Hochzeit zu Kana mit Bibelfiguren
2871 Zöbern, Kirchengasse 1, Pfarre Zöbern
Regionaltreffen
Vernetzungstreffen und Erfahrungsaustausch für die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in der pfarrlichen Erwachsenenbildung
Mag. Silvia Zamecnik2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
Anmelden bei Silvia Zamecnik, 0676/77 66 614, s.zamecnik@edw.or.at
Katholische Erwachsenenbildung: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten
Veranstaltungsideen für die Region Neues aus der EB Regional Austauch und gemütlicher Ausklang
#Elternimpulse-WillkommenBaby (vormittags)
Schlaf, Kindlein, Schlaf - ein Thema, das (fast) alle Eltern wach hält
Patricia WeinerKosten: € 20,00 pro Bildschirm
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
"Und..Schlaft es schon durch?"-eine Frage, die schon viele Eltern kopfschüttelnd zurück gelassen haben. Kinder schlafen. Alle.
Aber eben oftmals nicht so wie wir uns das vorgestellt haben. Das Schlafen bzw. Nicht-Schlafen zu bestimmten Zeiten und Bedingungen raubt vielen Eltern ihren Schlaf
Was wir heute zum Thema Schlafen wissen und welche Strategien für das eigene Familienleben hilfreich sein können, sind Inhalte dieses Workshops. #Elternimpulse in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby
#Elternimpulse-WillkommenBaby (abends)
Schlaf, Kindlein, Schlaf - ein Thema, das (fast) alle Eltern wach hält
Patricia WeinerKosten: € 20,00 pro Bildschirm
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
"Und..Schlaft es schon durch?"-eine Frage, die schon viele Eltern kopfschüttelnd zurück gelassen haben. Kinder schlafen. Alle.
Aber eben oftmals nicht so wie wir uns das vorgestellt haben. Das Schlafen bzw. Nicht-Schlafen zu bestimmten Zeiten und Bedingungen raubt vielen Eltern ihren Schlaf
Was wir heute zum Thema Schlafen wissen und welche Strategien für das eigene Familienleben hilfreich sein können, sind Inhalte dieses Workshops. #Elternimpulse in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby
Nachhaltiges Planen und Bauen
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.akademikerverband@edw.or.at
Vorbildliche Beispiele der Baukultur zeigen, dass es auch anders geht – zukunftstauglicher, ressourcenschonender, menschenfreundlicher. Eine nachhaltigere Entwicklung ist keine Frage des Könnens, sondern nur eine Frage des Wollens.
Im Vorjahr hielt der Raumplaner, Fachpublizist und Filmemacher Reinhard Seiß bereits einmal einen Vortrag im Otto Mauer-Zentrum, in dem er eine kritische Reflexion des vielfach zerstörerischen Baugeschehens und der mitunter beschämenden Baukultur unserer Zeit bot.
Rezepte für den Schulerfolg - Impulsvortrag inkl. Diskussion
2281 Raasdorf, Altes Dorf 11a, Kulturhaus Raasdorf
Kosten: Eintritt: FreieSpende
Kosten: Eintritt: FreieSpende
Viele Eltern wissen intuitiv, dass Schulerfolg und Lebenserfolg nicht wangsläufig miteinander einhergehen. Trotzdem hätten Sie gerne, dass ihre Kinder auch in der Schule erfolgreich sind und dort eine erbauliche Zeit erleben.
Wie Sie die Lernbedürfnisse Ihrer Kinder besser verstehen und diese praktisch wirksam unterstützen können, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag. -Lernen in der Volksschule bis über die Universität hinaus-
LIMA-Lehrgang 2023 - Infostunde
Wie werde ich LIMA Trainer:in?
Beatrix Auer M.Ed.1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Sie haben Freude an der Bewegung mit älteren Menschen, sie arbeiten gern mit Gruppen, bewegen sich gern und haben ein hohes Maß an sozialer Kompetenz?
Als LIMA Trainer:in leiten Sie eine Gruppe in einer Pfarre oder einer anderen Institution nach dem LIMA Programm, das auf den vier Säulen Gedächtnistraining. Bewegungsübungen. Lebens- und Alltagsthemen sowie Glaubens- und Sinnfragen basiert.
Die notwendigen Kompetenzen erhalten Sie im LIMA Lehrgang, der sechs Module zu je zwei Tagen umfasst und von Februar bis Juni 2023 stattfindet. Hier werden inhaltliche, methodische und didaktische Kenntnisse zur Leitung einer LIMA Gruppe erarbeitet. Theoretische Grundlagen zu Gehirn- und Gedächtnistraining sowie zu Psychomotorik und gesundheitsorientierten Bewegungsformen werden durch viele praktische Inputs und Hospitationen ergänzt. Eine schriftliche Abschlussarbeit festigt das Gelernte und zeigt Ihre Kompetenz.
Informieren Sie sich über Inhalt und Ablauf des Lehrgangs beim Info-Abend.Infoartikel zu diesem Thema: LIMA-Lehrgang 2023
Das wunderschöne Burgung und seine geistlichen Gemeinschaften
Multimediale Präsentation
Renate Wintersteiner, Fritz Wintersteiner1100 Wien, Am Hauptbahnhof 1/UG 2.104, Raum der Stille im Hauptbahnhof (Nähe U1 und Felber)
Vorgestellt werden drei der Neuen geistlichen Gemeinschaften. die im Burgund beheimatet sind: Die Gemeinschaft Emmanuel in Paray le Monial, die Communauté de Taizé und die Monastische Gemeinschaft Jerusalem in Vézelay.
In eindrucksvollen Bildern erfahren Sie mehr über das kontemplative Leben an bedeutenden Orten in Burgund.
Gänse- und andere Haufen
Brainwalking - Rund um Wien
Helmut OrschulikBildung unterwegs
Kosten: € 10,00
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kosten: € 10,00
Anmeldung bis spätestens 30.05.2023 bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com
Einst war dort die Au - heute herrscht reges Menschenleben.
Für alle, die gut zu Fuß sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein. Bitte festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke), Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.
Infoartikel zu diesem Thema: Brainwalking
Kreativfest - Lernspektakel
für alle Generationen
Ing. Dipl.-Päd. Erwin Mayer3741 Pulkau, Stein-Werk-Arena, Steinbruch Groß Reipersdorf
Führung durch die geheimnisvolle und mystische Wiener Unterwelt
Tauchen Sie mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den geheimnisvollen Untergrund Wiens hinab
DDr. Marcello La SperanzaBildung unterwegs
Kosten: € 33,00
Treffpunkt: Stephansdom vor dem Riesentor
Kosten: € 33,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Unter unserer Hauptstadt finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich in mehreren Etagen tief unter den Häusern befinden.
Erstmals können Sie im Zuge einer Sonderveranstaltung des BZ Floridsdorf gemeinsam mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den mystischen und sagenumwobenen Wiener Untergrund „hinabsteigen“! Lernen Sie bei dem zweistündigen Spaziergang in den Untergrund der Innenstadt, direkt vor Ort, die bewegte 2000 Jahre alte Stadtgeschichte kennen. Entdecken Sie mit uns „Highlights der Unterwelt“.
Nach dieser einzigartigen Führung werden Sie Wien mit anderen Augen sehen. Sie werden viele historische Fakten sowie unzählige Geschichten aus dem alten Wien kennen und vor allem werden Sie exklusive Einblicke in die „Stadt unter der Stadt“ erhaschen. Sie werden eine bzw. einer von den wenigen sein, die die geheimnisvolle Wiener Unterwelt näher kennen!Führung durch die geheimnisvolle und mystische Wiener Unterwelt
Tauchen Sie mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den geheimnisvollen Untergrund Wiens hinab
DDr. Marcello La SperanzaBildung unterwegs
Kosten: € 33,00
Treffpunkt: Stephansdom vor dem Riesentor
Kosten: € 33,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Unter unserer Hauptstadt finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich in mehreren Etagen tief unter den Häusern befinden.
