Politik/Gesellschaft
Verantwortungsvoll und selbstbestimmt durchs Leben gehen, ist der Wunsch vieler Menschen.
Damit das immer besser gelingen kann, stellen wir uns den unterschiedlichsten sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen aber auch politischen Themen. Neben grundlegenden Informationen um Zusammenhängen des Lebens verstehen zu lernen bieten wir viele Möglichkeiten zu reflektieren an, um die Handlungsmöglichkeit der Teilnehmenden zu erweitern und ihre Selbstbestimmung zu ihrem eigenen aber auch dem Wohl ihrer Umgebung zu stärken.
Street Art Extended
© Artissimi
Vom Vandalismus ins Weiße Haus
Die Wände in Wien „blühen“ weiter und es gilt ständig, die neuesten Walls zu entdecken. Viele Künstler:innen und Galerien arbeiten fleißig an Werken und Programmen - bestimmt gibt es bis zum nächsten Streetart-Walk mit unseren Expert:innn Neues zu entdecken oder zumindest zu hören. Wussten Sie, dass es ein...
Komm in meine Welt – mehr als Worte
© pixabay.com
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann manchmal herausfordernd sein. Um einander gut begegnen zu können, sind mehr als Worte notwendig. Verbale Äußerungen sind nur ein Kanal, wesentlich ist auch das „zwischen den Zeilen“ Gesagte.
• ...
Scheiter heiter!
© pixabay.com
Mit einer guten Fehlerkultur erfrischend mutig Neues wagen!
Was tun wir nicht alles nicht in unserem Leben aus Angst vor Peinlichkeit und Scheitern! Aber haben Sie einem einjährigen Kind beim Spielen oder beim Gehen lernen zugesehen?
Scheitern, sagt man, ist nicht das Gegenteil, sondern ein Teil des Erfolges. Also nehmen wir es mit Humor und lernen wir daraus,...
Sind Ganzheitlichkeit und „natürliche Werte“ der heilsbringende Weg?
© weltanschauungsfragen.at
In unserer hochtechnisierten Gesellschaft verspüren Menschen immer wieder auch die Sehnsucht nach einer Rückkehr „zur Natur“ und einem harmonischen Leben als Teil davon.
Diese Rückbesinnung auf die „Natürlichkeit“ betrifft verschiedene Lebensbereiche wie zum Beispiel Gesundheit oder Spiritualität, aber auch dahinterliegende Intentionen wie...
Vom Konw-how zum kompetenten Einsatz
© pixabay.com
Mit einer großen Methodenvielfalt im Repertoire können Sie als Referent:in und Erwachsenenbildner:in hart diskutierten Themen zur Sprache bringen und die Teilnehmer:innen zu einem gelingendem Austausch ihrer Sichtweisen und Erfahrungen bewegen, in dem die gegenseitige Würde erhalten bleibt.
Die spürbare Polarisierung in der Gesellschaft gerade in Krisenzeiten (Pandemie,...
Das war die Weinviertelakademie 2023
© Weinviertelakademie/pixabay.com
Bildung im digitalen Wandel - Perspektiven und Chancen für ein gutes Miteinander, für gelingendes Leben
Wir erleben viele Krisen und Unsicherheiten. Richtige Bildung hilft! Aber welche Formen und Inhalte soll sie heute haben, um den Menschen jene Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen im gut durch diese Zeit zu kommen?
Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft
© pixabay.com
Kultur- und Seminartage von 19. Juli bis 23. Juli 2023 in Čičmany, Slowakei.
Vatikan lädt zu Online-Kurs über Synodalität
© synod.va
2. Synodaler MOOC: 6. Feb - 26. März 2023
Das Synodensekretariat im Vatikan lädt alle Interessierten zu einem Gratis-Online-Kurs über „Geschichte, Theologie und Praxis der Synodalität“ ein. Es brauche mehr Vertiefung, Unterscheidung und Ausbildung, um das Bewusstsein und die Praxis einer synodalen Kirche zu fördern, begründeten die...
