Theologie/Religion
Religionen verfügen über einen großen und oft zeitlosen Weisheitsschatz. Die Spiritualität hilft aus diesem Glauben heraus die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, die Wunder der Schöpfung zu entdecken, den Wert des sozialen Miteinanders zu verstehen und die Dimension des nie endenden Lebens zu erahnen. Deshalb ist es für mich im Fachbereich Theologie/Religion wichtig, Menschen zu unterstützen und ermutigen ihr Leben aus ihrem persönlichen Glauben heraus gut zu gestalten.
Gesellschaftliche Veränderungen über Grenzen hinweg Wie reagiert Kirche (im Weinviertel) darauf?
© pixabay.com
Neben den großen Veränderungen (Klima, Digitalisierung) ist Migration wohl jene gesellschaftliche Veränderung, der wir regional nicht nur unterworfen sind, sondern die wir auch mitgestalten können. Das unmittelbare Zusammenleben ändert sich in unseren Orten, Gemeinden, Pfarren durch jeden Menschen, der kommt, egal ob durch Flucht, Migration, Zuwanderung. Auch in der Bibel,...
Immer mal wieder zum Himmel schauen Gebete für Kinder.
© Tyrolia
Ob für den Alltag, zu besonderen Tages- oder Jahreszeiten, für besondere Momente im Leben, für Freude, Trauer und Klagen bis Segen hat Kathrin Wexberg eine neue Sammlung an Gebeten für Kinder zusammengestellt. Mit dem klingenden Buchtitel lädt sie ein, das in Worten auszudrücken, was Menschenherzen bewegt. Manche Gebete klingen eher wie Gedichte, bleiben damit leichter...
© KAV-Wien
Forum Zeit und Glaube ist eine Einrichtung des Katholischen Akademiker/innenverbandes (KAV). Durch die Bildungsveranstaltungen versuchen intellektuell, künstlerisch und spirituell interessierte Menschen ihr Leben in Gesellschaft und Familie gut aus der Frohbotschaft zu gestalten.
Als Katholisches Bildungswerk Wien freuen wir uns über diese Bereicherung der allgemeinen Erwachsenenbldung....
Die Bergpredigt - hören.lesen.leben
© bibelwerk.at
mit Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser
Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen. Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um?
Über Würde, Rechte und Andersdenkende
© Franz Vock
Mit Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft befassten sich die 32. slowakisch-österreichischen Begegnungstage in Čičmany nahe Zilina, Slowakei
„Die Botschaft der christlichen Demokratie ist die Würde des Menschen. Wir haben das in den letzten 30 Jahren betont … Würde ist nicht Sache des Gefühls, sondern des Verstandes. Würde...
Das Kreuz Erkundungen über ein christliches Symbol
© Tyrolia
Dieser Band der Salzburger theologischen Studien setzt sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten mit dem christlichen Symbol des Kreuzes auseinander, vor allem in Hinblick auf seine Darstellung im öffentlichen Raum. Anlass dafür war der Wunsch das alte Kreuz in einem Hörsaal an der theologischen Hochschule in Salzburg durch ein modernes, zeitgemäßes zu ersetzen. Da es...
Die WÜRDE des MENSCHEN feiern. Taufe, Firmung, Eucharistie
© echter-Verlag
„Hinführung zur vollen Teilnahme“, das ist ein Ziel des neuen Buches von Johannes Kittler, Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg. Behutsam führt er durch die heute manchmal schwer verständlichen Begrifflichkeiten und Aussagen der Bibel und erläutert anhand von vielen Textbeispielen deren Bedeutungsvielfalt. In seinen Interpretationen und Ausführungen...