Erstmals können Sie im Zuge einer Sonderveranstaltung des BZ Floridsdorf gemeinsam mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den mystischen und sagenumwobenen Wiener Untergrund „hinabsteigen“! Lernen Sie bei dem zweistündigen Spaziergang in den Untergrund der Innenstadt, direkt vor Ort, die bewegte 2000 Jahre alte Stadtgeschichte kennen. Entdecken Sie mit uns „Highlights der Unterwelt“.
Nach dieser einzigartigen Führung werden Sie Wien mit anderen Augen sehen. Sie werden viele historische Fakten sowie unzählige Geschichten aus dem alten Wien kennen und vor allem werden Sie exklusive Einblicke in die „Stadt unter der Stadt“ erhaschen. Sie werden eine bzw. einer von den wenigen sein, die die geheimnisvolle Wiener Unterwelt näher kennen!Glücklich in der zweiten Lebenshälfte
„Jeder ist seines Glückes Schmied!“ – oder nicht?
Monika Orschulik1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 45,00
Kurstage:
05.06.2023, 18:00 - 20:00
12.06.2023, 18:00 - 20:00
19.06.2023, 18:00 - 20:00
Kosten: € 45,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Glück ist lernbar – sagt die Forschung. Glück ist ein Vogerl – sagt der Volksmund!
Was es braucht, um glücklicher und zufriedener zu leben, wollen wir an 3 Abenden mit dem PERMA – Modell (Martin Seligman) und vielen praktischen Übungen herausfinden.
1. Abend: Kennenlernen der 5 Säulen des PERMA – Modells nach Martin Seligman
Positive Gefühle – Engagement (Aktivität) – Relationship (Beziehungen) – Meaning (Sinn+Werte) – Accomplishment (Ziele, Erfolg) und Entdecken dieser 5 Säulen in unserem Alltag.
2. Abend: Unser Gehirn und das Glück! Was hat Gehirnforschung mit Glück zu tun?
3. Abend: Eigene Stärken erkennen oder wieder entdecken und damit Möglichkeiten finden, das Leben attraktiv und zufrieden zu gestalten.
Nach diesen 3 Abenden sind Sie „Schmied:in Ihres eigenen Glückes“. Sie werden viel mehr Positives wahrnehmen und ausstrahlen, aber auch das kleine Glück am Wegesrand bemerken. Ein Glückstagebuch wird Ihnen ebenfalls ein Begleiter für ihre zweite Lebenshälfte sein.Infoartikel zu diesem Thema: Themenschwerpunkt: Die Kraft der Freude
Führung durch die geheimnisvolle und mystische Wiener Unterwelt
Tauchen Sie mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den geheimnisvollen Untergrund Wiens hinab
DDr. Marcello La SperanzaBildung unterwegs
Kosten: € 33,00
Treffpunkt: Stephansdom vor dem Riesentor
Kosten: € 33,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Unter unserer Hauptstadt finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich in mehreren Etagen tief unter den Häusern befinden.
Erstmals können Sie im Zuge einer Sonderveranstaltung des BZ Floridsdorf gemeinsam mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den mystischen und sagenumwobenen Wiener Untergrund „hinabsteigen“! Lernen Sie bei dem zweistündigen Spaziergang in den Untergrund der Innenstadt, direkt vor Ort, die bewegte 2000 Jahre alte Stadtgeschichte kennen. Entdecken Sie mit uns „Highlights der Unterwelt“.
Nach dieser einzigartigen Führung werden Sie Wien mit anderen Augen sehen. Sie werden viele historische Fakten sowie unzählige Geschichten aus dem alten Wien kennen und vor allem werden Sie exklusive Einblicke in die „Stadt unter der Stadt“ erhaschen. Sie werden eine bzw. einer von den wenigen sein, die die geheimnisvolle Wiener Unterwelt näher kennen!Führung durch die geheimnisvolle und mystische Wiener Unterwelt
Tauchen Sie mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den geheimnisvollen Untergrund Wiens hinab
DDr. Marcello La SperanzaBildung unterwegs
Kosten: € 33,00
Treffpunkt: Stephansdom vor dem Riesentor
Kosten: € 33,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Unter unserer Hauptstadt finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich in mehreren Etagen tief unter den Häusern befinden.
Erstmals können Sie im Zuge einer Sonderveranstaltung des BZ Floridsdorf gemeinsam mit dem „Forscherteam Wiener Unterwelten“ in den mystischen und sagenumwobenen Wiener Untergrund „hinabsteigen“! Lernen Sie bei dem zweistündigen Spaziergang in den Untergrund der Innenstadt, direkt vor Ort, die bewegte 2000 Jahre alte Stadtgeschichte kennen. Entdecken Sie mit uns „Highlights der Unterwelt“.
Nach dieser einzigartigen Führung werden Sie Wien mit anderen Augen sehen. Sie werden viele historische Fakten sowie unzählige Geschichten aus dem alten Wien kennen und vor allem werden Sie exklusive Einblicke in die „Stadt unter der Stadt“ erhaschen. Sie werden eine bzw. einer von den wenigen sein, die die geheimnisvolle Wiener Unterwelt näher kennen!Deine Stimme - dein akustischer Fingerabdruck - deine Persönlichkeit!
Lernen Sie Ihr Stimm- & Aussprachepotenzial kennen.
Felix Kurmayer1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 05.06.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Mit einer klaren, angenehmer Stimme, gut betonter Aussprache, überzeugender und charismatischer auf Mitmenschen wirken.! Abwechslung schafft es, das Gegenüber zu faszinieren. Ausgesuchte Werkzeuge dazu bekommst Du in diesem Seminar.
Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich mit den Möglichkeiten unserer Aussprache beschäftigen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer
Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft stärken
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.akademikerverband@edw.or.at
Als Begriff sind Menschenrechte und Menschenwürde weit bekannt. Doch was steckt dahinter? Kennen Sie den vollständigen Text? Werden diese beiden Werte in meinem Umfeld gelebt? Woran lässt sich das erkennen?
Und wie sieht es bei mir selbst damit aus? Wie leicht oder schwer lassen sie sich in Bezug auf mich selbst, als Mitglied einer Familie, einer Gemeinde, einer Firma, eines Staates leben? Kann ich sie einfordern oder einklagen?
Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird heuer 75 Jahre alt. Der Artikel 1 dieser Resolution der Vereinten Nationen beginnt mit den Worten: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." (UN-Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 10. Dezember 1968)
An diesem Abend wollen wir bewusst nicht über die großen weltpolitischen Themen reden, sondern von einer persönlichen Bestandsaufnahme ausgehend Spuren finden, um Rechte und Würde von Menschen in meinem Umfeld zu stärken.Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube
Regionaltreffen - Wien 4
Vernetzung und Kennenlernen für die Dekanate 2/20, 21 und 22
Mag. Claudia Umschaden1220 Wien, Eßlinger Hauptstraße 79, Pfarre Eßling
Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at
Das Erzählcafe in Ihrer Region: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten
Was gibt es Neues in der EB regional? (Werbemittel, Homepage. Bildungstage) Wie kann ich in meiner Region Veranstaltungen organisieren? Gemütlicher Austausch
Infoartikel zu diesem Thema: Regionaltreffen Stadt Wien
Im Gespräch: Christentum und Politik
Folge 1
Mag. DDr. Matthias Beck1050 Wien, Ramperstorffergasse 65, Pfarre St. Josef zu Margareten
Prof.Dr.Dr. Matthias Beck im Gespräch mit Nationalratspräsidenten Mag. Wolfgang Sobotka
Der Stephansdom bei Nacht
Ein unvergessliches Erlebnis
Klaus BrennerBildung unterwegs
Kosten: € 15,00
Treffpunkt: Riesentor
Kosten: € 15,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Erleben Sie eine Reise durch verschiedenste Kulturepochen und zu verborgenen Orten, die Ihnen die kulturhistorische Bedeutung des Stephansdomes näherbringen.
