ÖGPB

finanzielle Förderungen für gesellschaftspolitische Bildung

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) fördert finanziell Projekte der politischen Erwachsenenbildung.
Als katholisches Bildungswerk suchen wir mithilfe unserer Reginalbetreuer:innen jährlich im Zeitraum 15.1.-15.3. um solche Förderungen an, die wir dann für passende Veranstaltungen an Sie weitergeben.
Helfen Sie uns, für Sie Förderungen zu lukrieren!

Wie kommen Sie zu einer geförderten Veranstaltung?

1. Nehmen Sie an der Ideenschmiede am 29.1.2024 teil (Anmeldung siehe unten) und/oder teilen Sie Ihrer Regionalbetreuerin oder ihrem Regionalbetreuer bis Ende Jänner 2024 mit, welche gesellschaftspolitischen Themen Sie zwischen Juli 2024 und August 2025 gerne aufgreifen wollen. - Wir formulieren aus allen eigegangen Wünschen Förderansuchen und reichen sie ein.

2. Mitte/Ende Mai 2024 informieren wir Sie, ob wir eine Förderzusage bekommen haben, und wieviel davon wir an Ihr Projekt weitergeben können.

3. Sie planen die Veranstaltung im Detail
Wir unterstützen Sie gerne z.B. mit Referent:innervermittlung, Werbemitteln etc.

4. Sie führen die Veranstaltung durch und geben uns Rückmeldung (Statistik, inhaltliche Beschreibung)
- Wir übernehmen die Auszahlung der Honorare, Fahrkosten, Werbemittel und evtl. Raummieten, die vorher mit uns vereinbart wurden - die Rechnungen müssen auf Katholisches Bildungswerk lauten.

Haben Sie schon ein Wunschthema, oder wollen Sie Ideen?

Sie können aus dem aktuellen Schwerpunktthema oder den 19 Themenkreisen, die bisher durch die Österreichsichen Gesellschaft für politische Bildung gefördert wurden, auswählen und Beispiele auf der Website der ÖGPB nachlesen.

Die 19 Themenkreise sind:

  1. Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegngen
  2. Europäische Union
  3. Internationale Politik / Entwicklungspolitik
  4. Menschenrechte / Minderheiten /Flüchtlinge
  5. Migration / kulturelle Diversität / Interkulturalität
  6. Frauen / Gender / Feminismus
  7. Diskriminierungen (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Behinderung, etc.)
  8. Rechtspopulismus / Rechtsextremismus
  9. Generationen / Familie / Lebensformen (Subkulturen, Randgruppen)
  10. Armut / Soziales / Chancengleichheit
  11. Wirtschaft / Globalisierung / Arbeit (auch informelle Arbeit)
  12. Zeitgeschichte / Regionalgeschichte / Biografiearbeit
  13. Regionalismus / Föderalismus / Gemeindeentwicklung
  14. Umwelt / Ökologie / Tourismus / Landwirtschaft
  15. Politiktheorie und -praxis
  16. Religion / Ethik
  17. EB / PB / Methoden / MultiplikatorInnenausbildung
  18. Internet / Social Software
  19. Kultur / Sprachen / Medien

Schwerpunktthema 2024 der ÖGPB
Mitbestimmung und Legitimität in Demokratien der Gegenwart

2024 und 2025 werden neben der Nationalratswahl Wahlen zu mehreren Landtagen, Gemeinderäten und zum Europäischen Parlament sowie die AK-Wahl stattfinden. Vor allem auf der Bundesebene sind bereits seit einiger Zeit die Augen auf Umfragewerte und politische Prognosen gerichtet. Nicht wenige haben Angst davor, dass wieder einmal die „falsche“ Partei gewinnen könnte. Es ist zu befürchten, dass der Stehsatz „Wenn alle wählen dürfen, kommt so etwas raus!“ auch nach diesen Urnengängen die Runde machen wird.

Laut einer Market-Umfrage vom September 2023 sind dennoch 58 Prozent der wahlberechtigten Personen in Österreich der Überzeugung, dass demokratische Wahlen für das Funktionieren des Systems wichtig sind – wobei 41 Prozent derselben Befragten meinen, es solle hierzulande eine grundlegende Änderung des politischen Systems geben. Wenn man von rechtsextremen Positionen absieht, die mit „System“ schlicht die Demokratie als solche meinen, sind auch nicht wenige „eingefleischte“ Demokrat*innen mit dem System der Mitbestimmung, der Partizipation an der Herrschaft als Wahlvolk, nicht zufrieden. Einerseits führen diese neben der repräsentativen Spielart zunehmend weitere und umfassendere Formen der Mitbestimmung ins Treffen, vor allem Modelle und Instrumente direkter Demokratie. Andererseits stellt sich die Frage nach der Legitimität: Ist es noch rechtsstaatlich gerechtfertigt, dass mit nur knapper Mehrheit gewählte Parteien durch taktisches Geschick Regierungen bilden, um dann für einen Großteil der Bevölkerung weitreichende Entscheidungen zu treffen? In einer weiteren Umfrage aus dem Sommer 2023 fühlen sich folgerichtig 58 Prozent der Befragten politisch kaum vertreten.

Hinzu kommt – besonders für die Metropole Wien – das fehlende Wahlrecht für die Nicht-Staatsbürger*innen, deren Zahl jährlich zunimmt, wodurch die Rechtmäßigkeit der Mandate/Mandatare auf Basis demokratischer Wahlen immer fragwürdiger erscheint. Zudem ist die Anzahl der Nicht-Wähler*innen ebenso ziemlich hoch. Gemessen an der Bevölkerung vertreten also die gewählten Politiker*innen immer weniger Personen, somit wahrscheinlich weniger Interessen und Gesellschaftsgruppen.

Befinden sich die Demokratien unserer Gegenwart derzeit in einer Legitimitätskrise? Oder sind die aufgezählten Probleme struktureller Natur und betreffen das politische System allgemein? Welche Formen der Partizipation können über die Wahlen hinweg die demokratische Mitbestimmung stärken und die politische Herrschaft besser legitimieren? Muss das Wahlrecht nach wie vor an die Staatsangehörigkeit gebunden bleiben, oder sollte nicht etwa eine Wohnbürgerschaft ausreichen, um Zugang zu Wahlen zu bekommen?

Diese aktuellen, demokratiepolitisch wesentlichen Fragen beschäftigen naturgemäß auch die politische Erwachsenenbildung, die eine der wichtigsten Säulen für eine deliberative Demokratie darstellt. In diesem Sinne sind Projekte gefragt, die über bestehende Beteiligungsmöglichkeiten informieren, einen Prozess öffentlicher Beratschlagung und Diskussion in Gang setzen und/oder weitergehende demokratische Konzepte präsentieren.

Weitere Informationen zur ÖGPB (Österreichsichen Gesellschaft für politische Bildung) finden Sie hier.

Die ÖGPB bietet auch selbst Veranstaltungen an. Sie finden Sie  hier.

mz/mz

  • © Bildungwerk 2024