Religionen und die Angst. Überwindung – Instrumentalisierung – Transformation?
© virgil.at
Mittwoch, 29. März 2023, 09.15-18.30 Uhr in St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Seit jeher gehört die Angst zu den Grunderfahrungen menschlicher Existenz, und zwar durchaus ambivalent: Einerseits fokussiert sie die Aufmerksamkeit zur Reaktion auf drohende Gefahr, andererseits kann sie alle Kräfte lähmen.
Auch in den Religionen zeigt sich die...
Die Kraft der Freude - Nimm Dir Zeit fürs Glücklichsein
© pixabay.com
Wir Menschen haben gewaltige Ressourcen. Gerade in herausfordernden Zeiten – und ich möchte nicht aufzählen, was uns derzeit so alles bedrückt – schaffen es einige, auf diese Ressourcen zuzugreifen.
Laut Sonja Lyubomirsky, Psychologin und weltweit anerkannte Glücksforscherin, haben wir tatsächlich eine angeborene, unterschiedlich hohe Kompetenz für...
Grüss Gott - Feiertagsgruß
© feiertagsgruss.at
Judentum, Christentum, Islam und Alevitentum haben ihre unterschiedlichen Feiertage und -zeiten. Mit dem Feiertagskalender wollen junge Menschen aus den abrahamitischen Religionen zeigen, was und wie sie feiern.
Und sie hoffen dass dieses interreligiöse Grüß Gott hilft zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
Positive Psychologie Ein Handbuch für die Praxis von Daniela Blickhan
© Daniela Blickhan, Junfermann Verlag
Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens und Arbeitens.
Sie untersucht, wie Menschen ihre Stärken einsetzten und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft voranbringen können. Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, persönliches Wachstum, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.
Zentrale Fragen...
© KAV-Wien
Forum Zeit und Glaube ist eine Einrichtung des Katholischen Akademiker/innenverbandes (KAV). Durch die Bildungsveranstaltungen versuchen intellektuell, künstlerisch und spirituell interessierte Menschen ihr Leben in Gesellschaft und Familie gut aus der Frohbotschaft zu gestalten.
Als Katholisches Bildungswerk Wien freuen wir uns über diese Bereicherung der allgemeinen Erwachsenenbldung....
Hoffnung für unser gemeinsames Haus
© Umweltbüro der EDW
Am Freitag, 7. Oktober fand von 15-21 Uhr ein Inspirationstag zum schöpfungsverantwortlichen Handeln in der Kirche statt. Hier können Sie den Hauptvortrag von Dr. Michael Rosenberger nachhören.
Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für...
... und was glaubst du?
© weltanschauungsfragen.at
Online-Vortragsreihe der diözesanen Weltanschauungsreferent*innen Österreichs
Oktober 2022 – Juni 2023
Auf die wichtigen Fragen des Lebens gibt es keine einheitlichen Antworten. Unterschiedliche Überzeugungen können herausfordern, die Fülle und Vielfalt von Antwortmöglichkeiten kann verunsichern, aber auch bereichern.
Mit...
Schöpfungsverantwortung braucht Menschenwürde
© Franz Vock
Das war die 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche über nachhaltig und gerecht leben
„Wenn ich Schöpfungsverantwortung umfassend sehe, dann gehört für mich die Menschenwürde dazu“, sagte eine Teilnehmerin am Eröffnungsabend der 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche zum Thema „Wie...
Impulsreihe, die Ihre Welt verändert.
© Forum katholischer Erwachsenenbildung Österreich
Ich kann ganz konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen – in der mehr und mehr Menschen gut auf sich selber und aufeinander achten, sowie Klima- und Umweltschutz fest im Bewusstsein verankert sind. Doch wie und wo kann ich meine nächsten Schritte in diese Richtung setzen?
