Di. 20.05.2025  |  Bildungsakademie Weinviertel  |  G25-EI0056

Vortrag: Aufbruch. Abbruch. Umbruch - Was glaubt Österreich?

DDr. Paul Michael Zulehner
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Bildungsakademie Weinviertel
Kosten: € 12,00
Di. 20.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Kosten: € 12,00
Anmeldung bis spätestens 16.05.2025 bei Bildungsakademie Weinviertel, bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

Gibt es noch „einen Glauben“ in Österreich? Wie zeigt sich die spirituelle Sehnsucht der Menschen heute? Papst Franziskus hat diese Veränderungen auf den Punkt gebracht: „Wir leben nicht eine Ära des Wandels, sondern erleben den Wandel einer Ära!

Ein Zeitzeuge spricht über die Veränderungen der spirituellen Erscheinungsformen

in unserer Gesellschaft. Als Werteforscher hat Prof. Zulehner über Jahrzehnte die

Werthaltungen und die Veränderungen von der „Hausreligion der Habsburger“ bis

zur „Enttraditionalisierung und distanzierter Kirchlichkeit“ der Nachkriegsgeneration

erforscht. Gibt es noch „einen Glauben“ in Österreich? Wie zeigt sich die spirituelle

Sehnsucht der Menschen heute? Papst Franziskus hat diese Veränderungen auf den

Punkt gebracht mit dem Hinweis: „Wir leben nicht eine Ära des Wandels, sondern

erleben den Wandel einer Ära.“ Aus dem Schicksal (der Religion meiner Eltern) wurde

inzwischen Wahl. „From fate to choice“, so der in Wien geborene Peter L. Berger. Wir

haben es heute mit „wählerischen Menschen“, mit „Auswahlchristen“ zu tun, die sich

ohne soziale Folgen aus der Kirche ganz auswählen, aber manchmal auch einwählen.

Es sind „freie Menschen“, die keine Indoktrination mehr erdulden, von denen aber

einige sehr wohl zu einem Dialog über den unbegreiflichen Gott und die Lage der

taumelnden Welt aus dem Blickwinkel des Evangeliums zu gewinnen sind.

Ein Abend, wo wir der Gretchenfrage nachspüren wollen: „Nun sag’, wie hast du’s mit

der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub’, du hältst nicht viel

davon.“

Prof. emer. DDr. Paul M. Zulehner, Jg. 1939, studierte Philosophie und Theologie

in Innsbruck, Wien und München. Er dissertierte über den Austromarxismus und

habilitierte sich in Würzburg mit einer Studie über die Säkularisierung. Seit 1984 war

er Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet ist die

Religions- und Werteforschung. Er lebt in Wien.

Als Werteforscher hat Prof. Zulehner über Jahrzehnte die Werthaltungen und die Veränderungen von der „Hausreligion der Habsburger“ bis zur „Enttraditionalisierung und distanzierter Kirchlichkeit“ der Nachkriegsgeneration erforscht. Ein Abend, wo wir der Gretchenfrage nachspüren wollen: „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub’, du hältst nicht viel davon.“
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität
  • © Bildungwerk 2025