Bildungszentrum Floridsdorf
© Sabine Tippow
BZ Floridsdorf
Mit dem neuen Programm in den Frühling
Liebe Bildungsinteressierte!
Ich hoffe, Sie haben mit dem neuen Programm so viel Freude wie ich.
Wir setzen dieses Mal zwei Schwerpunkte, von denen wir hoffen, dass sie für Sie von Interesse sind.
Der erste Schwerpunkt ist für Großeltern gedacht, die oft sehr intensiv in die Enkel:innen-Betreuung eingebunden sind. Vieles hat sich in der Erziehung geändert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die Gehirnforschung und Bindungstheorien bieten einen neuen Blick auf Themen wie Essen, Schlafen, Grenzen setzen und Vieles mehr.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich mit Gleichgesinnten noch mehr auf das Oma-Opa-Abenteuer einzulassen.
Beim zweiten Schwerpunkt, der Woche der Spiritualität, bieten mehrere kirchliche Erwachsenenbildungseinrichtungen unterschiedliche Veranstaltungsformate an, um verschiedene Zugänge zu Spiritualität kennenzulernen, auszuprobieren, zu erfahren und zu reflektieren, welche Spiritualität guttut und wann Spiritualität hilft.
Darüber hinaus bieten wir drei kulturelle Highlights: Das Kabarettprogramm „Die Menopausen“ (Achtung, hier ist im Programm ein falscher Termin abgedruckt, richtig: 22. Februar), das Theaterstück „Kunst“ von Yasmina Reza und einen Abend mit den Filmen des Kurzfilmfestivals „Augenblicke“, das zu einem der renommiertesten Europas zählt.
So hoffen wir, mit unseren bewährten und neuen Angeboten und einem großen Angebot von „Bildung unterwegs“ wieder Ihren Bildungsgeschmack getroffen zu haben.
Hoffentlich bis bald!
Herzliche Grüße
Sabine Tippow
PDF-Datei: Programm BZ Feb - Juni 25
Schwerpunkt Großeltern 2.0
© Sabine Tippow
Großeltern sind oft sehr intensiv in die Enkel:innen-Betreuung eingebunden. Vieles hat sich in der Erziehung geändert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die Gehirnforschung und Bindungstheorien bieten einen neuen Blick auf Themen wie Essen, Schlafen, Grenzen setzen und Vieles mehr.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich mit Gleichgesinnten noch mehr auf das Oma-Opa-Abenteuer einzulassen.
Menopausen Kabarett heiß/kalt
© Sabine Tippow
Achtung im Programm falscher Termin! Richtig: 22. Februar 2025
„Lachen ohne Ende-einfach empfehlenswert“
„Thema "Alt werden" ist gegenwärtig in der Öffentlichkeit sehr präsent. Die gedankliche Medizin bekommt man von den beiden Damen humoristisch überreicht“
„Ja, es waren auch Männer da! – die haben...
Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich für Jacob Klein
© Sabine Tippow
Wir wissen, dass wir tolle Referent:innen haben, aber das ist schon etwas ganz Besonderes:
Am 5. November 2024 überreichte Bundesminister Polaschek an Mag. Jacob Klein das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich:
„Mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich würdigen wir Mag. Jacob Klein, dessen...
Lehrgang: Die Kraft der Achtsamkeit Neue Termine von April - November 2025
© Sabine Tippow
Lebendig sein statt funktionieren
Bewusst und intensiv zu leben ist die Sehnsucht jedes Menschen. Die Achtsamkeitspraxis kann uns dabei helfen, das eigene Leben erfüllender zu gestalten. Durch die Kultivierung von Achtsamkeit lernen Sie, im gegenwärtigen Moment anzukommen und diesen in wacher Aufmerksamkeit zu erleben. Eine große Hilfe dabei ist der Körper,...
Staatssekretärin besucht Digitalisierungs-Workshop
© Sabine Tippow
Bei einem Besuch im Bildungszentrum Floridsdorf machten sich die Staatssekretärin für Digitalisierung Claudia Plakolm und Ingrid Korosec, Präsidentin des österreichischen Seniorenbundes, selbst ein Bild von den stattfindenden Digitalisierungskursen.
© Sabine Tippow
Wir arbeiten nach der MARKE Katholische Elternbildung – Mit Achtung und Respekt kompetente Eltern. Mit unseren Seminaren und Vorträgen stärken, unterstützen und begleiten wir Eltern bei der Umsetzung ihrer vielfältigen Erziehungsaufgaben. Mehr zum Thema beim Forum Katholischer Erwachsenenbildung...
Anmeldung
Wir betrachten Ihre telefonische oder schriftliche Anmeldung als verbindlich.
Falls die Veranstaltung nicht stattfinden kann, melden wir uns. (Bitte Mailadresse und Telefonnummer bekanntgeben!) Wir ersuchen um zeitgerechte Anmeldung, bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Sollten Sie sich kurzfristig zum Besuch eines Angebotes entschließen, bitten wir um telefonische Anfrage oder noch besser um ein E-Mail.
Sie bekommen kurz vor der Veranstaltung ein E-Mail mit der Zahlungsbitte mit einer Referenznummer, die in den Verwendungszweck eingetragen werden muss. Nur so kann die Buchhaltung Ihre Zahlung zuordnen. Sollte das ein Problem für Sie darstellen, können Sie sich bei der Veranstaltung vor Ort einen Zahlschein mitnehmen. Barzahlung ist leider nicht mehr möglich.
Bitte beachten Sie, dass nur die Buchung eines gesamten Kurses (außer die Einzelabende sind preislich einzeln ausgewiesen) möglich ist.
Stornobedingungen
Bitte beachten Sie, dass für Lehrgänge und mehrtägige Seminare gesonderte Stornobedingungen gelten, die bei der Veranstaltung selbst ausgewiesen oder im Detailfolder zu finden sind.
Die Stornobedingungen sollen das finanzielle Risiko zwischen uns und unseren Teilnehmer/innen in fairer Weise regeln.
• Abmeldung 3 Tage vor Seminarbeginn: 30% des Seminarbeitrages
• Abmeldung 2 bis 1 Tag(e) vor Seminarbeginn: 50% des Seminarbeitrages
• Am Seminartag: ganzer Seminarbeitrag, es sei denn, Sie nennen uns eine Ersatzperson
• Sollten Sie einen Kurs von sich aus abbrechen, können wir Ihnen die Kosten leider nicht zurückerstatten.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Geschäftsbedingungen.
© KBW Wien
Bonuskarte
Sie finden die Bonuskarte auf der Rückseite jedes Programms.
Wir belohnen Ihr Interesse an unseren Bildungsangeboten! Bringen Sie Ihre Bonuskarte zu jeder Veranstaltung ins Bildungszentrum Floridsdorf mit. Lassen Sie die Karte abstempeln. Nach fünf besuchten Veranstaltungen ist die nächste (max. Wert: 8,– EUR) gratis! Pro Veranstaltungsnummer bekommen Sie einen Stempel.
Ihre Bonuskarte ist auch für die folgenden Programme gültig.
Sollten Sie einmal vergessen haben, Ihre Bonuskarte abstempeln zu lassen, sprechen Sie einfach unsere Mitarbeiterinnen darauf an. Wir stempeln gerne im selben Semester nach.