eltern.tisch

eltern.tisch - Eltern

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch

Jeden Morgen das gleiche Spiel: „Ich will mich nicht anziehen!“, „Ich mag das nicht essen!“ „Ich will doch!“ Und irgendwann kippt die Stimmung. Ich werde laut, mein Kind weint und wir verlassen beide erschöpft das Haus. Kennen Sie das?

Genau solche Alltagssituationen sind Thema beim eltern.tisch – moderierte Gesprächsrunden für Mütter und Väter, Großeltern, aber auch Menschen, die mit Kindern arbeiten, die sich austauschen, voneinander lernen und neue Ideen für den Familienalltag mitnehmen möchten.

Das ist eltern.tisch

  • eltern.tisch bringt Eltern über Erziehungsthemen ins Gespräch
  • eltern.tisch sind Gespräche über das Elternsein
  • eltern.tisch findet in deiner Erstsprache statt.
  • eltern.tisch ist ein Angebot der Elternbildung der Katholischen Bildungswerke Wien, St. Pölten und Eisenstadt
  • eltern.tisch ist ein Begegnungsraum für interessierte Menschen, die selbst Eltern sind, mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen und Austausch wichtig sind.
  • eltern.tisch ist für interessierte Menschen aus allen Kulturen.

 

Wie funktioniert eltern.tisch?

Mindestens 4 Personen (maximal 8 Personen) treffen sich mit einem Moderator oder einer Moderatorin zu einem eltern.tisch.

Die Moderator:in führt in das Thema hinein und begleitet durch das Gespräch, während die teilnehmenden Eltern, Großeltern, ... all das besprechen, was sie gerade in der Erziehung beschäftigt. 

Wo: bei einem Gastgeber, einer Gastgeberin zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (Pfarre, Kindergarten, Schule, ...)

Wann: dann, wenn die Teilnehmenden Zeit haben

Wie oft: die Gruppe trifft sich ein Mal. Es kann aber auch öfters zu unterschiedlichen Themen sein. 

Dauer: 90 Minuten 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Themen

Zur Auswahl stehen folgenede Themen, zu denen bereits Materialpakete zum Teil in mehreren Sprachen ausgearbeitet wurden:

  • Kinder stark machen
  • Grenzen setzen
  • Geschwisterliebe – Geschwisterstreit
  • Freizeit mit Kindern
  • Eltern an der Grenze
  • Pubertät - wenn Eltern schwierig werden
  • Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?
  • Bücher helfen
  • Gesundes Essen
  • Müllvermeidung
  • Digitales Know How für Familien
  • Cybermobbing
  • Bildung verstehen - leicht gemacht!
  • Familiengesundheit
  • Familie und Geld
  • Aufklärung -Sexualität
  • Paarleben
  • Kraftquellen im Alltag
  • Schöpfungsverantwortung - was mich trägt und hält

Wie kann ich an einem eltern.tisch teilnehmen?

Du hast drei Freund:innen, es beschäftigt dich gerade ein Erziehungsthemen und möchtest einen eltern.tisch selbst bei Dir zu Hause organisieren?

Kein Problem! Melde Dich bei mir und ich finde eine Moderator:in, die Euch durch das Thema begleitet und das Material mitbringt. Du selbst stellst als Gastgeber:in den Ort mit einem Tisch , Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) und eventuell kleine Snacks zur Verfügung und ladest deine Freund:innen ein.

Du möchtest lieber nicht Gastgeber:in sein? Auch kein Problem. Gemeinsam finden wir einen öffentlichen Ort, wo dein eltern.tisch stattfinden kann. 

Du möchtest nur erfahren, wo es in deiner Nähe einen eltern.tisch gibt? Auch dabei helfe ich dir gerne!

 

© Miriam Mehlmann

Servus! Hello! Cześć! Bonjour! Merhaba! Hola! Olá! Ciao! 你好! こんにちは! Привет! Привіт! مرحبًا! Zdravo! ! سلام

Ich bin Claudia Umschaden, Pädagogin und selbst Mama von 5 Kindern. Mit großer Freude habe ich dieses tolle Projekt beim Katholischen Bildungswerk am 1.Oktober 2025 übernommen. Gerne unterstütze ich Dich bei allen Fragen und Anliegen. Wenn du Interesse hast, melde Dich doch einfach bei mir. Ich bin mir sicher wir finden eine gute Lösung!

Denn Erziehung ist kein Einzelkampf, gemeinsam gehts leichter!