11.8.2023: Synodenteilnehmerin aus Österreich: Frauenfrage wird Thema sein
Die Frauenfrage in der römisch-katholischen Kirche wird bei der Weltsynode im kommenden Oktober in Rom ein Thema sein, und auch mit Debatten über die Zölibatsverpflichtung für Priester sei zu rechnen: Das sagte die Linzer Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar, die bei der Bischofssynode als theologische Beraterin dabei sein wird, in der Ö1-Sendung "Religion aktuell" ...
sieben die schöpfung
© Tyrolia
Zur Schöpfungsgeschichte – der Text wurde inspiriert von 3 verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen – hat Linda Wolfsgruber in sieben Abschnitten – jeweils sieben selbstgemachte Bilder den Textpassagen hinzugesellt. Wie der biblische Text viel Raum lässt sich phantasievoll vorzustellen, welche Dinge, Pflanzen, Tiere etc. gemeint sein können, so lassen auch...
Warum Hoffnung?
© Stephan Doleschal
Weil Verzweiflung sinnlos ist.
In unseren Tagen erleben wir ein ausgiebiges Suhlen in schlechten Nachrichten, gespeist aus der deprimierenden Weltlage aus Krieg, Klimakatastrophe und Corona News, komplettiert durch unser österreichisches Jammern und Sudern. Demgegenüber kann uns nicht nur der Blick auf Fakten und Entwicklungen, sondern auf ganz anderer Ebene und...
Bildungsbischof Helmut Krätzl verstorben
© KBW Wien
"Am Ende einer langen, geduldig ertragenen Krankheit ist der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl am 2. Mai 2023 im 92. Lebensjahr verstorben", verlautbarte die Erzdiözese Wien. "In der Katholischen Erwachsenenbildung sah er stets die Erfüllung des Auftrags des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wir sind ihm für sein Engagement unendlich dankbar!", betont Hubert Petrasch.
Das war: Religionen und die Angst - Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs
© Kathpress / Michaela Greil
Aus der Zusammenfassung von Stefan Gugerel: Jedes Jahr nehmen wir uns ein Spezialthema vor und versuchen es nicht von außen über die religiösen Menschen zu sagen, sondern religiöse Menschen selbst darin sprechen zu lassen.
Nach der Eröffnung durch unseren Referatsbischof Werner Freistätter haben wir mit einem Überblick begonnen. Die radikale These "Ohne...
Und er stieg auf den Berg. Wandern mit dem Matthäusevangelium
© Tyrolia
Dieses handliche und praktische Buch ist entstanden aus der direkten Erfahrung einer Wander- und Bibelwoche in den Bergen. Martin Ebner, emeritierter Professor für Neues Testament hat das bewährte Konzept der Wanderführerin bereichert durch exegetische Anmerkungen und Auslegungen zu den gewählten Texten aus dem Matthäusevangelium.
Schritte ins Weite. Bergexerzitien planen und durchführen
© Tyrolia
Wer gerne in die Berge geht, kennt die vielfältigen Erfahrungen, die man dort machen kann. Von der körperlichen Anstrengung gelangt man schnell ins Nachdenken, ins Beobachten, bis hin zu geistigen und spirituellen Erkenntnissen. Viele tun das, für sich in der Freizeit, aber immer mehr gibt es auch geführte und spirituell begleitete "Auszeiten" in den Bergen. Mit diesem Buch wenden...
Das war die Weinviertelakademie 2023
© Weinviertelakademie/pixabay.com
Bildung im digitalen Wandel - Perspektiven und Chancen für ein gutes Miteinander, für gelingendes Leben
Wir erleben viele Krisen und Unsicherheiten. Richtige Bildung hilft! Aber welche Formen und Inhalte soll sie heute haben, um den Menschen jene Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen im gut durch diese Zeit zu kommen?
Die Weinviertelakademie ist eine Veranstaltung der KA im Vikariat Nord - regelmäßig seit 1988 in Großrußbach!
getragen von: kfb, KMB, KAB, KJ, KJS, Bildungsakademie Weinviertel, Katholisches Bildungswerk Wien, Umweltbüro der ED Wien, Verein „WeinviertelAkademie“ und „der Sonntag“ - die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien
Experiment Zukunft Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben
© Forum katholischer Erwachsenenbildung Österreich
EXPERIMENT ZUKUNFT ist eine fünfteilige Impulsreihe zu den Themen Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität.
