Zwischen dem Aufsperren einer Kirche und den vielen Angaben über Baudaten und Künstler, die sich in gedruckter Form leicht finden lassen, kann das Er-schließen des Charakters einer Kirche liegen. Dazu gehören z.B. der Weg durch die Kirche, das Schreiten durch den Raum beginnend beim Hauptportal und das Wahrnehmen des Lichtes. Entdecken Sie bei den Führungen durch einen Kirchenraum nicht bloß Objekte und stumme Gegenstände, sondern Subjekte möchten den Besucher/innen etwas sagen können. Dazu müssen Substanz und Fundament einer Kirche wahrgenommen, als gewiss, echt und wirklich empfunden werden. Das Wahre und Verläßliche hat Auswirkungen auf die Begegnung, die Informationen vergisst man schnell. Wahrnehmen hängt aber mit dem Begriff Respekt zusammen.
Das Zeitwort re-spicere im Lateinischen heißt wörtlich übersetzt: „noch einmal hinschauen", „zweimal hinschauen". Sobald man intensiver hinschaut, entstehen Respekt und Ehrfurcht vor und Ahnung von dem Geheimnis einer größeren Gegenwart. Dann ist eine spirituelle Überhöhung nicht mehr notwendig... weil die Spiritualität „sinnenvoll" als Substanz und Zusammenhalt eines Ganzen wahrgenommen wird.
Für folgende Kirchen und Kapellen haben die angegebenen KirchneführerInnen im Rahmen ihrer Ausbildung ein Führungskonzept erarbeitet und vorgestellt:
(Sortierung nach Vikariaten und Postleitzahlen)
zum Vikariat unter dem Manhartsberg
Region Weinviertel (inkl. Marchfeld)
zum Vikariat unter dem Wienerwald
Region Industrieviertel (inkl. Bucklige Welt, Wehrkirchenstraße)
zum Vikariat Wien Stadt
Region Wien (inkl. Klosterneuburg)
Die Kirchenführer/innen freuen sich auf eine Begegnung der besonderen Art: umfassend die Heimat- oder Lieblingskirche einer interessierten Gruppe zu präsentieren.
Die Kontaktdaten für die ausgebildeten Kirchenführer/innen erfahren Sie im Katholischen Bildungswerk Wien, Tel.: 01/51 552-3320 oder office@bildungswerk.at
Vikariat unter dem Manhartsberg
Region Weinviertel (inkl. Marchfeld)
2002 Großmugl
Pfarrkirche St. Nikolaus, Kirchenplatz 125
Karl Wolf
2011 Oberhautzental
Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt, Pfarrkirche, Oberhautzenthal 49
Dipl.-Päd.in Mag.a Elisabeth Stubenrauch-Janisch
2051 Zellerndorf
Pfarrkirche St. Philipp und Jakob, Zellerndorf 14
Christine Schuch
2053 Peigarten, Pfarre Pfaffendorf
Filialkirche Kirche Hl. Radegund, Peigarten 211/1
Ingrid Kettler
2170 Poysdorf
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Bergg. 1-3
Emmerich Haimer
Wallfahrtskirche Maria Bründl, Filialkirche in Wilhelmsdorf
Maria-Anna Sukop
2201 Gerasdorf bei Wien
Pfarrkirche St. Peter und Paul, Kirchengasse 1
Mag. Andreas Schnizer
2225 Zistersdorf
Pfarrkirche Kreuzerhöhung (ehem. Franziskanerkloster) Kirchenplatz 18
Ferdinand Flatzbauer
2230 Gänserndorf
Pfarrkirche Hl. Schutzengel, Kirchenpl. 10
Petra Staudigl
2265 Drösing
Filialkirche (Hl. Michael), Waltersdorf an der March
Hedwig Fradinger
2301 Groß-Enzersdorf
Pfarrkirche Maria Schutz, Kirchenplatz 20
Mag. Josef Redl
3483 Feuersbrunn
Pfarrkirche St. Ägyd, Kirchengasse 14
Andreas Cremer
3741 Pulkau
Pfarrkirche St. Michael mit Karner, Schottengasse 7
Judith Brunner
3743 Röschitz
Pfarrkirche St. Nikolaus, Granitz 7
Johann Stift
Vikariat unter dem Wienerwald
Region Industrieviertel (inkl. Bucklige Welt, Wehrkirchenstraße)
2320 Schwechat
Pfarrkirche St. Jakob der Ältere, Hauptplatz 5
Karl Grübl
2384 Breitenfurt
Pfarrkirche St. Bonifaz, Bonifaziusgasse 2
Alfred Kube
2404 Petronell
Roman. Rundkirche St. Johannes
Eva Raidl
2482 Münchendorf
Pfarrkirche St. Leonhard, Hauptstraße 35
Johanna Schindler
2540 Bad Vöslau
Pfarrkirche St. Jakob der Ältere, Kirchenplatz 2
Dr. Ingrid Michalek
2700 Wiener Neustadt
Wiener Neustädter Dom, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Domplatz 1
