eltern.tisch - Eltern

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch

Jeden Morgen das gleiche Spiel: „Ich will mich nicht anziehen!“, „Ich mag das nicht essen!“ „Ich will doch!“ Und irgendwann kippt die Stimmung. Ich werde laut, mein Kind weint und wir verlassen beide erschöpft das Haus. Kennen Sie das?

Genau solche Alltagssituationen sind Thema beim eltern.tisch – moderierte Gesprächsrunden für Mütter und Väter, Großeltern, aber auch Menschen, die mit Kindern arbeiten, die sich austauschen, voneinander lernen und neue Ideen für den Familienalltag mitnehmen möchten.

Das ist eltern.tisch

  • eltern.tisch bringt Eltern über Erziehungsthemen ins Gespräch
  • eltern.tisch sind Gespräche über das Elternsein
  • eltern.tisch findet in deiner Erstsprache statt.
  • eltern.tisch ist ein Angebot der Elternbildung der Katholischen Bildungswerke Wien, St. Pölten und Eisenstadt
  • eltern.tisch ist ein Begegnungsraum für interessierte Menschen, die selbst Eltern sind, mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen und Austausch wichtig sind.
  • eltern.tisch ist für interessierte Menschen aus allen Kulturen.

 

Wie funktioniert eltern.tisch?

Mindestens 4 Personen (maximal 8 Personen) treffen sich mit einem Moderator oder einer Moderatorin zu einem eltern.tisch.

Die Moderator:in führt in das Thema hinein und begleitet durch das Gespräch, während die teilnehmenden Eltern, Großeltern, ... all das besprechen, was sie gerade in der Erziehung beschäftigt. 

Wo: bei einem Gastgeber, einer Gastgeberin zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (Pfarre, Kindergarten, Schule, ...)

Wann: dann, wenn die Teilnehmenden Zeit haben

Wie oft: die Gruppe trifft sich ein Mal. Es kann aber auch öfters zu unterschiedlichen Themen sein. 

Dauer: 90 Minuten 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Themen

Zur Auswahl stehen folgenede Themen, zu denen bereits Materialpakete zum Teil in mehreren Sprachen ausgearbeitet wurden:

  • Kinder stark machen
  • Grenzen setzen
  • Geschwisterliebe – Geschwisterstreit
  • Freizeit mit Kindern
  • Eltern an der Grenze
  • Pubertät - wenn Eltern schwierig werden
  • Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?
  • Bücher helfen
  • Gesundes Essen
  • Müllvermeidung
  • Digitales Know How für Familien
  • Cybermobbing
  • Bildung verstehen - leicht gemacht!
  • Familiengesundheit
  • Familie und Geld
  • Aufklärung -Sexualität
  • Paarleben
  • Kraftquellen im Alltag
  • Schöpfungsverantwortung - was mich trägt und hält

Wie kann ich an einem eltern.tisch teilnehmen?

Du hast drei Freund:innen, es beschäftigt dich gerade ein Erziehungsthemen und möchtest einen eltern.tisch selbst bei Dir zu Hause organisieren?

Kein Problem! Melde Dich bei mir und ich finde eine Moderator:in, die Euch durch das Thema begleitet und das Material mitbringt. Du selbst stellst als Gastgeber:in den Ort mit einem Tisch , Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) und eventuell kleine Snacks zur Verfügung und ladest deine Freund:innen ein.

Du möchtest lieber nicht Gastgeber:in sein? Auch kein Problem. Gemeinsam finden wir einen öffentlichen Ort, wo dein eltern.tisch stattfinden kann. 

Du möchtest nur erfahren, wo es in deiner Nähe einen eltern.tisch gibt? Auch dabei helfe ich dir gerne!

 

© Miriam Mehlmann

Servus! Hello! Cześć! Bonjour! Merhaba! Hola! Olá! Ciao! 你好! こんにちは! Привет! Привіт! مرحبًا! Zdravo! ! سلام

Ich bin Claudia Umschaden, Pädagogin und selbst Mama von 5 Kindern. Mit großer Freude habe ich dieses tolle Projekt beim Katholischen Bildungswerk am 1.Oktober 2025 übernommen. Gerne unterstütze ich Dich bei allen Fragen und Anliegen. Wenn du Interesse hast, melde Dich doch einfach bei mir. Ich bin mir sicher wir finden eine gute Lösung!

Denn Erziehung ist kein Einzelkampf, gemeinsam gehts leichter!

Mag.a Claudia Umschaden
0676 92 43 155

 

gr/gr

  • © Bildungwerk 2025