Die Welt um uns herum ändert rasant. Ich muss nicht tatenlos zuschauen. Ich kann etwas tun! Viele kleine Schritte können mein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft sein.
Ich will dazu beitragen, dass…
…auch...
Kooperationsveranstaltungen mit den Theologischen Kursen
© Theologische Kurse
Das Katholische Bildungswerk Wien kooperiert bei einzelnen Veranstaltungen mit den Theologischen Kursen. Für Referent:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Katholischen Bildungswerkes übernimmt das Katholische Bildungswerk die Kosten.
Erneuerung der Kirche aus der Kraft der Liturgie
© Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub
Mit seinem Schreiben über die liturgische Bildung vom 29. Juni 2022 gibt PP. Franziskus Denkanstöße die „Schönheit und Wahrheit der christlichen Feier zu betrachten“ (Desiderio Desidaravi 1). Er fordert alle - Geweihte sowie gläubige Laien...
Grüss Gott - Feiertagsgruß
© feiertagsgruss.at
Judentum, Christentum, Islam und Alevitentum haben ihre unterschiedlichen Feiertage und -zeiten. Mit dem Feiertagskalender wollen junge Menschen aus den abrahamitischen Religionen zeigen, was und wie sie feiern.
Und sie hoffen dass dieses interreligiöse Grüß Gott hilft zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
aktuelle Veranstaltungen zur Theologie
Hier finden Sie zukünftige Veranstaltungen der Kategorie Theologie
Hoffnung für unser gemeinsames Haus
© Umweltbüro der EDW
Am Freitag, 7. Oktober 2022 fand von 15-21 Uhr ein Inspirationstag zum schöpfungsverantwortlichen Handeln in der Kirche statt. Hier können Sie den Hauptvortrag von Dr. Michael Rosenberger nachhören.
Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles...
Und doch sind alle Äpfel rund … - Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben.
© Tyrolia
Was haben Äpfel mit Religionen zu tun? Und welche Ähnlichkeiten erlebt Jojo bei Abraxas und Gott? Gerade Kinder haben oft spannende Fragen und überraschende Sichtweisen von Gott und der Welt.
Auf den Spuren des Hl. Josef in Wiener Kirchen
© Verlag Berger
Die Biografie des Heiligen Josef dient Daniela Sommer-Neustifter als Leitfaden für dieses Buch. Inspiriert vom „Jahr des Hl. Josef“, das Papst Franziskus 2021 ausrief, stellt sie fast 50 unterschiedliche Darstellungen in Wiener Kirchen vor. Vom „Mann der Träume“ bis zu Bildnissen des sterbenden Josefs bringt sie in 10 Kapiteln unterschiedliche Einblicke in das Leben...
Schöpfungsverantwortung braucht Menschenwürde
© Franz Vock
Das war die 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche über nachhaltig und gerecht leben
„Wenn ich Schöpfungsverantwortung umfassend sehe, dann gehört für mich die Menschenwürde dazu“, sagte eine Teilnehmerin am Eröffnungsabend der 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche zum Thema „Wie...
Bibel trifft Koran - Eine Gegenüberstellung zu Fragen des Lebens.
© Tyrolia
In fünf Themengebieten bekommt man zu jeweils 5 Stichworten einen Einblick in die beiden heiligen Schriften, Bibel und Koran, und deren Auslegungs- und Verständnismöglichkeit. Was sagt die Bibel bzw. was sagt der Koran zu dem jeweiligen Stichwort? Dazu bringen ausgehend von einem Zitat ihres heiligen Buches die katholische Theologin und der islamische Gelehrte jeweils Hintergründe...
5-teilige Impulsreihe zu Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität
© Forum katholischer Erwachsenenbildung Österreich
Die Welt um uns herum ändert rasant. Ich muss nicht tatenlos zuschauen. Ich kann etwas tun! Viele kleine Schritte können mein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft sein.
Ich will dazu beitragen, dass…
…auch die nächste Generation in einer lebenswerten Umwelt aufwachsen kann.
…immer mehr Menschen auf sich selbst und auf andere achten.
…Klima-...
