Fake news, Hasspostings und Co
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Wie einer wachsenden Unkultur des Gesprächs im öffentlichen Raum entgegentreten? Maßnahmen zur Rettung eines demokratischen Miteinanders aus Sicht eines Kommunikationsexperten
In der allgegenwärtigen Debatte um die Erosion von Demokratie(n) und deren Ursache ist besonderes Augenmerk darauf zu legen, unter welchen Bedingungen der öffentliche Diskurs, die Kommunikation im öffentlichen Raum läuft. Nur, wo so ein Diskurs bzw. so eine Kommunikation auf den Prinzipien der Wahrhaftigkeit, der Konstruktivität und der Teilhabemöglichkeit aller beruhen, ist gewährleistet, dass ein Aushandeln von Positionen in der Gesellschaft gelingt, dass Politik demokratisch entwickelt werden kann.
Bei dieser Veranstaltung geht es darum, jene Phänomene in den Blick zu nehmen, die die Kommunikation im öffentlichen Raum blockieren und manipulieren. Zur Debatte stehen insbesondere die Rolle von social media (Stichwort „fake news“, „Hasspostings“…) der Umgang mit der Pressefreiheit und der Missbrauch von Medien durch die Politik.
Was braucht es, um Blockaden, Manipulationen und Missbrauch entgegenzutreten? Was braucht es an weiteren Regulierungen, Gesetzen? Was kann medienpädagogisch getan werden, um Analysefähigkeit und Orientierung zu schärfen?