Digital Überall

© viarami/pixabay.com

Was ich schon immer über mein Smartphone wissen wollte - 2-teiliges Angebot

Im Herbst 2023 und im Frühjahr 2024 führten wir gefördert durch die digitale Kompetenzoffensive des Bundeskanzleramtes Workshops zu aktuelle Fragen und Probleme im Umgang mit dem Smartphone durch.

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen,
den vielfachen Wünschen nach mehr solcher Angebote und
den Erfahrungen unserer Expert:innen
haben wir ein verbessertes Seminarangebot erstellt.

In diesem zweiteiligen Seminar stehen wieder die Fragen der Teilnehmer:innen im Vordergrund.

Die Expert:innen werden in kurzen Präsentationen oft gestellte Fragen, Erklärungen mancher Begriffe und allgemeiner Funktionen wie z.B. QR-Code scannen, Cloud, Daten-sicherheit, Cookies …anbieten.

In kleinen Gruppen können die Teilnehmer:innen voneinander und miteinander Lösungen für praktische Fragen und Unsicherheiten im Umgan mit dem Smartphone lernen und dabei auch die Unterstützung der Expert:innen genießen.

Dieser Workshop ist für Menschen jeden Alters geeignet, vom Jugendlichen bis zu Senior:innen. Gemeinsam wollen wir miteinander lernen und voneinander profitieren.

Dieser Workshop eignet sich auch gut für Senior:inenrunden am Vormittag oder Nachmittag.

© KBW

Organisatorisches

1 Seminar = 2 Termine im Abstand von  1-2 Wochen (jeweils 1 ½ Stunden)

Expert:innen vermitteln wir auf Anfrage aus unserem Referent:innenpool, oder Sie nutzen das Potential von jungen Erwachsenen, Studenten und Schüler:innen aus Ihrem Umfeld

TN-Zahl: maximal 10 pro Expert:in

Kosten: Honorar 160 € pro Seminar (= 2 Termine) und Expert:in

Etwaige Fahrtkosten (Öffi-Ticket oder km-Geld-Zuschuss) der/s Refernt:in übernimmt das Katholische Bildungswerk.

Werbemittel (Handzelttel / Plakate) können vom Katholischen Bildungswerk zur Verfügung gestellt werden (siehe dazu auch unsere allgemeinen Bestimmungen).

Kontakt: Manfred Zeller,  01/51552-3101, m.zeller@edw.or.at

Wo derzeit solche Seminare angeboten werden finden Sie hier.

Initiative Digitale Kompetenzen

Mit der Strategie Digitale Kompetenzen werden die drei großen strategischen Ziele der „Digitalen Kompetenzoffensive“ für Österreich unterstützt. Gemeinsam soll erreicht werden, dass bis 2030 möglichst alle Menschen in Österreich über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, der Anteil der IT-Fachkräfte und besonders der weiblichen IT-Fachkräfte gesteigert sowie digitale Talente gefördert werden, um dem Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu entsprechen und die Wachstumspotenziale der Digitalisierung bestmöglich nutzen zu können, mit der Einführung eines Nationalen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen sollen digitale Fähigkeiten mess- und vergleichbar gemacht werden.
Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen wurde im Rahmen der „Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich“ im OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung eingerichtet, um das Ziel, „alle Menschen digital-fit zu machen“, operativ voranzutreiben. Getragen wird diese Initiative von den Ressorts BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES.

mz/mz

  • © Bildungwerk 2025