SinnQuell - Ein einfaches Modell um ins Gespräch zu kommen
© Kath.Bildungswerk OÖ
Wir wissen fast alle, wie erfrischend es ist, nach langer Wanderung erhitzt und durstig zu einer Quelle zu kommen und zu trinken. Solche erfrischenden Quellen in der oft anstrengenden Alltagswanderung bieten wir an. SinnQuell ist eine „niederschwellige“ Möglichkeit um mit Menschen tiefer ins Gespräch zu kommen.
Bücher sind eine Quelle für ...
© pixabay.com
... Wissen
... Gesundheit
... Lebensfreude
... Spiritualität
... Entspannung
...
Mit einem Klick auf den Buchtitel gelangen sie zur Beschreibung.
Das Heilige und das Nackte. Eine Kulturgeschichte
© Tyrolia
Markus Hofer hat sich ausgiebig mit dem interessanten Spannungsfeld vom Heiligen und Nackten im vorwiegend christlichen Abendland beschäftigt. Er entdeckte dabei einen vielschichtigen Umgang während der Jahrhunderte. Der Bogen in diesem Buch beginnt mit psychologischen Grundlagen des menschlichen Denkens und Deutens von Nacktheit, Scham und dem Agieren zwischen Verhüllung und Enthüllung....
Das war: Demokratie und Kirche - ein Widerspruch?
© Fotos: Manfred Zeller
33. Weinviertelakademie
Das Verhältnis Kirche und Demokratie im Weinviertel - gutes Miteinander, geduldetes Nebeneinander oder gegenseitiges Ignorieren?
Am 3. März 2022 fand diesmal im Gemeindezentrum Großrußbach die jährliche Weinviertelakademie statt. Fr. Dr.in Sieglinde Rosenberger, vom Institut für Politikwissenschaft...
Hildegard von Bingen - Prophetin für unsere Zeit
© Tyrolia
Mit einem Blick in die Zeitepoche des 12. Jahrhunderts beginnt Ursula Klammer, um Themen, Ereignissen, Persönlichkeiten und Lebenswelten, aber auch Hildegards Klosterleben kennenzulernen. Diese von Geburt an kränkliche Frau kämpfte viel mit Schwierigkeiten, Ablehnung und Selbstzweifel. Im Vertrauen auf die Stimme Gottes, ihre Visionen, gewinnt sie Einsicht in Zusammenhänge der...
Was Sie schon immer über das Christentum wissen wollten
© basisinfo.at
Die Basisinfo Christentum informiert über das, was Christen glauben, fundiert, kompakt und allgemein verständlich. Das geschieht in 3 Modulen an jeweils 4 Abenden.
Dabei werden die Grundlagen, Entfaltungen und Herausforderungen des christlichen Glaubens in Impulsreferaten thematisiert und im Gespräch vertieft.
Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen
© Tyrolia
Die Initiative „Christlich geht anders“ bietet mit diesem Buch einen Einblick in ihre Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen und Herausforderungen unserer Zeit und freut sich auf die Auseinandersetzung mit den Leser:innen. Aus dem persönlichen Leben und der Theologie werden verschiedene Aspekte der christlichen Soziallehre neu aufgegriffen.
In oft klarer Sprache werden...
Module zum Umgang mit der Heiligen Schrift - Theoretische und praktische Impulse
© bibelwerk.at
Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann
und deshalb nie öde und leer daliegt.
Sie gleicht einer Quelle, die beständig fließt
und um so reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft.
Ephräm der Syrer (um 306 - 373), syrischer Kirchenlehrer
Kirchenräume erleben und vermitteln
© pixabay.com
Zwischen dem Aufsperren einer Kirche und den vielen Angaben über Baudaten und Künstler, die sich in gedruckter Form leicht finden lassen, kann das Er-schließen des Charakters einer Kirche liegen. Dazu gehören z.B. der Weg durch die Kirche, das Schreiten durch den Raum beginnend beim Hauptportal und das Wahrnehmen des Lichtes. Entdecken Sie bei den Führungen durch einen...