Neben den Highlights des beeindruckenden Kirchenraumes und den mystischen Gängen der unterirdischen Begräbnisstätten wird Ihnen mit dem Aufstieg zum Dachboden, einem Gang durch die Regenrinne und dem Ausblick über die Dächer Wiens ein unvergessliches Erlebnis geboten. Der Stephansdom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs.
Sie werden erkennen, dass die Architektur und die Kunstobjekte eine lebendige Geschichte von Jahrhunderten erzählen und die Liebe der Menschen zu Gott bezeugen.Hauptsache gesund! Von Wunderheilern und Gesundbeterinnen
Was ist dran an alternativen Heilverfahren und spirituellen Heilungsangeboten?
Dr.in Eva-Maria Melk-SchmollyZoom-Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/84173462182
Online-Kurs
„Ohne Gesundheit ist alles nichts!“ Entsprechend begegnet uns allerorts ein mannigfaltiges Angebot an ganzheitlichen, natürlichen und sanften Heilverfahren. Seriöses tummelt sich neben Humbug. Charisma neben Geldmacherei.
Das heutige Streben nach Gesundheit und Heilung nimmt manchmal religiöse, ja sogar suchtartige Züge an. Was können Heilerinnen und Heiler wirklich? Was ist dran an deren Heilkräften und den vielen alternativen Heilmethoden? Die Veranstaltung bietet eine offene und kritische Auseinandersetzung zur Stärkung der eigenen Orientierung und Unterscheidungsfähigkeit.
Infoartikel zu diesem Thema: ... und was glaubst du?
Regionaltreffen - Wien 5
Vernetzung und Kennenlernen für die Region Klosterneuburg
Mag. Claudia Umschaden3400 Klosterneuburg, Martinstraße 38, Pfarre Klosterneuburg-St. Martin
Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at
Das Erzählcafe in Ihrer Region: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten
Was gibt es Neues in der EB regional? (Werbemittel, Homepage. Bildungstage) Wie kann ich in meiner Region Veranstaltungen organisieren? Gemütlicher Austausch
Infoartikel zu diesem Thema: Regionaltreffen Stadt Wien
Freikirchen – die bewusste Entscheidung Christ:in zu sein
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Evangelikale und pfingstliche Gemeinden werden zunehmend sichtbar. Wie sind sie entstanden, wer sind sie und was können wir von ihnen lernen?
Das Konzil - die heißen Eisen? Visionen für eine lebendige Kirche
Das Konzil - Visionen für eine lebendige Kirche
Univ.-Prof. Dr. Johann Pock, Doris Helmberger-Fleckl, Sr. Dr.in. M. Beatrix Mayrhofer2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
Der Mensch ist von Gott - aus theologischer Sicht - in die vollkommene Freiheit entlassen und kann somit gut oder böse handeln. Diese Handlungsoptionen werden - aus medizinischer Sicht - auch von der jeweiligen Biografie, den Genen und der Arbeitswei
Handlungen, die als böse bezeichnet werden, bringen meist Leid in die Welt. Angesichts immer wiederkehrender Verbrechen fragen Menschen nach Gott: Warum lässt Gott Leid zu - ist es gar von Gott gewollt? Die moderne medizinische Forschung bietet Erklärungen, unter welchen Bedingungen der Mensch gewalttätig, oder gar zum Mörder wird und welche Ansätze es gibt, um Verbrecher zu therapieren.
Synodalität im Lichte des Neuen Testaments
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.akademikerverband@edw.or.at
Demokratische Kirchenstrukturen und eine Weiterentwicklung des kirchlichen Amtes aus biblischer Perspektive
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube
"Green Sketching"
Pflanzen zeichnen im Botanischen Garten
Sandra BiskupBildung unterwegs
Kosten: € 49,00
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten
Kosten: € 49,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Wie bringe ich den Baum so zu Papier, wie ich ihn sehe? Wie kann ich Landschaften darstellen, ohne jeden einzelnen Busch zeigen zu müssen?
Oftmals sind Ansichten im Grünen durch ihre Vielfalt, ihre Details und Tiefe auf den ersten Blick überfordernd. Doch um eine botanische Skizze interessant zu halten, müssen wir nicht jeden Grashalm zeigen.
Die organischen Formen der Pflanzen in der freien Natur, im Park oder im Garten bieten eine herrliche Bandbreite an Inspiration. In diesem Workshop lernen wir, die unterschiedlichen Pflanzen, Bäume und Blumen locker zu skizzieren und mit einer eingeschränkten Palette an Farbstiften lebendig zu gestalten.
Dieser Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die in einfachen, unkomplizierten Übungen das Zeichnen direkt in der Natur erlernen, locker und flott skizzieren, sowie mit Farbstiften kolorieren lernen möchten.
Inhalt des Kurses:
- Skizziertechniken
- Kompositionsübungen
- Balancieren von Details und Unschärfe
- Umgang mit Farbstiften
- Auswahl einer reduzierten Farbpalette
Mitzubringen:
- Skizzenbuch oder -heft in A5 oder größer (glattes Papier)
- Fineliner in schwarz, braun oder grün
- ev. Sitzhocker
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen Techniken kennen, welche Ausrüstung sich fürs Zeichnen unterwegs eignet, wie sie ihre Motive auf Papier anlegen und eine Auswahl an Details in Strich und Farbe darstellen, um harmonische, interessante und ansprechende Skizzen zu gestalten. Sie werden dazu motiviert, auch auf eigene Faust Beobachtungen und Momente im Skizzenbuch unterwegs zu sammeln.Dominikanerkirche
1010 Wien
Mag. Daniela Sommer-NeustifterBildung unterwegs
Kosten: € 16,00
1010 Wien, Postgasse 4a erreichbar mit U3 Stubentor und U1/U4 Schwedenplatz
Kosten: € 16,00
Anmelden bei Petra Leban, 0676/811825411, bezirksmuseum.simmering@gmx.at
Die Dominikanerkirche trägt seit den 1920er Jahren die päpstliche Auszeichnung „Basilica minor“, seitdem heißt sie nach ihrer Kirchenpatronin auch „Santa Maria Rotunda“.
Den Dominikanern wurde bereits im 13. Jahrhundert von Babenbergerherzog Leopold VI. ein Grundstück in der Nähe des Stubentors geschenkt. Nach zwei zerstörten Vorgängerkirchen wurde im 17. Jahrhundert eine frühbarocke Kirche von vorwiegend italienischen Künstlern erbaut, die sich sehr an den römischen Kirchen jener Zeit orientierte. Der Innenraum ist mit bemerkenswerten Deckenfresken zur marianischen Thematik, Stuckdekorationen und Seitenkapellen reich ausgestattet.
#Elternimpulse: Wie erreiche ich mein Kind, ohne zu Schimpfen?
Präsenz, Körpersprache und Authentizität im Umgang mit Kindern
Patricia WeinerKosten: € 20,00
Online-Kurs
Kosten: € 20,00
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
In einer gleichwürdigen Beziehung zu unseren Kindern, ohne Strafen, Schimpfen und Drohungen den Alltag zu gestalten, führt dazu, dass wir uns manchmal ziemlich hilflos fühlen: Wie gelingt die liebevolle „Leuchtturm“-Führung, wenn ich im Stress bin?
