Politik/Gesellschaft

Verantwortungsvoll und selbstbestimmt durchs Leben gehen, ist der Wunsch vieler Menschen.
Damit das immer besser gelingen kann, stellen wir uns den unterschiedlichsten sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen aber auch politischen Themen. Neben grundlegenden Informationen um Zusammenhängen des Lebens verstehen zu lernen bieten wir viele Möglichkeiten zu reflektieren an, um die Handlungsmöglichkeit der Teilnehmenden zu erweitern und ihre Selbstbestimmung zu ihrem eigenen aber auch dem Wohl ihrer Umgebung zu stärken.

Ich berate und unterstütze Sie gerne bei der Planung eines passenden Bildungsangebotes in Ihrer Pfarre, Gemeinde oder Gruppe.

Was ich schon immer über mein Smartphone wissen wollte

© viarami/pixabay.com

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihr Smartphone noch besser nutzen können? Oder haben Sie Fragen zur Sicherheit, Fotografie, Apps oder anderen Themen im Zusammenhang mit Ihrem Mobilgerät? Und haben Sie diese Fragen vielleicht noch niemandem gestellt, weil Sie den Eindruck haben, dass alle anderen viel besser mit ihren Geräten umgehen können und nur Sie sich nicht...

Mehr...

Lehrgang Positive Psychologie

Lehrgang Positive Psychologie

© pixabay.com

Glück ist (d)eine Entscheidung

Achtung, neue Termine: April - Juni 2024

Positive Psychologie - mehr Glück und Lebenszufriedenheit mit dem PERMA Modell

In diesem Lehrgang lernen Sie Wege kennen, wie Sie Ihr persönliches Glück und Wohlbefinden stärken und andere Menschen beim...

Mehr...

EUropa im Fokus

© pixabay/KBW

informieren - diskutieren - wählen | Oktober 2023 - Juni 2024

Im Fokus dieser österreichweiten Online-Vortragsreihe steht Europa anlässlich der bevorstehenden Wahlen zum Europaparlament im Juni 2024.

Die katholischen Bildungswerke Österreichs organisieren mit dem Forum Katholischer Erwachsenenbildung (Vernetzung politischer Bildung) eine merhteilige...

Mehr...

5-teilige Impulsreihe zu Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität

© KEBÖ/Edith Steiner-Janesch

Die Welt um uns herum ändert rasant. Ich muss nicht tatenlos zuschauen. Ich kann etwas tun! Viele kleine Schritte können mein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft sein.

Ich will dazu beitragen, dass…

…auch die nächste Generation in einer lebenswerten Umwelt aufwachsen kann.

…immer mehr Menschen auf sich selbst und auf andere achten.

…Klima-...

Mehr...

3.11.2023 Synthese-Bericht der Weltbischofssynode nun auch auf Deutsch

© synod.va

Interessierte können den vorläufigen Schlussbericht der XVI. Generalversammlung der Weltbischofssynode ab sofort auch auf Deutsch lesen. Das Synthese-Papier wurde zum Abschluss der vierwöchigen Arbeiten im Vatikan durch die stimmberechtigten Teilnehmer verabschiedet. Sie finden Ihn auf der

Mehr...

Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

© pixabay.com

Wer hätte das gedacht. Da sind wir eine Bildungs-, Informations- und Wissensgesellschaft mit all den Segnungen moderner Evidenz und Schwarmintelligenz. Freier Bildungszugang und liberales Pressewesen, hoch entwickeltes Rechtssystem und repräsentative Demokratie auf vielen Ebenen. Und dann das. Menschen, die davon überzeugt sind, dass Politiker:innen Kinderblut in Kellern trinken,...

Mehr...

Lesungen und Gespräche

© bibliothek st. martin

Die bibliothek st. martin in Klosterneuburg veranstaltet mehrmals im Jahr Lesungen und Gespärche mit Autor:innen.

Nutzen Sie diese einzigartige Chance, um Menschen kennezulernen, die literarische Werke verfassen und erfahren Sie mehr über Entstehungsgeschichten und Hintergründe lesenswerter Bücher.

Mehr...

Gesellschaftliche Veränderungen über Grenzen hinweg Wie reagiert Kirche (im Weinviertel) darauf?

© pixabay.com

Neben den großen Veränderungen (Klima, Digitalisierung) ist Migration wohl jene gesellschaftliche Veränderung, der wir regional nicht nur unterworfen sind, sondern die wir auch mitgestalten können. Das unmittelbare Zusammenleben ändert sich in unseren Orten, Gemeinden, Pfarren durch jeden Menschen, der kommt, egal ob durch Flucht, Migration, Zuwanderung. Auch in der Bibel,...

Mehr...

Gemeinsam für unsere Erde Nachlese

© www.umwelt-edw.or.at

Das war der interreligiöse Inspirationstag Laudato Si` am 29.9.2023 in Wien:

Eine Pressemeldung in kathpress finden Sie hier: https://www.kathpress.at/goto/meldung/2305724/tagung-kologische-krise-fordert-alle-religionen-gleichermassen

Wir machen uns gemeinsam...