SinnQuell - Ein einfaches Modell um ins Gespräch zu kommen
© Kath.Bildungswerk OÖ
Wir wissen fast alle, wie erfrischend es ist, nach langer Wanderung erhitzt und durstig zu einer Quelle zu kommen und zu trinken. Solche erfrischenden Quellen in der oft anstrengenden Alltagswanderung bieten wir an. SinnQuell ist eine „niederschwellige“ Möglichkeit um mit Menschen tiefer ins Gespräch zu kommen.
Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen - Abwehrkräfte mobilisieren und Ängste abbauen
© Tyrolia
Die Natur bietet viele Möglichkeiten, wie jede/r das eigene Immunsystem unterstützen kann. Brigitte Pregenzer gibt einen Einblick in die Gesundheitslehre der hl. Hildegard von Bingen (12. Jhd.). Mitten in der Corona-Zeit entstand dieser Ratgeber für die eigene Gesundheit, in dem klar wird, welche Bedeutung das Vertrauen auf die Kraft der Natur, sowohl in die Kräuter und Heilpflanzen,...
Orientierung finden - Schlüsselworte für ein erfülltes Leben
© Tyrolia
Bruder David Steindl-Rast (geb. 1926 in Wien) widmet sein neuestes Buch als Hilfe für Orientierung im Leben den jungen und jung bleibenden Menschen. Er weiß, dass man dabei von sich selbst ausgeht aber nicht der absolute Mittelpunkt der Welt ist. Getragen von einem Selbst, das allen Wesen innewohnt, begibt sich er sich im ersten Teil des Buches, wie bei einer Wanderung auf den Weg.
Ein...
Werft eure Zuversicht nicht weg
© Tyrolia
Mitten in der Zeit eines Ausnahmenzustandes im Land und in der Welt, herausgerissen aus dem gewohnten Leben mit seinen Tagesstrukturen, Sicherheiten, Begegnungen und Freiheiten schreibt Benno Elbs ein Buch mit spirituellen Ermutigungen für herausfordernde Zeiten und große Erschütterungen im Leben.
Mit klarem Blick benennt der Theologe, Psychotherapeut und Bischof viele Facetten...
Die vierzehn Nothelfer - Das himmlische Versicherungspaket
© Tyrolia
Markus Hofer und Andreas Rudigier entführen in eine Welt von Drachen, Helden, tapferen Figuren und phantasievollen Erzählungen. Lange vor „Herr der Ringe“ oder „Games of Thrones“ entstanden diese Heiligenlegenden, die sie als eine Brücke von der Erde zum Himmel sehen, von den Sorgen Ängsten und Nöten der Menschen zu Gott.
So erfährt man...
99 Namen Gottes
© Tyrolia
Der altehrwürdige und noch sehr agile Bruder David Steindl-Rast, Benediktiner, lädt mit seinem neuen Buch ein, verschiedenen Namen und Bezeichnungen für Gott zu betrachten und sich dabei auch von anderen religiösen Traditionen inspirieren zu lassen. In diesem Buch folgt er einer traditionellen Liste der 99 Namen Allahs.
Jedem Begriff ist dabei eine Doppelseite gewidmet,...
Pilgern mit der Bibel
© Tyrolia
Pilgern ist zu einem Trend geworden. Viele Menschen, die diesem Trend folgen, verbindet das Nachdenken über ihr Leben, Neuorientieren für die Zukunft, Überwinden von Krisen oder ganz einfach eine Auszeit zu erleben. Sie brechen auf mit einem Pilgerort als Ziel, aber ohne zu wissen, wohin sie persönlich diese Reise führt.
Am Pilgerweg gibt es viel Zeit über die...
Angesichts der Pandemie und der dadurch ausgelösten Krisen steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. In einer ähnlichen Situation veröffentlichte Papst Leo XIII. am 15. Mai 1891 das Rundschreiben RERUM NOVARUM.
Es war der Wille, als Kirche in eine neue Zukunft zu schauen, in der sich wirtschaftliche, soziale, politische und geistig-kulturelle Umbrüche...