Wie erreiche ich mein Kind, wenn es nicht kooperieren kann? Was mache ich, wenn mein Kind in die Verweigerung geht? Wie kann ich mein Kind so sein lassen, wie es ist und dennoch meinen Bedürfnissen und Erwartungen Raum geben? In diesem Workshop erfahren Teilnehmende einerseits, warum Authentizität, Körpersprache und Präsenz so wesentlich im Zusammenleben mit Kindern sind und andererseits, wie sie diese im Alltag gut leben können - anhand praktischer Beispiele und Fragen aus dem Familienalltag.
In den #Elternimpulsen erhaltet ihr jeden Monat neue Impulse und Begleitung für euren Familienalltag, sowie Antworten auf all eure Fragen rund um die Themen Familienleben, Kindererziehung und achtsames Eltern-Sein – und das bequem von zuhause aus. Dadurch lernt ihr euch, eure Kinder und eure Familie besser zu verstehen und auf dieser Basis euer Miteinander wertschätzender, achtsamer und harmonischer zu gestalten.
Werdet Teil der #Elternimpulse-Community!Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse
Umgang mit Konflikten 2
Aufbauseminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Mag. Dominique Kerschbaumer-de ValonKosten: € 120,00
Kurstage:
16.06.2023, 15:00 - 21:00
17.06.2023, 09:00 - 17:00
Online-Kurs
Kosten: € 120,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Was tun, wenn der Ärger uns packt? Wie reagieren wir konstruktiv, wenn wir beschimpft werden? Wie sagen wir „Nein“, ohne zu verletzen? Wie lösen wir innere Konflikte? Und wie hilft uns die Gewaltfreie Kommunikation dabei?
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation wiederholt und vertieft, mit zahlreichen praktischen Übungen zu folgenden Themen:
Konstruktives Feedback geben; Umgang mit Angriffen und Aggression; Auflösen des eigenen Ärgers; Empathisches Zuhören; Vertiefte Selbstempathie; Grenzen setzen und Nein sagen; Bearbeiten innerer Konflikte
Voraussetzung: Teilnahme an einem Einführungsseminar
Nach diesem Seminar haben Sie Ihre theoretischen Kenntnisse zur Gewaltfreien Kommunikation aufgefrischt und vertieft. Sie haben mehr Sicherheit und Spontaneität bei der Umsetzung dieser Methode im Alltag gewonnen. Sie sind in der Lage, anderen empathisch zuzuhören. Sie können mit Angriffen und Anschuldigungen umgehen und den eigenen Ärger auflösen. Sie sind imstande, Grenzen auf wertschätzende Weise zu kommunizieren und Ihre inneren Konflikte zu klären.#Elternimpulse: Wie erreiche ich mein Kind, ohne zu Schimpfen?
Präsenz, Körpersprache und Authentizität im Umgang mit Kindern
Patricia WeinerKosten: € 20,00
Online-Kurs
Kosten: € 20,00
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
In einer gleichwürdigen Beziehung zu unseren Kindern, ohne Strafen, Schimpfen und Drohungen den Alltag zu gestalten, führt dazu, dass wir uns manchmal ziemlich hilflos fühlen: Wie gelingt die liebevolle „Leuchtturm“-Führung, wenn ich im Stress bin?
Wie erreiche ich mein Kind, wenn es nicht kooperieren kann? Was mache ich, wenn mein Kind in die Verweigerung geht? Wie kann ich mein Kind so sein lassen, wie es ist und dennoch meinen Bedürfnissen und Erwartungen Raum geben? In diesem Workshop erfahren Teilnehmende einerseits, warum Authentizität, Körpersprache und Präsenz so wesentlich im Zusammenleben mit Kindern sind und andererseits, wie sie diese im Alltag gut leben können - anhand praktischer Beispiele und Fragen aus dem Familienalltag.
In den #Elternimpulsen erhaltet ihr jeden Monat neue Impulse und Begleitung für euren Familienalltag, sowie Antworten auf all eure Fragen rund um die Themen Familienleben, Kindererziehung und achtsames Eltern-Sein – und das bequem von zuhause aus. Dadurch lernt ihr euch, eure Kinder und eure Familie besser zu verstehen und auf dieser Basis euer Miteinander wertschätzender, achtsamer und harmonischer zu gestalten.
Werdet Teil der #Elternimpulse-Community!Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse
Himmelhof und Hackinger Schlosspark
Brainwalking - Rund um Wien
Helmut OrschulikBildung unterwegs
Kosten: € 10,00
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kosten: € 10,00
Anmeldung bis spätestens 13.06.2023 bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com
Vor der Sommerpause blicken wir aus ungewohnter Perspektive auf das Wiental.
Für alle, die gut zu Fuß sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein. Bitte festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke), Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.
Infoartikel zu diesem Thema: Brainwalking
Synodaler Prozess: Aufbruch in die Zukunft – aber welche?
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.akademikerverband@edw.or.at
Ein Einblick in den status quo des Synodalen Prozesses: Was ist das Ziel dieses Prozesses? Was ist bisher geschehen und was ist zu erwarten?
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube
#Elternimpulse-WillkommenBaby (vormittags)
"Brennt, Eltern, Brennt!" - Good Enough Parenting statt Burn-Out
Patricia WeinerKosten: € 20,00 pro Bildschirm
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Ansprüche lauern an jeder Ecke des Elternseins-von der Gesellschaft, der Familie, dem Umfeld, der/dem eigenen Partner:in, dem älteren Kind und nicht zuletzt sondern vorrangig uns selbst.
Ansprüche, unbewältigbare Vorstellungen und Perfektionismus können uns in eine Abwärtsspirale hineintreiben, der wir nur schwer entkommen können. Denn egal wie sehr Eltern versuchen, all den (eigenen) Ansprüche gerecht zu werden, es wird am Ende des Tages doch nicht (gut) genug gewesen sein. Erschöpfung und Unzufriedenheit machen sich breit, der Stress nimmt überhand, Eltern brennen aus.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Risiken der perfektionistischen Elternschaft und richten unseren Fokus auf das Modell des "Good Enough Parenting" #Elternimpuls in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby
#Elternimpulse-WillkommenBaby (abends)
"Brennt, Eltern, Brennt!" - Good Enough Parenting statt Burn-Out
Patricia WeinerKosten: € 20,00 pro Bildschirm
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Ansprüche lauern an jeder Ecke des Elternseins-von der Gesellschaft, der Familie, dem Umfeld, der/dem eigenen Partner:in, dem älteren Kind und nicht zuletzt sondern vorrangig uns selbst.
Ansprüche, unbewältigbare Vorstellungen und Perfektionismus können uns in eine Abwärtsspirale hineintreiben, der wir nur schwer entkommen können. Denn egal wie sehr Eltern versuchen, all den (eigenen) Ansprüche gerecht zu werden, es wird am Ende des Tages doch nicht (gut) genug gewesen sein. Erschöpfung und Unzufriedenheit machen sich breit, der Stress nimmt überhand, Eltern brennen aus.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Risiken der perfektionistischen Elternschaft und richten unseren Fokus auf das Modell des "Good Enough Parenting" #Elternimpuls in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby
Die Bibel in der Liturgie
1220 Wien, Asperner Heldenplatz 9, Pfarre Aspern
Anmelden bei Pfarre Aspernpfarre@aspern.at
In seinem Evangelium hat Matthäus die Bergpredigt als erste von fünf großen Reden Jesu gestaltet, deren Wucht und Radikalität bis heute beeindruckt. Lernen Sie den Aufbau und die wesentlichen Inhalte dieser Weisungen Jesu noch genauer kennen.