Georg Handler
St. Georgs-Kathedrale, Burgplatz 1
Roth Friedrich
Neukloster, Pfarrkirche (Allerheiligste Dreifaltigkeit), Neuklostergasse 1
Haschka Mag. Ing. Hubert
St. Peter im Moos
Kraus Dr. Werner
2802 Hochwolkersdorf
Pfarrkirche St. Laurentius, Kirchenplatz 1
Mag. Stefan Zehetner
2812 Hollenthon
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Hollenthon 47
Schwarz Johann
2813 Lichtenegg
Pfarrkirche St. Jakob der Ältere, Hauptstraße 20
Anita Beisteiner
2823 Pitten
Pfarrfkirche St. Georg, Bergkirche
Erich Göschl
Ing. Susanne Jeitler
Johann Weik
2824 Seebenstein
Pfarrkirche St. Andreas, Hauptstraße 15
Wilma Prenner
2831 Scheiblingkirchen
Pfarrkirche St. Magdalena und Rupert, Schulgasse 29
Regina Lechner
2833 Bromberg
Pfarrkirche St. Lambert, Markt 1
Pfarrhofkirche St. Florian
Kapelle, Oberschlatten 68
Johanna Ponweiser
2842 Edlitz
Pfarrkirche St. Vitus Markt 1
Ingrid Rieger
Klaus Karpf
2851 Krumbach
Pfarrkirche St. Stephan, Kirchengasse 1
Luise Buchegger
Agnes Holzer
Antonia Jeindl
Erasmuskapelle, Erasmusweg 11
Agnes Holzer
Antonia Jeindl
2870 Aspang
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Pfarrplatz 1
Franz Trimmel
2871 Zöbern
Pfarrkirche St. Georg, Kirchengasse 1
Sandra Zangl
2872 Mönichkirchen
Pfarrkirche Maria Namen, Mönichkirchen 1
Regine Puchinger
Vikariat Wien Stadt
Region Wien (inkl. Klosterneuburg)
1010 Wien
St. Michael, Pfarrkirche, Michaelerkirche, Michaelerpl. 4-5
Martina Amon
St. Anna, Kirche, Annagasse 3b
Anna Kojeder
St. Ruprecht, Kirche, Ruprechtskirche, Ruprechtspl. 1
Agnes Pintar
St. Stephan, Dom- und Metropolitankirche, Stephansdom, Stephansplatz 1
Dr. Rainer Zimmermann
1020 Wien
Donaustadt, Pfarrkirche (Hl. Franz von Assisi), Mexikokirche, Mexikoplatz 12
Gerald Trenker
1080 Wien
Breitenfeld, Pfarrkirche (St. Franziskus Seraphicus), Uhlplatz
Dipl.-Ing. Peter Scheuchel
1090 Wien
Votivkirche, Pfarrkirche (Zum göttlichen Heiland), Rooseveltplatz 8
Erika Nießen
1120 Wien
Namen Jesu, Pfarrkirche, Schedifkaplatz 3
Mag.a Daniela Sommer-Neustifter
Meidling, Pfarrkirche (St. Johannes Nepomuk), Migazziplatz
MMag.a Sonja Schermanski
Hl. Karl Borromäus, Kirche (im ehemaligen Geriatriezentrum am Wienerwald) Versorgungsheimkirche, Jagdschloßgasse 59
Goller Maria
1130 Wien
Zum Guten Hirten, Pfarrkirche, Bossigasse 68-70
Mag.a Monika Pfundner
1140 Wien
St. Leopold am Steinhof, Otto-Wagner-Kirche, Baumgartner Höhe 1
Paul Johannes Keiblinger
Marianne Forsthuber
1190 Wien
Sievering, Pfarrkirche (St. Severin), Fröschelgasse 18
Frey Renate
Dreimal Wunderbare Muttergottes und Siegerin von Schönstatt, Kapelle (im Bildungshaus Schönstatt am Kahlenberg), Schönstatt am Kahlenberg
Mag.a Christiana Riedl
Krim, Pfarrkirche (St. Judas Thaddäus), Pater-Zeininger-Platz
Gabriela Tulach
1210 Wien
Floridsdorf, Pfarrkirche (St. Jakob), Pius-Parsch-Platz 3
Mag.a Helga Kolb
Stammersdorf, Pfarrkirche (St. Nikolaus), Stammersdorfer Straße 35
Robert Nebel
Don Bosco, Pfarrkirche (Hl. Johannes Don Bosco), Herzmanovsky-Orlando-G. 16
Mag. Rudolf Winter-Altermann
1220 Wien
St. Claret - Ziegelhof, Pfarrkirche (Hl. Antonius Maria Claret), Quadenstraße 53
Helmut Karasegh
1230 Wien
Zur Hlst. Dreifaltigkeit, (auf dem Georgenberg), Wotrubakirche, Ottillingerplatz 1
Mag.a Christl Ayad
Lieselotte Kratochwil
Mauer, Pfarrkirche (St. Erhard), Maurer Hauptplatz 1
Mag.a Christl Ayad
3400 Klosterneuburg
Sebastianikapelle, Stiftsplatz
Irmgard Novak
Am 1.Oktober 2008 haben 15 AbsolventInnen der ersten Kirchenführer/innen-Ausbildung ihre Zertifikate erhalten. Sie möchten selbige nicht einrahmen und im Vorzimmer aufhängen, sondern für Interessierte an einer anderen Art der Kirchenführung die Einladung aussprechen: schauen und hören Sie sich das einmal an.
