biblio - Buch des Monats November 2025
Buch des Monats November
Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder ... Ein Zitat aus Matthäus 18,3 als Leitmotiv für Überlegungen, wie man als Erwachsener vom Handeln und Denken der Kinder lernen kann.
Als Steve eines Tages, wie so oft, mit dem Staubsauger in der Hand in der Tür zum Kinderzimmer stand und den ganzen „Saustall“ sah, den seine Tochter hinterlassen hatte, ahnte er noch nicht, dass sein Leben mit dieser Situation eine Wendung nehmen würde. Er hatte schon tausendmal von seiner Tochter gehört, dass sie am Spielen war; und man diese Spielwelten nicht einfach wegräumen kann. Dieses Mal war aber seine Tochter nicht da. Sein Vor sich hin-Schimpfen hatte daher rasch ein Ende und beschloss, sich die Situation genauer anzuschauen. Und entdeckte zu seiner Überraschung bis ins kleinste Detail liebevoll gestaltete Welten, mit Palästen, Schlössern, Häusern … Er war zuerst beeindruckt, und dann so berührt, dass er seine erwachsene Vorstellung hintan-, und den Staubsauger unverrichteter Dinge wieder wegstellte. Jetzt, viele Jahre später nennt der Autor das einen Moment der „Erleuchtung“, an dem er zu verstehen begann, „wie wir mit Kindern wachsen könnten, anstatt immer nur zu versuchen, sie zu erziehen, sie ‚richtig‘ zu machen“.
In Steve Heitzers Lebenshilfebuch geht es um das Verständnis für Kinder, die im Seinsmodus leben, und Erwachsene, die dem “Erledigungsmodus“ folgen, dem Wunsch, alles im Griff haben wollen und die von Glaubenssätzen wie „Man muss...“, “Mein Kind sollte …“ geprägt sind. Heitzer schöpft aus seinen persönlichen Erfahrungen, schreibt ein Buch voller Geschichten aus dem Alltag mit seinen Kindern zuhause, und seiner 25-jährigen Zeit im Kindergarten. Dabei fließen pädagogische Erkenntnisse von Maria Montessori und Emmi Pikler mit ein und schaffen Verständnis für die Situationen; aber auch Aussagen und Zitate aus der Weisheitslehre mit christlichem, buddhistischem oder philosophischem Hintergrund. Dabei ist es für die Lektüre egal, ob man selbst Kinder hat, auf sie aufpasst, oder mit ihnen arbeitet, und wie alt die Kinder sind. Denn das Buch spannt einen Bogen von der Aufmerksamkeit und Verlangsamung des Alltags bis zum Verstehen, wie eine gemeinsame Welt von Kindern und Erwachsenen funktioniert. Es zeigt das zeitweise Aufeinanderprallen der Welt der Kinder und jener der Erwachsenen und fordert auf, an Krisen und Konflikten zu wachsen – zwischen dem grünen Bereich von Komfortzonen und den roten Linien der Überforderung.
Am Ende jedes der sechs Teile des Buches hält der Autor ein kleines Merkfeld mit dem Titel „Für den Alltag“ bereit. Dort findet man z.B. einen „ABBA-Merkzettel zu Achtsamkeit & Pädagogik“, „Für eine gute Umgebung sorgen“ oder „Fragen ohne Antworten, Sprache jenseits der Worte“.
Buch des Monats November:
Steve Heitzer: Der Schatz im Kinderzimmer. Wie der Alltag mit Kindern in die Tiefe des eigenen Lebens führt. Achtsam sein mit Kindern – beginnt bei uns selbst. Tyrolia 2025. 240 Seiten. ISBN 978-3-7022-4294-7
Den Buchtipp des Monats November hat Manfred Zeller vom Katholischen Bildungswerk Wien ausgesucht.
Zahlreich weitere Bücher unter der Rubrik „Für Sie gelesen …“ finden Sie >> hier
#Elternimpulse (online) mit fundiertem Wissen, praktischen Tipps und Impulsen zu Themen wie Kindererziehung, Familienleben, Selbstfürsorge, Umgang mit Gefühlen, Geschwisterbeziehungen finden Sie >> hier
aktuelle Veranstaltungen der (Groß-)Elternbildung im Katholischen Bildungswerk Wien und in Pfarren der Erzdiözese Wien finden Sie >> hier
Der monatliche Buchtipp von biblio wien wird von der Bibliotheksfachstelle in Zusammenarbeit mit den Teams der STUBE, der Literarischen Kursen, des Katholischen Bildungswerks der Erzdiözese Wien, des Österreichischen Bibliothekswerk sowie Andrea Kromoser (buch:details) und Simone Weiss (Stadt Wien Büchereien) erarbeitet. Die Bibliotheksfachstelle sagt DANKE für die gute Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung!
Die Buchtipps der vergangenen Monate findet man >> hier
Sie haben ebenfalls einen aktuellen Buchtipp für uns?
Schicken Sie uns Ihren Buchtipp (bitte Autor:in; Titel und Verlag nicht vergessen) mit einer kurzen Beschreibung und persönlichen Empfehlung an biblio-wien@edw.or.at
Gerne stellen wir Ihre Empfehlung als Buchtipp der biblio community online.
cs/cs