Zum Schluss des Vortrags werden wir gemeinsam darüber sprechen, wie mit ihren radikalen Forderungen heute umzugehen ist.
Ein Tag zum Schreiben ist ein Tag für Dich!
Schreibtag im Juni
Sabine Spitzer-Prochazka MSc1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 55,00
Kosten: € 55,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Viele bunte Schreibimpulse beflügeln die Fantasie und lassen federleicht Geschichten entstehen. Gemeinsam schreiben, lesen, lachen, sich besinnen – so wird der Schreibtag zur Kraftquelle für alle.
In einer Gruppe Gleichgesinnter schreibt es sich besonders leicht und das Teilen der Texte verdoppelt die Freude am Kreativsein. Der Kurs ist für Schreibanfänger:innen wie für Profis gleichermaßen geeignet und beinhaltet:
• Anleitungen, die den Einstieg ins kreative Schreiben erleichtern
• Bilder, Texte und Sprachspiele als Schreib-Impulse
• Übungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität
• Gemeinsames Vorlesen und Zuhören in der Gruppe
• Auseinandersetzung mit relevanten Themen auf persönlicher Ebene
Am Ende des Kurses halten Sie selbst verfasste Texte in Händen, haben Freude und Selbstbewusstsein aus dem kreativen Schaffen geschöpft und konnten miterleben, wie beglückend der Austausch mit anderen Schreibenden sein kann.Sonnen-Seiten 23
Kreatives Schreiben am Faaker See
Sabine Spitzer-Prochazka MScBildung unterwegs
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 121,– EZ, 110,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.
Ort: Hoteldorf Schönleitn, Dorfstraße 26, 9582 Oberaichwald in Kärnten, www.schoenleitn.at
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 121,– EZ, 110,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.
Anmeldung bis spätestens 02.06.2023 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Die Schreibreise 2023 führt uns in die Kärntner Berg- und Seenlandschaft.
In dieser wunderschönen, inspirierenden Umgebung tauchen wir tief in Erinnerungen und Szenen des eigenen Lebens ein und lassen, angeregt durch vielfältige, kreative Impulse, daraus Geschichten entstehen. Wer mag, liest vor und teilt die entstandenen Texte in wertschätzender Atmosphäre mit der aufmerksamen Gruppe.
Wir treffen einander jeden Vormittag und Abend zum gemeinsamen Schreiben, darüber hinaus bleibt noch genügend freie Zeit zum Entspannen im hoteleigenen Wellness- und Spa-Bereich, zum Wandern und Mountainbiken in den umliegenden Wäldern der Alpe-Adria-Region, zum Schwimmen im nahen Faaker oder Aichwaldsee ... Die Freizeitmöglichkeiten sind schier unerschöpflich.
Um mitzuschreiben sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Schlagen wir gemeinsam die Sonnen-Seiten des Lebens auf!Erbrecht, Testament, Pflichtteilsrecht und Verlassenschaftsverfahren
2281 Raasdorf, Altes Dorf 11a, Kulturhaus Raasdorf
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Rechtsverhältnissen einer Person im Falle ihres Todes. Es wird die vom ABGB vorgesehene
Vermögensnachfolge in Form des gesetzlichen Erbrechtes sowie die Möglichkeiten einer selbst-bestimmten testamentarischen
Verfügung besprochen (insbesondere auch die strengen Formvorschriften).
Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft
32. österreichisch-slowakische Seminar- und Kulturwoche
Christine Petioky MA, Ing. Dr. Ivan Šimko, Eduard und Blazena Filo01315 Cicmany, Slowakei, Penzion Bystrik
Kosten: € 70,00 Preis für Ehepaar: 120 ,- / exkl. Quartier, Verpflegung, Anreise
Slowakei
Kosten: € 70,00 Preis für Ehepaar: 120 ,- / exkl. Quartier, Verpflegung, Anreise
Anmeldung bis spätestens 31.05.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Heuer stehen Menschenwürde und Menschenrechte im Mittelpunkt und wie auf deren Basis Entscheidungen gefunden und getroffen werden können. Dabei nehmen wir besonders das familiäre, berufliche und gesellschaftliche Zusammenleben in den Blick.
Programm für die Seminartage (Mi-So)
Vormittags (Do-Sa): Referate und Workshops
Nachmittags: Samstag gemeinsamer Ausflug, an den anderen Tagen zur freien Verfügung
Abends: Begrüßungsabend, Kulturabend, Kamingespräch, gemeinsames Singen
Kosten für Vollpension:
Erw.: € 35-50 pro Person /Nacht (je nach Zimmerbelegung)
Wir bitten um einen freiwilligen Solidarbeitrag für Familien und Teilnehmer:innen mit geringem Einkommen.
Österreichische und slowakische Familien sowie Interessierte lernen einander als „Nachbarn“ besser kennen. In den Gesprächen geht es um gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und gegenseitige Bereicherung. In Impulsreferaten geben österreichische und slowakische Referent:innen Anregungen für gutes Zusammenleben, die in Gesprächsgruppen diskutiert und vertieft werden. + Übersetzung aller Beiträge ins Deutsche/Slowakische + Kinderbetreuung während der Vorträge
Infoartikel zu diesem Thema: Slowakeiwoche 2023
Spirituelle Wanderwoche in der Buckligen Welt
2880 Kirchberg am Wechsel, Markt 2, Kloster Kircheberg am Wechsel
Kurstage:
14.08.2023, 12:00 - 18:00
15.08.2023, 12:00 - 18:00
16.08.2023, 12:00 - 18:00
17.08.2023, 12:00 - 18:00
18.08.2023, 12:00 - 18:00
Dominikanerinnen-Kloster in Kirchberg am Wechsel
Des Meeres und des Lebens Wellen
Biografisches Schreiben in Grado
Susanne Hölzl MABildung unterwegs
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: ÜF 69,- pro Person und Nacht. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu. IMit der Anmeldung ist für Sie automatisch ein Einzelzimmer für die gesamte Kurszeit reserviert. Beachten Sie die gesonderten Stornobedingungen!
Ort: Hotel Villa Rosa, Via Carducci 12, 34073 Grado, www.hotelvillarosa-grado.it
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: ÜF 69,- pro Person und Nacht. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu. IMit der Anmeldung ist für Sie automatisch ein Einzelzimmer für die gesamte Kurszeit reserviert. Beachten Sie die gesonderten Stornobedingungen!
Anmeldung bis spätestens 24.07.2023 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Immer wieder Grado. Sonne. Sand. Meer. Genuss pur … und Schreiben.
Schreiben ist Abenteuer auf Papier. Aus Buchstaben werden Wörter. Aus Wörtern Sätze. Aus Sätzen Geschichten. Geschichten, die in uns schlummern. Geschichten, die uns ausmachen. Geschichten, die erzählt werden wollen. Geschichten, die noch kommen. Ausgestattet mit Stift & Papier werden innere Bilder sichtbar. Wir kleiden sie in Worte, geben manchen Begebenheiten neue Wendungen, bringen neue Ideen auf Papier.
Wir lernen Techniken aus dem Kreativen Schreiben und der Biografiearbeit kennen, wie die Momente des Lebens auf achtsame und spannende Weise festgehalten werden können. Alleine, zu zweit, in der Gruppe, im Hotel, am Strand, im Park, … werden wir reden, schreiben, vorlesen, zuhören, staunen, lachen, …Infoartikel zu diesem Thema: Des Meeres und des Lebens Wellen
"Der Herr ist mein Hirte - Er führt mich zum Ruheplatz am Wasser"
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
Istrienreise
Nähere Informationen zur Reise in der Pfarre unter Tel: 02735 2423 bzw. https://www.miteinanderunterwegs.at/reisen/
"Ökologische Umkehr"
2331 Vösendorf, Ortsstraße 163, Pfarre Vösendorf
Wir brauchen ein Umdenken, eine Systemänderung, eine politische Änderung der Rahmenbedingungen. Alle bisherigen Akzente hätten letztlich nicht gereicht, um eine ökologische Trendwende zu schaffen. Das Dienstamt für Schöpfungsverantwortung sei deshalb das wichtigste Amt in einer Pfarrgemeinde.
