Persönlichkeitsbildung

So sehen Siegertexte aus!

© Sabine Spitzer-Prochazka

Zwei Teilnehmerinnen der Schreibkurse des Bildungszentrums konnten den 1. und den 2. Platz beim Schreibwettbewerb des Wiener Schreibzentrums belegen. Wir sind unglaublich stolz auf sie! Sie wurden unter mehr als 120 Einsendungen von einer fachkundigen Jury prämiert.
Wir gratulieren Susanne Wimmer und Kerstin Simon auf das Herzlichste!

 

Hier der Siegertext von Susanne...

Mehr...

Lehrgang Positive Psychologie

Lehrgang Positive Psychologie

© pixabay.com

Glück ist (d)eine Entscheidung

Achtung, neue Termine: April - Juni 2024

Positive Psychologie - mehr Glück und Lebenszufriedenheit mit dem PERMA Modell

In diesem Lehrgang lernen Sie Wege kennen, wie Sie Ihr persönliches Glück und Wohlbefinden stärken und andere Menschen beim...

Mehr...

Lehrgang Positive Psychologie - Glück ist (d)eine Entscheidung ab April 24 im Bildungszentrum Floridsdorf

Margot Maaß

© Andrea Sojka Fotografie

Ein Gespräch mit Margot Maaß, Vortragende, Glückstrainerin und -mentorin geführt von Sabine Tippow

 

 

Mehr...

Komm in meine Welt- Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Beatrix Auer

© privat

Was ist uns bei einer guten Kommunikation wichtig? Zuhören, sich mitteilen, gemeinsam Erinnerungen austauschen oder Probleme lösen gehört für viele von uns zu einer gelingenden Kommunikation.

Die Begleitung von Menschen mit Demenz stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Gerade wenn der Krankheitsverlauf schon weit fortgeschritten ist, kommt es bei Gesprächen...

Mehr...

Ordnung ist das halbe Leben

Rosina Bruckner

© Foto Puchner

„Zieh dich ordentlich an!“, rief mir meine Mutter stets hinterher, wenn ich mal wieder – verführt von den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr - ohne feste Winterjacke aus dem Haus sprintete. „Hast du in der Schule überhaupt was Ordentliches gegessen?“, war die kritische Standardfrage meiner Oma, bevor sie mir „Ordentliches“ auf den Tisch...

Mehr...

Warum Hoffnung?

Rainald Tippow

© Stephan Doleschal

Weil Verzweiflung sinnlos ist.

In unseren Tagen erleben wir ein ausgiebiges Suhlen in schlechten Nachrichten, gespeist aus der deprimierenden Weltlage aus Krieg, Klimakatastrophe und Corona News, komplettiert durch unser österreichisches Jammern und Sudern. Demgegenüber kann uns nicht nur der Blick auf Fakten und Entwicklungen, sondern auf ganz anderer Ebene und...

Mehr...

Vortragsreihe: Der Weg der kleinen Schritte. Was uns in schweren Zeiten stärkt

© pixabay.com

Krisenzeiten sind Wendezeiten. Zeiten, in denen sich etwas zuspitzt und sichtbarer wird. Es gilt, zu unterscheiden und zu entscheiden: Was hilft weiter? Was führt zum Leben? Welchen Weg soll ich gehen? Die Vortragsreihe zeigt Ihnen die kleinen Schritte, die Sie gestärkt durch schwere Zeiten gehen lassen.

Mehr...

Positive Psychologie Ein Handbuch für die Praxis von Daniela Blickhan

Positive Psychologie

© Daniela Blickhan, Junfermann Verlag

Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens und Arbeitens.

Sie untersucht, wie Menschen ihre Stärken einsetzten und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft voranbringen können. Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, persönliches Wachstum, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.

Zentrale Fragen...

Mehr...

EINFACH gut FÜHREN. Ein kompakter Leitfaden

© Tyrolia

Manche Menschen haben großen Respekt vor Führungspersonen, andere schrecken davor zurück, wenn von Ihnen Führungsaufgaben verlangt werden. Dabei ist oft das Problem die hohen Ansprüche, die gesellschaftlich vorgegeben werden, oder, die man sich selbst mach. Magdalena Holztrattner bietet hier mit diesem Buch einen guten Leitfaden an. Sie setzt bei ihrer Erfahrung als Mitarbeiterin,...

Mehr...

Persönlichkeitsbildung

© KBW Wien

Persönlichkeitsbildung spricht den Menschen als personales Wesen an. Persönlichkeit bilden heißt, die Person bei der Bildung und Entwicklung ihrer Identität zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Dabei achten wir auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten in den einzelnen Lebensphasen.
Junge Erwachsene, Erwachsene mittleren Alters und alte...

Mehr...

  • © Bildungwerk 2023