Politik/Gesellschaft
14.06.2022
Schwere Schicksale verantwortungsvoll begleiten
© Manfred Zeller
Wenn die Hoffnung aufwacht, legt sich die Verzweiflung nieder. (Malaysia)
In dieser 2 ½ - stündigen Veranstaltung mit
- Vortrag
- Übungen für die eigene Psychohygiene
- Erarbeitung von Beispielen aus der Praxis
widmen wir uns ganz bewusst der Frage, wie man als HelferIn bei schweren Schicksalen verantwortungsvoll helfen kann und wo man an die eigenen...
24.06.2022
EINLADUNG zum Regionalen Bildungstag
© eva_kaliwoda_pixelio.de
Miteinander gehen – ein gutes Leben für alle! Bildung als Ermutigung und Instrument zur Krisenbewältigung.
EIn Bildungstag an drei Terminen in drei unterschiedlichen Regionen.
24.06.2022
Volksbegehren
© Katholisches Bildungswerk Wien
„Für seine Überzeugungen im Alltag einzustehen, gelegen oder ungelegen – das verbindet man gemeinhin mit Zivilcourage. Ich erkenne vor allem drei zentrale Aspekte darin: […] Ein dritter Aspekt liegt im Handeln: im Mut, aufzutreten, den Mund aufzumachen, etwas Konkretes zu tun. Zivilcourage überschreitet die Meinung hin zur Tat.“
So schreibt Dr. Johann...
20.06.2022
Wie nachhaltig und gerecht leben?
© pixabay.com
Österreichische und slowakische Familien treffen einander, um sich als „Nachbarn“ besser kennen zu lernen. In den Gesprächen geht es um gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und gegenseitige Bereicherung. An vier Vormittagen steht der persönlichen Lebensstil im Mittelpunkt.
22.06.2022
Impulsreihe, die Ihre Welt verändert.
© Forum katholischer Erwachsenenbildung Österreich
Ich kann ganz konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen – in der mehr und mehr Menschen gut auf sich selber und aufeinander achten, sowie Klima- und Umweltschutz fest im Bewusstsein verankert sind. Doch wie und wo kann ich meine nächsten Schritte in diese Richtung setzen?
20.06.2022
Hören und gemeinsam entscheiden
© synod.va
Ein großes Thema steht für die katholische Bildungsarbeit an: Synodalität der Kirche. Wir haben drei Zugänge im BildungsWerk-Zeug für Sie vorbereitet, die das Thema spannend aufbereiten.
Wesentlich für mich ist hier die eigene Bereitschaft, mich in Entscheidungen einzubringen, denn Synode heißt auch nach einer Zeit der Beratungen, des einander Zuhörens...
17.03.2022
Das war: Demokratie und Kirche - ein Widerspruch?
© Fotos: Manfred Zeller
33. Weinviertelakademie
Das Verhältnis Kirche und Demokratie im Weinviertel - gutes Miteinander, geduldetes Nebeneinander oder gegenseitiges Ignorieren?
Am 3. März 2022 fand diesmal im Gemeindezentrum Großrußbach die jährliche Weinviertelakademie statt. Fr. Dr.in Sieglinde Rosenberger, vom Institut für Politikwissenschaft...
19.05.2022
Hildegard von Bingen - Prophetin für unsere Zeit
© Tyrolia
Mit einem Blick in die Zeitepoche des 12. Jahrhunderts beginnt Ursula Klammer, um Themen, Ereignissen, Persönlichkeiten und Lebenswelten, aber auch Hildegards Klosterleben kennenzulernen. Diese von Geburt an kränkliche Frau kämpfte viel mit Schwierigkeiten, Ablehnung und Selbstzweifel. Im Vertrauen auf die Stimme Gottes, ihre Visionen, gewinnt sie Einsicht in Zusammenhänge der...
17.06.2022
Eine Gesprächsreihe zu Glaube und Wissenschaft
© pixabay.com
In dieser Diskussionsreihe setzen sich unterschiedliche Menschen mit den Fragen im Leben des 21. Jahrhunderts auseinander, die, durch Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung gewonnen, in das Glaubensleben eingeordnet werden müssen.
Nach einer kurzen Einführung durch ausgewählte Expert:innen geht es im anschließenden Gespräch um Spuren zur christlichen Religion....