Der Weg der kleinen Schritte - Was stärkt mich in schweren Zeiten
die 7 Resilienzfaktoren
Gertrude Stagl1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Schauspieltechniken für den Alltag!
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 13.09.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Sie spüren, dass Sie eigentlich mehr Möglichkeiten in Ihrer Ausdrucksfähigkeit hätten? Hier lernen Sie die Werkzeuge eines Schauspielers kennen und schätzen.
Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die schon immer die Geheimnisse der Schauspielkunst kennenlernen wollten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen möchten.Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer
Trauer begegnen
Einführungsseminar Trauerbegleitung
Mag. (FH) Kathrin Unterhofer1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 350,00
Kurstage:
15.09.2023, 09:00 - 17:00
16.09.2023, 09:00 - 17:00
22.09.2023, 09:00 - 17:00
23.09.2023, 09:00 - 17:00
Kosten: € 350,00
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
Abschied, Tod und Trauer begleiten uns durch unser ganzes Leben und doch versuchen wir diese Realität zu verdrängen. Es ermöglicht uns mehr Gestaltungsraum für unser eigenes Leben und das der Menschen, die wir begleiten.
Voraussetzungen:
Für Menschen ohne spezielle Vorbildung und Erfahrung in der Begleitung von trauernden Menschen.
Persönliche Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den eigenen Verlusterfahrungen, sowie sich in einer Gruppe darüber auszutauschen.
Lernfelder und Inhalte des Kurses:
- Selbsterfahrung und Reflexion im Zusammenhang mit Krisen, Trauer und Verlust
- Einblick in die Hospizarbeit
- Grundlagen der Gesprächsführung in der Trauerbegleitung
- Grundhaltung des Begleitens
- Grundlagen der Trauertheorie
- Psychosoziale Angebote in der Versorgung im Bereich Sterben, Tod und Trauer
Das Einführungsseminar ermöglicht den Zugang zum Aufbaulehrgang Trauerbegleitung und entspricht den Ausbildungskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT Österreich
Das Einführungsseminar ermöglicht den Zugang zum Aufbaulehrgang Trauerbegleitung und entspricht den Ausbildungskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT ÖsterreichLIMA-Lehrgang Senior:innen-Trainer:innen
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 690,00 Storno: Bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn kostenfrei, später 50 %, nach Beginn bzw. Nichtabmeldung der gesamte Lehrgangsbeitrag.
Kurstage:
15.09.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
16.09.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
20.10.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
21.10.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
10.11.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
11.11.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
12.01.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
13.01.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
26.01.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
27.01.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
16.02.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
17.02.2024, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
Kosten: € 690,00 Storno: Bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn kostenfrei, später 50 %, nach Beginn bzw. Nichtabmeldung der gesamte Lehrgangsbeitrag.
Anmeldung bis spätestens 22.06.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Sie haben Freude an der Begegnung mit älteren Menschen, arbeiten gern mit Gruppen, bewegen sich gern, haben ein hohes Maß an sozialer Kompetenz? Werden Sie Trainer:in in einer Pfarre oder einer anderen Institution nach vier Säulen des LIMA Programms.
Dieser Lehrgang ist genau richtig für Personen, die
- Freude an der Arbeit mit Senior:innen haben
- vielleicht schon in der Senior:innenarbeit tätig sind
- eine Trainingsgruppe starten wollen
- Erfahrungen im Umgang mit Gruppen haben
- kommunikationsfähig sind und
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz aufweisen
Nach Absolvierung des Lehrganges bietet das Katholische Bildungswerk Wien das LIMA-Netzwerk an. Dieses beinhaltet nicht nur die Weiterbildung und Vernetzung der Trainer:innen, sondern auch die kostenlose Erstellung von Werbemittel und Öffentlichkeitsarbeit für die LIMA-Trainingsgruppen.
Infoartikel zu diesem Thema: LIMA-Lehrgang 2023
Bildungstag - Weinviertel
Faszination Künstliche Intelligenz
2130 Mistelbach an der Zaya, Marienplatz 1, Pfarre MistelbachAnmeldung bis spätestens 14.09.2023
Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?
Werden wir in Zukunft vom Roboter bedient, gepflegt und unterhalten? Die Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die unser Leben und unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Sie ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Wir unterhalten uns mit Sprachbots, nutzen Text- und Logikgeneratoren wie chatGPT, bekommen individualisierte Produktvorschläge und Musikempfehlungen. Intelligente Diagnosesystem treiben die Forschung voran und in naher Zukunft nutzen wir selbstfahrende Autos.
Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben insgesamt besser zu machen. Es braucht allerdings dazu noch ethische, rechtliche, ökologische und soziale Leitlinien, um sicher zu stellen, dass das Wohl des Menschen und der Gesellschaft immer oberste Priorität hat.
Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstag 2023
Geht’s der Mama gut, geht’s der ganzen Familie gut!
Stärkung für Mütter
Mag. Claudia Umschaden2811 Wiesmath, Hauptplatz 1, Pfarrheim Wiesmath
Wie kann ich mich im Trubel des Alltags am besten stärken und Kraft tanken? Was bedeutet Selbstfürsorge? Und warum ist diese so wichtig? Vortrag mit Austausch und konkreten Übungen!
Infoartikel zu diesem Thema: Der Weg der kleinen Schritte: Was uns in schweren Zeiten stärkt
Bewusstes Abschied-Nehmen wirkt heilend!
Abschied, Trauer, Sterben, Tod - Entdeckung eines Weges zur Weckung der Lebenskräfte
Gertrude Stagl2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Abschied, Trauer, Sterben und Tod lässt einem bewusster und angstfreier leben. Es geht darum, die lebensspendende Trauerfähigkeit wieder neu zu entdecken
In der westlichen Welt haben wir über die Jahre hinweg die Trauerfähigkeit verloren. Das macht uns sehr verletzbar und hilflos angesichts der Unvermeidlichkeit des Endes. „Wenn Sie Christ sind, sage ich Ihnen, Gott hat die Welt doch gut geschaffen: mit dem Werden, Sein und Vergehen. Er hat uns die Trauerfähigkeit gegeben.“ (Jorgos Canacakis) Trauer ist ein Vorgang, der den Menschen schon bei seiner Geburt mitgegeben wurde und ausgebildet werden will. Sie verläuft in Phasen, wenn diese nicht verhindert, sondern bewusst (durch) gelebt werden, führen sie zu einem noch erfüllteren Leben als vorher, oder zumindest zum Akzeptieren des Unvermeidlichen. (Kübler Ross)
Das gilt natürlich nicht nur für den Tod, sondern auch für viele Abschiede und uns alltäglich oft unvorbereitet widerfahren.Erwachsenenvertretung (Sachwalterschaft), Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
2281 Raasdorf, Altes Dorf 11a, Kulturhaus Raasdorf
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten hinsichtlich der Vertretung von Personen, welche nicht mehr entscheidungs- und urteilsfähig sind. Es wird auch die neue Rechtslage nach dem neuen Erwachsenen-Schutzgesetz erläutert, insbesondere die Möglichkeiten einen zukünftigen Vertreter selbst auszuwählen und die Vertretungsangelegenheiten selbst zu bestimmen.