Mag.a Claudia Umschaden
0676 92 43 155

 

gr/gr

eltern.tisch - Moderator:innen

M wie Moderator:innen

Unsere Moderator:innen sind das Herzstück von eltern.tisch. Sie bringen Elternbildung auf sympathische Art bis in die Wohnzimmer der Eltern.

Was macht die Moderatorin, der Moderator?

  • Organisiert Zeit und Ort des eltern.tisches
  • Bereitet die Materialien zu einem ausgewählten Thema vor
  • Leitet die Gesprächsrunde
  • Liefert Gesprächsimpulse und Informationen

Für die Gesprächsleitung eines eltern.tisches erhält die Moderatorin, der Moderator eine Aufwandsentschädigung von € 40,00.- pro eltern.tisch. 

 

Wer kann Moderator:in sein?

  • Menschen, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit Eltern oder selbst Eltern sind, oder mit Kindern arbeiten, ...
  • Menschen, die gut Deutsch und eventuell weitere Sprachen sprechen. 
  • Menschen, die sich gerne in ihrer Erstsprache mit anderen über Erziehungsthemen austauschen und gerne solche Gesprächsrunden leiten.
  • Menschen, die ene Schulung zum:zur eltern.tisch Moderator:in absolviert haben.

 

© elternbildung.or.at

Dein Weg zur eltern.tisch Moderator:in

Um eltern.tisch Moderator:in zu sein, brauchst du eine Ausbildung, die wir dir kostenfrei zur Verfügung stellen.

Aufbau und Ablauf der Ausbildung: 

  1. Theoretische und inhaltliche Erarbeitung (9 Stunden)
    In Modul 1 lernst du eltern.tisch kennen. Du probierst einen eltern.tisch aus und erfährst mehr über den Ablauf, die Aufgaben des:r Moderator:in und die Struktur der Ausbildung.

    In Modul 2 & 3 erfährst du, wie du selbst eltern.tisch als Moderator:in umsetzen kannst. Es geht hier um die Vorbereitung, Durchführung und den organisatorischen Ablauf. Du bekommst Handwerkzeug für eine gelungene eltern.tisch Moderation. 

  2. Praktische Umsetzung (4 Stunden)
    Du organisierst und moderierst selbst einen eltern.tisch (ohne Honorar) und besuchst danach ein Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung.


  3. Zertifikatsverleihung:
    Nach zusätzlichen drei eltern.tischen und drei Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung erhältst du dein Zertifikat. 

 Gesamtaufwand: 26 Stunden  - wird mit 2 ECTS akkreditiert

Mo. 02.03.2026  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B26-E00015

Mag. Claudia Umschaden
1010 Wien, EB - Seminarraum
eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt. Details...

Was ist ein Austauschtreffen?

Ein Austauschtreffen ist ein eltern.tisch für Moderator:innen oder Moderator:innen in Ausbildung. Auch diese Treffen sind kostenfrei und dienen der Reflexion und Weiterentwicklung. Moderator:innen können in diesem Rahmen über Gelungenes und Schönes berichten, gleichzeitig sich aber auch über Fails und Hoppalas in einem wertschätzendem Klima austauschen. Wir wollen einander stärken, motivieren und unterstützen sowie voneinander lernen. 

Gleichzeitig wird bei jedem Austauschtreffen eine neue Box - also ein ausgearbeites Materialpaket zu einem bestimmten Thema vorgestellt. 

Die Termine werden an die Moderator:innen per mail ausgeschickt. 

 

Austauschtreffen 2026

Mo. 02.03.2026  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B26-E00015

Mag. Claudia Umschaden
1010 Wien, EB - Seminarraum
eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt. Details...

Formulare und Organisatorisches für Moderator:innen

Materialien zum Download

gr/cu

eltern.tisch - Kooperationspartner

K wie Kooperation

Mit eltern.tisch haben Eltern aus allen Sprach- und Kulturräumen die Möglichkeit, im kleinen, gemütlichen Rahmen und in ihrer Muttersprache mit anderen Eltern über Erziehungsthemen ins Gespräch zu kommen.

Damit diese Idee weiterwächst, freuen wir uns über Kooperationspartner:innen, die das Projekt unterstützen, eltern.tische ermöglichen, Moderator:innen ausbilden möchten bezwiehungsweise unsere Arbeit bekannt machen.

Jede Kooperation schenkt Eltern neue Begegnungen - und stärkt das Miteinander in unserer Gesellschaft.

Danke, dass ihr bereits eltern.tisch unterstützt!

AFYA - Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung
Diakonie
Verein Nachbarinnen

Hier könnte auch das Logo deines Vereins stehen.

gr/gr

  • © Bildungwerk 2025