Mit einem Einführungswochenende am 25./26. September 2009 hat im Bildungshaus Großrußbach die 2. Ausbildung für Kirchenführer/innen der Erzdiözese Wien begonnen und am 30. September 2010 sind im selben Haus an 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Dekrete verliehen worden.
Zwischen dem Abschluss und dem Einführungswochenende waren vier Theorie- und Praxis-Module und zum Ausklang durften die Teilnehmer/innen Kostproben aus ihren Hausarbeiten präsentieren.
Die Teilnehmer/innen hatten den Auftrag „ihre" Kirche zu wählen, dazu Materialien zu sammeln und ein Konzept für eine Zielgruppe zu erstellen.
Als Lernziel wurde formuliert: genau hinschauen, ja zwei Mal schauen – respicere: wovon unser schönes deutsches Wort „Respekt" kommt. Negativ formuliert sollte die Asubildung für Kirchenführer/innen keine Kunstgeschichte-Vorlesung werden, aber weder die Kunstgeschichte noch das soziale, kulturelle und theologische Umfeld vergessen werden.
Positiv gesagt: Die Ausbildung war ausgerichtet auf eine Zusammenschau vieler Bereiche und auf eine umfassende Sicht – eingebunden waren immer die Teilnehmer/innen in Betrachtungen und Gespräche mit Blick auf die „eigene" Kirche.
Zwei der vier Module wurden gemeinsam mit den Teilnehmer/innen einer Ausbildung für Kirchenführer/innen des Katholischen Bildungswerks St. Pölten durchgeführt und ermöglichten so den Blick über die Grenzen des Vikariats, was auch bei der „Langen Nacht der Kirchen" so geschah: eine Führung im Dom- und Diözesanmuseum und im Stephansdom.
Die Teilnehmer/innen der 2. Ausbildung für Kirchenführer/innen haben ihre Dekrete nicht umsonst bekommen und hoffentlich ihre Hausarbeiten nicht vergeblich gemacht. Sie sind gerne bereit in „ihren" Kirchen auf die etwas andere Art zu führen: „Kirchenführung zwischen Besichtigung und Begegnung".
Mit einem Dekret und einer Anstecknadel zeichnete Bischofsvikar Rupert Stadler die neuen KirchenführerInnen in der Erzdiözese Wien am 10. Oktober 2012 im neuen Bildungszentrum St. Bernhard in Wiener Neustadt aus.
Nach einem ganzen Jahr Ausbildung sind die insgesamt 16 Frauen und Männer zu neuen KirchenführerInnen durch das Dekret beauftragt, in ihren jeweiligen Pfarrkirchen zu führen und ihre Kirche zu präsentieren.
Bei der Ausbildung wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass "eine Führung in einer Kirche kein Museumsbesuch werden darf", sondern es vielmehr um das Erschließen eines geistig-geistlichen Konzepts geht. Es geht um "Sensibilität und Achtsamkeit für das Gewordene, Begegnung mit den 'Subjekten' in der Kirche und eine Ahnung von dem Geheimnis, das ganzheitlich wahrgenommen wird", betonte Ausbildungsleiter Toni Kalkbrenner in seiner Abschlussansprache an die KursteilnehmerInnen.
Entsprechend der Zielvorgabe “erleben und vermitteln" wurden im Kurs grundlegende Kenntnisse zu den Epochen der Kunst und Geschichte vermittelt und Bezüge zwischen den Bereichen Theologie, Liturgie, Architektur und Ikonographie hergestellt. Praxisbezogen wurden Kirchenführungen und Exkursionen, Begegnungen mit KirchenführerInnen vor Ort organisiert.
Im Rahmen des Kurses wurden Göschl Erich (St. Georg in Pitten), Grübl Karl (St. Jakob in Schwechat), Handler Georg (Wiener Neustädter Dom), Haschka Mag. Ing. Hubert (Neukloster Wr. Neustadt), Keiblinger Paul Johannes (St. Leopold am Steinhof - Wien), Kraus Dr. Werner (St. Peter im Moos), Kube Alfred (St. Bonifaz in Breitenfurt), Roth Friedrich (St. Georg in Wr. Neustadt), Trenker Gerald (Franz-von-Assisi-Kirche - Wien), Zimmermann Dr. Rainer (Wiener Stephansdom), Ayad Mag. Christl (Zum Hl. Erhard in Wien-Mauer), Buchegger Luise (St. Stephanus in Krumbach), Forsthuber Marianne (St. Leopold am Steinhof - Wien), Jeitler Ing. Susanne (St. Georg in Pitten) , Michalek Dr. Ingrid (St. Jakob in Bad Vöslau), Schindler Johanna (St. Leonhard in Münchendorf) zum "erleben und vermitteln von Kirchenräumen" ausgebildet.