Des Weiteren wird auf die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten des Vertreters („Erwachsenenvertreter“ früher „Sachwalter“ oder
„Vormund“) eingegangen.
Bibel und Schöpfungsverantwortung
1230 Wien, Don-Bosco-Gasse 14, Pfarre Inzersdorf-Neustift
Fräulein Vilma und ihr Josef
Lesung – Buchpräsentation
Dr. Josef Stockinger2362 Biedermannsdorf, Ortsstraße 42, Pfarre Biedermannsdorf
Josef Stockinger, Historiker, Aktivist des "Mauthausen-Komitees" im oberösterreichischen Steyr, hat im Nachlass seiner Mutter zahlreiche alte Fotos sowie einen dicken Stapel von Briefen entdeckt. Die Funde haben dem 61-Jährigen keine Ruhe gelassen.
Und so hat Stockinger nun im Ennsthaler-Verlag ein Buch über die Lebens- und Liebesgeschichte seiner Eltern vorgelegt: "Fräulein Vilma und ihr Josef". Ein Stück "Geschichte von unten".
Immer mal wieder zum Himmel schauen
Gebete für Kinder. Buchpräsentation, Gespräch und Lesung
Dr. Kathrin Wexberg, Lena Raubaum, Reinhard Ehgartner1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Mit Kindern zu beten ist nicht mehr selbstverständlich und fällt daher oft schwer. Dabei passieren ganz wesentliche Grundformen menschlicher Kommunikation und Wahrnehmung: Trost und Halt suchen, über die Welt staunen, dem anderen verzeihen,
um etwas bitten, für etwas danken, sich über etwas freuen und jemandem etwas Gutes wünschen. Ein neues Gebetbuch für Kinder mit dem Titel „Immer mal wieder zum Himmel schauen“ bietet dafür viele unterschiedliche Texte mit unterschiedlichen Zugängen an; von humorvoll bis philosophisch.
Im Gespräch mit der Herausgeberin Kathrin Wexberg wird das vom Künstler Michael Roher inspirierend illustrierte Buch vorgestellt, die renommierte Autorin Lena Raubaum wird einige ihrer Beiträge daraus vortragen. Anschließend gibt es bei Brot & Wein die Gelegenheit zum Gespräch, und natürlich einen Büchertisch um Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.Lehrgang Positive Psychologie
Glück ist (d)eine Entscheidung
DI Manuela Eitler-Sedlak, Dominik Dallwitz-Wegner, Margot Maaß1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 1290,00 Die Lehrgangsgebühr ist bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn zu begleichen, auf Anfrage auch in zwei Teilzahlungen. Auf Anfrage senden wir gerne einen Detailfolder zu.
Kurstage:
29.09.2023, 14:00 - 20:00
29.09.2023, 14:00 - 20:00
30.09.2023, 09:00 - 18:00
30.09.2023, 09:00 - 18:00
20.10.2023, 14:00 - 20:00
21.10.2023, 09:00 - 18:00
24.11.2023, 14:00 - 20:00
24.11.2023, 14:00 - 20:00
25.11.2023, 09:00 - 18:00
25.11.2023, 09:00 - 18:00
15.12.2023, 14:00 - 20:00
15.12.2023, 14:00 - 20:00
16.12.2023, 09:00 - 18:00
16.12.2023, 09:00 - 18:00
12.01.2024, 14:00 - 20:00
12.01.2024, 14:00 - 20:00
13.01.2024, 09:00 - 18:00
13.01.2024, 09:00 - 18:00
Kosten: € 1290,00 Die Lehrgangsgebühr ist bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn zu begleichen, auf Anfrage auch in zwei Teilzahlungen. Auf Anfrage senden wir gerne einen Detailfolder zu.
Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at
In diesem Lehrgang lernen Sie Wege kennen, wie Sie Ihr persönliches Glück und Wohlbefinden stärken und andere Menschen beim Aufblühen unterstützen.
In 5 Modulen erfahren Sie wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen und erleben durch praktische Übungen und Methoden, wie Sie die Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie im alltäglichen Leben nutzen und auch in Gruppen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden können. Laut aktuellen Forschungen hängen 40 % unseres persönlichen Wohlbefindens von unserer eigenen, individuellen Einstellung und allen Aktivitäten, die wir bewusst setzen, ab. Die gute Nachricht ist: Sie haben Ihr Glück in der Hand.
Ziel der Positiven Psychologie ist es, Menschen zu unterstützen, positive Emotionen aufzubauen sowie Erfüllung und Sinn im Leben zu finden, um, wie Martin Seligman (Psychologe und Glücksforscher) es nennt, „aufzublühen“. Ihr Nutzen auf einen Blick:
• Sie erhalten praktische Werkzeuge, um mehr Glück und Lebenszufriedenheit zu erreichen und zu vermitteln.
• Sie lernen Ihre Stärken besser kennen und erfahren, wie Sie in Ihrem Umfeld Voraussetzungen für „Flow“ schaffen können.
• Sie wissen, wie Sie Ihre Herzenswünsche in realisierbare Ziele umwandeln und andere dabei unterstützen können.
• Sie stärken Ihre Widerstandskraft (Resilienz) und können Herausforderungen besser meistern.
• Sie entdecken Werte als wichtige Leitplanken für Ihr Handeln.
• Sie erfahren, was die Zutaten für ein sinnerfülltes Leben sind.
• Sie erfahren, wie Sie eine neue Qualität des Miteinanders kreieren.
• Sie werden herzhaft lachen und stärken dadurch auch Ihr Immunsystem.
Modul 1 Positive Gefühle – Verantwortung für das eigene Glück übernehmen
Termine: 29. und 30. Sept. 2023
Modul 2 Engagement – Mit Kopf, Herz und Händen
Termine: 20. und 21. Okt. 2023
Modul 3 Zielerreichung – Von der Vision zum Ziel und darüber hinaus
Termine: 24. und 25. Nov. 2023
Modul 4 Sinn – Werteorientierte Wege und Lösungen
Termine: 15. und 16. Dez. 2023
Modul 5 Gelingende Beziehungen – Vom Ich zum WIR
Termine: 12. und 13. Jan. 2024
Die 5 Säulen des PERMA Modells bieten eine gute Anleitung, wie Sie Ihre Lebenszufriedenheit steigern und auch andere dabei unterstützen können.Infoartikel zu diesem Thema: Lehrgang Positive Psychologie
»Café Zeitreise« für Menschen mit Demenz und Angehörige
Train-the-Trainer-Seminar für Moderator*innen
Christina Mittendorfer, Norbert Partl, Mag. Petra Rösler, Andrea Coulon1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 350,00 (gilt auch für Moderator:innen-Duos) Im Rahmen des Projekts „Café Zeitreise in der Pfarre“ in der Erzdiözese Wien gilt für die Moderator*innen der Angehörigen- und Aktivgruppe ein etwas verkürztes Programm und ein geringerer Tarif. Infos: a.coulon@edw.or.at oder anja.eisenbach@caritas-wien.at
Kurstage:
29.09.2023, 10:00 - 18:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
30.09.2023, 09:00 - 17:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
18.11.2023, 09:00 - 17:00
Blended Learning
Kosten: € 350,00 (gilt auch für Moderator:innen-Duos) Im Rahmen des Projekts „Café Zeitreise in der Pfarre“ in der Erzdiözese Wien gilt für die Moderator*innen der Angehörigen- und Aktivgruppe ein etwas verkürztes Programm und ein geringerer Tarif. Infos: a.coulon@edw.or.at oder anja.eisenbach@caritas-wien.at
Das „Café Zeitreise“ ist ein kombiniertes Unterstützungsangebot für Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige.
