© virgil.at
Religionen und die Angst.
Überwindung – Instrumentalisierung – Transformation?
Mittwoch, 29. März 2023, 09.15-18.30 Uhr in St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Seit jeher gehört die Angst zu den Grunderfahrungen menschlicher Existenz, und zwar durchaus ambivalent: Einerseits fokussiert sie die Aufmerksamkeit zur Reaktion auf drohende Gefahr, andererseits kann sie alle Kräfte lähmen.
Auch in den Religionen zeigt sich die Doppeldeutigkeit der Angst: „Gottesfurcht“ ist nicht einfach ein veralteter Begriff, sondern bringt zur Sprache, dass das „Heilige“ in den Religionen vielfach als ein „Mysterium tremendum“ (Rudolf Otto) erfahren wird. Gleichzeitig bieten die Religionen ein vielfältiges Potenzial zur Überwindung von Angst und Ängsten an.
Vertrauen in die Transzendenz stärkt die Kräfte der Resilienz, in einzelnen wie auch in Gemeinschaften. Gerade in Zeiten kollektiver Ängste vor Krankheiten oder Impfstoffen, vor Kriegen oder Verlust der Existenzgrundlagen, verfügen die Religionen über Ressourcen zur Kontingenzbewältigung, die niemand sonst geben kann.
Die Tagung beleuchtet dieses Spannungsfeld in fachlicher und interreligiöser Perspektive.
Referierende u.a.:
- Emmanuel Bauer, Philosoph, Theologe, Psychotherapeut, Salzburg
- Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck
- Susanne Heine, evangelische Theologin, Wien
- Christoph Köck, Psychotherapeut und Supervisor, Wien
- Michael Lehofer, Psychiater, Psychotherapeut, Graz
- Mariam Rahman, Psychotherapeutin, Wien
- Gabriel Strenger, Psychotherapeut, Jerusalem
Teile der Tagung können auch online besucht werden.
Tagungsbeitrag Präsenz: € 50,- | Tagungsbeitrag Online: € 25,-
Nähere Informationen und Anmeldung im Bildungshaus St. Virgil
PDF-Datei: Einladungsfolder
© kommissionweltreligionen.at
Die Kommission Weltreligionen veranstaltet jährlich (im Frühjahr) eine Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs.
In Zusammenarbeit mit dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog sucht auch Österreichs Katholische Kirche in Wort und Tat das Gespräch mit Gläubigen anderer Religionen und Vertreter*innen von Weltanschauungen. Die Kommission unter der Leitung von Referatsbischof Dr. Werner Freistetter besteht aus den 10 Diözesanvertreter:innen sowie 10 Expert:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichten. Die Internetseite der Kommission versteht sich als Vernetzungsorgan der österreichischen katholischen Dialogverantwortlichen sowie als einfaches Informationsangebot für Interessierte jeder religiösen und politischen Zugehörigkeit.
www.kommissionweltreligionen.at
Manfred Zeller, Fachbereichsleiter Theologie und Religion im Katholischen Bildungswerk Wien ist seit 2018 Mitglied der Kommission Weltreligionen.