EINFACH gut FÜHREN. Ein kompakter Leitfaden
© Tyrolia
Manche Menschen haben großen Respekt vor Führungspersonen, andere schrecken davor zurück, wenn von Ihnen Führungsaufgaben verlangt werden. Dabei ist oft das Problem die hohen Ansprüche, die gesellschaftlich vorgegeben werden, oder, die man sich selbst mach. Magdalena Holztrattner bietet hier mit diesem Buch einen guten Leitfaden an. Sie setzt bei ihrer Erfahrung als Mitarbeiterin,...
Das war: Demokratie und Kirche - ein Widerspruch?
© Fotos: Manfred Zeller
33. Weinviertelakademie
Das Verhältnis Kirche und Demokratie im Weinviertel - gutes Miteinander, geduldetes Nebeneinander oder gegenseitiges Ignorieren?
Am 3. März 2022 fand diesmal im Gemeindezentrum Großrußbach die jährliche Weinviertelakademie statt. Fr. Dr.in Sieglinde Rosenberger, vom Institut für Politikwissenschaft...
Hildegard von Bingen - Prophetin für unsere Zeit
© Tyrolia
Mit einem Blick in die Zeitepoche des 12. Jahrhunderts beginnt Ursula Klammer, um Themen, Ereignissen, Persönlichkeiten und Lebenswelten, aber auch Hildegards Klosterleben kennenzulernen. Diese von Geburt an kränkliche Frau kämpfte viel mit Schwierigkeiten, Ablehnung und Selbstzweifel. Im Vertrauen auf die Stimme Gottes, ihre Visionen, gewinnt sie Einsicht in Zusammenhänge der...
Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen
© Tyrolia
Die Initiative „Christlich geht anders“ bietet mit diesem Buch einen Einblick in ihre Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und freut sich auf die Auseinandersetzung mit den Leser:innen. Aus dem persönlichen Leben und der Theologie werden verschiedene Aspekte der christlichen Soziallehre neu aufgegriffen.
In oft klarer Sprache werden...
SinnQuell - Ein einfaches Modell um ins Gespräch zu kommen
© Kath.Bildungswerk OÖ
Wir wissen fast alle, wie erfrischend es ist, nach langer Wanderung erhitzt und durstig zu einer Quelle zu kommen und zu trinken. Solche erfrischenden Quellen in der oft anstrengenden Alltagswanderung bieten wir an. SinnQuell ist eine „niederschwellige“ Möglichkeit um mit Menschen tiefer ins Gespräch zu kommen.
Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen - Abwehrkräfte mobilisieren und Ängste abbauen
© Tyrolia
Die Natur bietet viele Möglichkeiten, wie jede/r das eigene Immunsystem unterstützen kann. Brigitte Pregenzer gibt einen Einblick in die Gesundheitslehre der hl. Hildegard von Bingen (12. Jhd.). Mitten in der Corona-Zeit entstand dieser Ratgeber für die eigene Gesundheit, in dem klar wird, welche Bedeutung das Vertrauen auf die Kraft der Natur, sowohl in die Kräuter und Heilpflanzen,...
Das war: Zum Wohle aller - Sozialstaat vor und nach Corona am 16.3.2021
© Franz Sturmlechner
Eine Krise kostet Geld. Diese Krise kostet viel Geld!
Woher wird das Geld kommen?
Wie wird sich das auf unseren gewohnten Sozialstaat auswirken?
Was bedeutet das für meinen persönlichen Lebensstil in der Zukunft, wer wird wie viel Geld zur Verfügung haben und zu welchen Bedingungen?
Angesichts der Pandemie und der dadurch ausgelösten Krisen steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. In einer ähnlichen Situation veröffentlichte Papst Leo XIII. am 15. Mai 1891 das Rundschreiben RERUM NOVARUM.
Es war der Wille, als Kirche in eine neue Zukunft zu schauen, in der sich wirtschaftliche, soziale, politische und geistig-kulturelle Umbrüche...
Das war: Mutter Erde - Schöpfungsverantwortung konkret
© Bildmontage pixabay
Wir thematisierten die Klimakrise inklusive der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und machten uns Gedanken über das eigene Handeln, sowie praktische Ansätze. Mag.a Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, ging der Frage nach, was uns unsere Mutter Erde wert ist.