Mehr...

© KAV-Wien

Forum Zeit und Glaube ist eine Einrichtung des Katholischen Akademiker/innenverbandes (KAV). Durch die Bildungsveranstaltungen versuchen intellektuell, künstlerisch und spirituell interessierte Menschen ihr Leben in Gesellschaft und Familie gut aus der Frohbotschaft zu gestalten.

Als Katholisches Bildungswerk Wien freuen wir uns über diese Bereicherung der allgemeinen Erwachsenenbldung....

Mehr...

Lehrgang Positive Psychologie - Glück ist (d)eine Entscheidung ab April 24 im Bildungszentrum Floridsdorf

Margot Maaß

© Andrea Sojka Fotografie

Ein Gespräch mit Margot Maaß, Vortragende, Glückstrainerin und -mentorin geführt von Sabine Tippow

 

 

Mehr...

Über Würde, Rechte und Andersdenkende

Ivan Šimko, ehem. Minister, Mitbegründer der Christlichdemokratischen Partei (2. v. re.), im Gespräch mit Teilnehmenden aus der Erzdiözese Wien.

© Franz Vock

Mit Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft befassten sich die 32. slowakisch-österreichischen Begegnungstage in Čičmany nahe Zilina, Slowakei

„Die Botschaft der christlichen Demokratie ist die Würde des Menschen. Wir haben das in den letzten 30 Jahren betont … Würde ist nicht Sache des Gefühls, sondern des Verstandes. Würde...

Mehr...

Das mag ich Ich zeig es dir

© Tyrolia

Beginnend bei den vier Jahreszeiten, bis hin zu Menschen und Dinge, die für Kinder wichtig sind, gibt es Vieles zu entdecken, was Kinder und Erwachsene mögen können. In diesem handlichen Buch für Kleinkinder laden sowohl die Zweizeiler von Heinz Janisch als auch die bunten Illustrationen von Birgit Antoni dazu ein, darüber zu sprechen, was wer in der Familie mag. So wird...

Mehr...

Bildungsbischof Helmut Krätzl verstorben

© KBW Wien

"Am Ende einer langen, geduldig ertragenen Krankheit ist der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl am 2. Mai 2023 im 92. Lebensjahr verstorben", verlautbarte die Erzdiözese Wien. "In der Katholischen Erwachsenenbildung sah er stets die Erfüllung des Auftrags des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wir sind ihm für sein Engagement unendlich dankbar!", betont Hubert Petrasch.

Mehr...

Das war: Religionen und die Angst - Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs

© Kathpress / Michaela Greil

Aus der Zusammenfassung von Stefan Gugerel: Jedes Jahr nehmen wir uns ein Spezialthema vor und versuchen es nicht von außen über die religiösen Menschen zu sagen, sondern religiöse Menschen selbst darin sprechen zu lassen.

Nach der Eröffnung durch unseren Referatsbischof Werner Freistätter haben wir mit einem Überblick begonnen. Die radikale These "Ohne...

Mehr...

Das war die Weinviertelakademie 2023

© Weinviertelakademie/pixabay.com

Bildung im digitalen Wandel - Perspektiven und Chancen für ein gutes Miteinander, für gelingendes Leben 
Wir erleben viele Krisen und Unsicherheiten. Richtige Bildung hilft! Aber welche Formen und Inhalte soll sie heute haben, um den Menschen jene Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen im gut durch diese Zeit zu kommen?

Mehr...

Die Weinviertelakademie ist eine Veranstaltung der KA im Vikariat Nord - regelmäßig seit 1988 in Großrußbach!
getragen von: kfb, KMB, KAB, KJ, KJS, Bildungsakademie Weinviertel, Katholisches Bildungswerk Wien, Umweltbüro der ED Wien, Verein „WeinviertelAkademie“ und „der Sonntag“ - die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien

 

Mehr...

Experiment Zukunft Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben

© Forum katholischer Erwachsenenbildung Österreich

EXPERIMENT ZUKUNFT ist eine fünfteilige Impulsreihe zu den Themen Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität.

Die Welt um uns herum ändert rasant. Ich muss nicht tatenlos zuschauen. Ich kann etwas tun! Viele kleine Schritte können mein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft sein.

Ich will dazu beitragen, dass…

…auch...

Mehr...

Grüss Gott - Feiertagsgruß

© feiertagsgruss.at

Judentum, Christentum, Islam und Alevitentum haben ihre unterschiedlichen Feiertage und -zeiten. Mit dem Feiertagskalender wollen junge Menschen aus den abrahamitischen Religionen zeigen, was und wie sie feiern.
Und sie hoffen dass dieses interreligiöse Grüß Gott hilft zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Mehr...

Positive Psychologie Ein Handbuch für die Praxis von Daniela Blickhan

Positive Psychologie

© Daniela Blickhan, Junfermann Verlag

Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens und Arbeitens.

Sie untersucht, wie Menschen ihre Stärken einsetzten und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft voranbringen können. Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, persönliches Wachstum, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.

Zentrale Fragen...

Mehr...