10.01.2022
Grüss Gott - Feiertagsgruß
© feiertagsgruss.at
Judentum, Christentum, Islam und Alevitentum haben ihre unterschiedlichen Feiertage und -zeiten. Mit dem Feiertagskalender wollen junge Menschen aus den abrahamitischen Religionen zeigen, was und wie sie feiern.
Und sie hoffen dass dieses interreligiöse Grüß Gott hilft zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
19.05.2022
Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen
© Tyrolia
Die Initiative „Christlich geht anders“ bietet mit diesem Buch einen Einblick in ihre Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und freut sich auf die Auseinandersetzung mit den Leser:innen. Aus dem persönlichen Leben und der Theologie werden verschiedene Aspekte der christlichen Soziallehre neu aufgegriffen.
In oft klarer Sprache werden...
05.01.2022
SinnQuell - Ein einfaches Modell um ins Gespräch zu kommen
© Kath.Bildungswerk OÖ
Wir wissen fast alle, wie erfrischend es ist, nach langer Wanderung erhitzt und durstig zu einer Quelle zu kommen und zu trinken. Solche erfrischenden Quellen in der oft anstrengenden Alltagswanderung bieten wir an. SinnQuell ist eine „niederschwellige“ Möglichkeit um mit Menschen tiefer ins Gespräch zu kommen.
28.03.2022
Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen - Abwehrkräfte mobilisieren und Ängste abbauen
© Tyrolia
Die Natur bietet viele Möglichkeiten, wie jede/r das eigene Immunsystem unterstützen kann. Brigitte Pregenzer gibt einen Einblick in die Gesundheitslehre der hl. Hildegard von Bingen (12. Jhd.). Mitten in der Corona-Zeit entstand dieser Ratgeber für die eigene Gesundheit, in dem klar wird, welche Bedeutung das Vertrauen auf die Kraft der Natur, sowohl in die Kräuter und Heilpflanzen,...
04.01.2022
Austausch und Solidarität bei Slowakisch-Österreichischer Woche
© Franz Vock
Austausch und Solidarität standen im Mittelpunkt der 30. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche in Badin, nahe Banska Bystrica, Mittelslowakei, vom 22.-28. August 2021, an der unter dem Motto „Freiheit und Verantwortung“ trotz strenger Pandemievorschriften auf Einladung der Katholischen Aktion Wien, des Katholischen Bildungswerkes Wien und des Salesianischen Institutes...
14.01.2022
Das war: Zum Wohle aller - Sozialstaat vor und nach Corona am 16.3.2021
© Franz Sturmlechner
Eine Krise kostet Geld. Diese Krise kostet viel Geld!
Woher wird das Geld kommen?
Wie wird sich das auf unseren gewohnten Sozialstaat auswirken?
Was bedeutet das für meinen persönlichen Lebensstil in der Zukunft, wer wird wie viel Geld zur Verfügung haben und zu welchen Bedingungen?
12.05.2022
Angesichts der Pandemie und der dadurch ausgelösten Krisen steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. In einer ähnlichen Situation veröffentlichte Papst Leo XIII. am 15. Mai 1891 das Rundschreiben RERUM NOVARUM.
Es war der Wille, als Kirche in eine neue Zukunft zu schauen, in der sich wirtschaftliche, soziale, politische und geistig-kulturelle Umbrüche...
14.01.2022
32. Weinviertelakademie 2021 / Ist Demokratie das, was ich will?
© Weinviertelakademie
Auf Grund der Corona-Einschränkungen fand der 1. Teil der Weinviertelakademie nur ONLINE statt.
Dr. Ludwig Adamovich, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofes, stellt in einem Interview sein Buch vor, in welchem er die Lage der Demokratie in Österreich in jüngster Zeit inklusive Corona analysiert.
21.12.2021
Das war: Ist Demokratie das, was ich will? am 6. Mai 2021
© Fotomontage pixabay
Ein Abend mit Ludwig Adamovich, Traude Novy, Stephan Turnovszky und Martin Stifter. Moderiert von Marion Wisinger.
Wir danken unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit auch in dieser herausfordernden Zeit.
Die musikalischen Beiträge der Katholischen Jugend wurden aus Urheberrechtsgründen aus dem Video entfernt.
07.01.2022
Das war: Mutter Erde - Schöpfungsverantwortung konkret
© Bildmontage pixabay
Wir thematisierten die Klimakrise inklusive der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und machten uns Gedanken über das eigene Handeln, sowie praktische Ansätze. Mag.a Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, ging der Frage nach, was uns unsere Mutter Erde wert ist.