichtum und Buntheit", betonte Pröll, dass das für die Kreativität wichtig sei. Dass in einer pulsierenden Gesellschaft die Kreativität entsprechend herausgehoben und gefördert werde, sei am besten mit Kulturarbeit zu bewältigen.

Das Katholische Bildungswerk Wien für Niederösterreich erhielt für das Projekt „Zertifizierter Kleindenkmalexperte/in“, das von Manfred Zeller erarbeitet wurde, einen Anerkennungspreis im Rahmen des Kulturpreises 2016 in der Kategorie Erwachsenenbildung. Mit den KleindenkmalexpertInnen werden so die Geschichte und die Geschichten der Marterl im Land lebendig erhalten.
„Mit Josef Resch, der für sein Wirken im Katholischen Bildungswerk der Diözese St. Pölten den Würdigungspreis 2016 in der Kategorie Erwachsenenbildung erhielt, freuen wir uns herzlich über die Auszeichnung, die einmal mehr zeigt, dass das Katholische Bildungswerk ein starker Partner der öffenlichen Hand und im wahrsten Sinn des Wortes ein ausgezeichneter Bildungsanbieter ist“, betont der Direktor des Katholischen Bildungswerkes Wien, Georg Radlmair.
Insgesamt überreichte Landeshauptmann Pröll jeweils einen Würdigungspreis (dotiert mit je 11.000 Euro) und zwei Anerkennungspreise (dotiert mit jeweils 4.000 Euro) in acht Kategorien - Bildende Kunst, Literatur, Architektur, Medienkunst (künstlerisches Video, Kunst im elektronischen Raum und die Grenzen der Fachdisziplinen überschreitende Kunst), Musik, Volkskultur und Kulturinitiativen (gesponsert von der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien und der NOVOMATIC AG), Erwachsenenbildung (Franz Stangler-Gedächtnispreis) und Überwindung von Barrieren im Kopf (Sonderpreis 2016).