Hoffnung für unser gemeinsames Haus

© Umweltbüro der EDW

Am Freitag, 7. Oktober 2022 fand von 15-21 Uhr ein Inspirationstag zum schöpfungsverantwortlichen Handeln in der Kirche statt. Hier können Sie den Hauptvortrag von Dr. Michael Rosenberger nachhören.
Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles...

Mehr...

Schöpfungsverantwortung braucht Menschenwürde

© Franz Vock

Das war die 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche über nachhaltig und gerecht leben

„Wenn ich Schöpfungsverantwortung umfassend sehe, dann gehört für mich die Menschenwürde dazu“, sagte eine Teilnehmerin am Eröffnungsabend der 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche zum Thema „Wie...

Mehr...

EINFACH gut FÜHREN. Ein kompakter Leitfaden

© Tyrolia

Manche Menschen haben großen Respekt vor Führungspersonen, andere schrecken davor zurück, wenn von Ihnen Führungsaufgaben verlangt werden. Dabei ist oft das Problem die hohen Ansprüche, die gesellschaftlich vorgegeben werden, oder, die man sich selbst mach. Magdalena Holztrattner bietet hier mit diesem Buch einen guten Leitfaden an. Sie setzt bei ihrer Erfahrung als Mitarbeiterin,...

Mehr...

Das war: Demokratie und Kirche - ein Widerspruch?

© Fotos: Manfred Zeller

33. Weinviertelakademie

Das Verhältnis Kirche und Demokratie im Weinviertel - gutes Miteinander, geduldetes Nebeneinander oder gegenseitiges Ignorieren?
Am 3. März 2022 fand diesmal im Gemeindezentrum Großrußbach die jährliche Weinviertelakademie statt. Fr. Dr.in Sieglinde Rosenberger, vom Institut für Politikwissenschaft...

Mehr...

Hildegard von Bingen - Prophetin für unsere Zeit

© Tyrolia

Mit einem Blick in die Zeitepoche des 12. Jahrhunderts beginnt Ursula Klammer, um Themen, Ereignissen, Persönlichkeiten und Lebenswelten, aber auch Hildegards Klosterleben kennenzulernen. Diese von Geburt an kränkliche Frau kämpfte viel mit Schwierigkeiten, Ablehnung und Selbstzweifel. Im Vertrauen auf die Stimme Gottes, ihre Visionen, gewinnt sie Einsicht in Zusammenhänge der...

Mehr...

Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen

© Tyrolia

Die Initiative „Christlich geht anders“ bietet mit diesem Buch einen Einblick in ihre Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und freut sich auf die Auseinandersetzung mit den Leser:innen. Aus dem persönlichen Leben und der Theologie werden verschiedene Aspekte der christlichen Soziallehre neu aufgegriffen.

In oft klarer Sprache werden...

Mehr...

SinnQuell - Ein einfaches Modell um ins Gespräch zu kommen

© Kath.Bildungswerk OÖ

Wir wissen fast alle, wie erfrischend es ist, nach langer Wanderung erhitzt und durstig zu einer Quelle zu kommen und zu trinken. Solche erfrischenden Quellen in der oft anstrengenden Alltagswanderung bieten wir an. SinnQuell ist eine „niederschwellige“ Möglichkeit um mit Menschen tiefer ins Gespräch zu kommen.

Mehr...

Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen - Abwehrkräfte mobilisieren und Ängste abbauen

© Tyrolia

Die Natur bietet viele Möglichkeiten, wie jede/r das eigene Immunsystem unterstützen kann. Brigitte Pregenzer gibt einen Einblick in die Gesundheitslehre der hl. Hildegard von Bingen (12. Jhd.). Mitten in der Corona-Zeit entstand dieser Ratgeber für die eigene Gesundheit, in dem klar wird, welche Bedeutung das Vertrauen auf die Kraft der Natur, sowohl in die Kräuter und Heilpflanzen,...

Mehr...

Das war: Zum Wohle aller - Sozialstaat vor und nach Corona am 16.3.2021

© Franz Sturmlechner

Eine Krise kostet Geld. Diese Krise kostet viel Geld!
Woher wird das Geld kommen?
Wie wird sich das auf unseren gewohnten Sozialstaat auswirken?
Was bedeutet das für meinen persönlichen Lebensstil in der Zukunft, wer wird wie viel Geld zur Verfügung haben und zu welchen Bedingungen?

Mehr...

Angesichts der Pandemie und der dadurch ausgelösten Krisen steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. In einer ähnlichen Situation veröffentlichte Papst Leo XIII. am 15. Mai 1891 das Rundschreiben RERUM NOVARUM.

Es war der Wille, als Kirche in eine neue Zukunft zu schauen, in der sich wirtschaftliche, soziale, politische und geistig-kulturelle Umbrüche...

Mehr...

Das war: Mutter Erde - Schöpfungsverantwortung konkret

© Bildmontage pixabay

Wir thematisierten die Klimakrise inklusive der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und machten uns Gedanken über das eigene Handeln, sowie praktische Ansätze. Mag.a Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, ging der Frage nach, was uns unsere Mutter Erde wert ist.

 

 

Mehr...

  • © Bildungwerk 2023