Das Seminar für Moderator*innen vermittelt: Grundkonzept der Aktivitäten, aktuelle Inhalte aus der Demenzforschung, Kommunikations- bzw. Moderationstechniken, Anregungen zur Gestaltung.
29.9.2023, 30.9.2023 (Fr 10.00 – 18.00 h, Sa 9.00 – 17.00 h) Seminarort: Wien 1, Stephansplatz, 18. 11. 2023 (online per Zoom, 9.00 – 16.00)
Voraussetzung Grundqualifikation zum Thema Demenz und Leitung von Gruppen. Weitere Informationen: christina.mittendorfer@caritas-wien.at Eine Kooperation von Caritas Wien, Kardinal König Haus und Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien.Pfarrkino - Verteidiger des Glaubens - Das Scheitern eines Papstes
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
Franziskus-Gang
2821 Lanzenkirchen, Hauptplatz 1, Pfarre Lanzenkirchen
Treffpunkt: Pfarrheim Lanzenkirchen
Bei unserem achtsamen Unterwegssein in der Natur und beim Innehalten an mehreren Stationen begleiten uns Inspirationen aus der Bibel und aus Laudato Si.
Getanzter Segen
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Pfarre Gaweinstal
Kosten: € 17,00
Kosten: € 17,00
PFARRGWÖLB- Eingang Withalmstraße
Balsam für die Seele - suchen, entdecken, nutzen
Eine biblische Hausapotheke
Mag. Manfred Zeller2361 Laxenburg, Herzog-Albrecht-Straße 12, Pfarre Laxenburg
Wir nutzen Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln ... in Tees, Gewürzen, Pillen, Verdauungsschnäpsen, Salben, ... Welche Kräuter kennt die Bibel und welchen Balsam bietet sie an, wenn sich Angst, Niedergeschlagenheit oder Mutlosigkeit sich breitmachen?
Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise nach Seelenbalsam in der Bibel. Hören Sie von Menschen, die in unterschiedlicher Bedrängnis lebten, als Volk oder allein, physisch oder psychisch ... Klagende finden Trost und gehen der Lebensfreude entgegen; Verzweifelte schöpfen Hoffnung und finden Auswege; des-Lebens-Müde finden Lebenssinn; Erschöpfte bekommen Lebenskraft ...
Sammeln Sie mit mir wie auf einer Kräuterwanderung Beruhigendes, Schützendes, Tröstendes, Aufmunterndes, Kräftigendes ... aus dem großen Schatz der Bibel, für sich und jene in Ihrer Nähe, die es brauchen.Bildungstag - Industrieviertel
Faszination Künstliche Intelligenz
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. BernhardAnmeldung bis spätestens 05.10.2023
Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?
Werden wir in Zukunft vom Roboter bedient, gepflegt und unterhalten? Die Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die unser Leben und unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Sie ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Wir unterhalten uns mit Sprachbots, nutzen Text- und Logikgeneratoren wie chatGPT, bekommen individualisierte Produktvorschläge und Musikempfehlungen. Intelligente Diagnosesystem treiben die Forschung voran und in naher Zukunft nutzen wir selbstfahrende Autos.
Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben insgesamt besser zu machen. Es braucht allerdings dazu noch ethische, rechtliche, ökologische und soziale Leitlinien, um sicher zu stellen, dass das Wohl des Menschen und der Gesellschaft immer oberste Priorität hat.
Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstag 2023
Bildungstag - Wien
Faszination Künstliche Intelligenz
1010 Wien, Stephansplatz 3, StephanisaalAnmeldung bis spätestens 12.10.2023
Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?
Werden wir in Zukunft vom Roboter bedient, gepflegt und unterhalten? Die Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die unser Leben und unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Sie ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Wir unterhalten uns mit Sprachbots, nutzen Text- und Logikgeneratoren wie chatGPT, bekommen individualisierte Produktvorschläge und Musikempfehlungen. Intelligente Diagnosesystem treiben die Forschung voran und in naher Zukunft nutzen wir selbstfahrende Autos.
Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben insgesamt besser zu machen. Es braucht allerdings dazu noch ethische, rechtliche, ökologische und soziale Leitlinien, um sicher zu stellen, dass das Wohl des Menschen und der Gesellschaft immer oberste Priorität hat.
Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstag 2023
Der Bauer und der Bobo
Filmvorführung mit anschließendem Podiumsgespräch
2432 Schwadorf, Hauptplatz 4, Pfarre SchwadorfEin Dokumentarfilm, wie aus einem Streit Freundschaft wurde: Aus der Freundschaft zwischen Bauer Christian Bachler und "Falter"-Chefredakteur Florian Klenk entstand ein Film über die Misere der österreichischen Landwirtschaft.
Auszüge aus der Filmbeschreibung: Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Gerichtsurteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video.
Klenk macht ein Praktikum beim Bauern und entdeckt seine eigene Vergangenheit – sein Vater ist ein Bauernsohn in Niederösterreich. Und der Bauer kommt zu einem Praktikum bei der Zeitschrift „falter“ nach Wien und lernt die Ess- und Denkkultur der Bobos kennen.
Als Klenk erfährt, dass die Raiffeisenbank den Hof versteigern will, reagiert der Oberbobo und Journalist nicht mit einem Artikel darüber, sondern startet via social media ein crowdfunding. 13.000 facebook-Nutzer spenden binnen zweier Tage 420.000 Euro. Bachler ist schuldenfrei.
Ein modernes Märchen mit Fortsetzung: Klenk recherchiert mit dem ihm eigenen Elan über die tier- und menschenverachtende Schweineindustrie und die Agrarpolitik der EU, Bachler bemüht sich in Wien um die Bobos, die ja Kunden seiner Produkte werden sollen. Und der Einzelkämpfer sucht und findet Partner unter den Bauern, die wie er kaum wirtschaftliche Grundlagen finden, wenn sie naturnah produzieren.
https://www.constantinfilm.at/kino/bauer-und-bobo
Nach dem Film stellen sich drei Bauern aus der Umgebung zu einer offenen Diskussion über ihre Lebenssituation in der Landwirtschaft zur Verfügung.Freikirchen – die bewusste Entscheidung Christ:in zu sein
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Evangelikale und pfingstliche Gemeinden werden zunehmend sichtbar. Wie sind sie entstanden, wer sind sie und was können wir von ihnen lernen?
Deine Stimme ist deine Freundin
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 18.10.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Wie Sie endlich Ihre eigene Stimme lieben lernen. Und wie Sie sie jederzeit wirkungsvoll einsetzen. Ein Workshop für alle, die beruflich oder hobbymäßig ihre Stimme einsetzen und gerne deren Möglichkeiten ausschöpfen möchten.
Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich mit einem der wichtigsten Teile unserer Persönlichkeit auseinandersetzen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer
Bibelrunden leiten
1230 Wien, Don-Bosco-Gasse 14, Pfarre Inzersdorf-Neustift
Ausgehend von Tipps für die Gründung von Bibelrunden geht es um grundsätzliche Regeln, die fruchtbare Gespräche ermöglichen und zahlreiche Angebote, die hilfreich sein können. Eine Methode für ein Bibelgespräch soll auch praktisch eingeübt werden.
Du bist Priester, König und Prophet
Liturgie der Taufe und das Leben der Christen
Dr. Johannes Paul Chavanne3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 8, Chorraum, Stift Klosterneuburg
Mit dem Auto von Wien kommend: etwa 10 Min. ab Stadtgrenze Wien auf der B14. Ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW in der stiftseigenen Tiefgarage (P1, Einfahrt Pater Abelstraße 19).
Anmelden bei Pius-Parsch-Institutpius.parsch@stift-klosterneuburg.at
Infoartikel zu diesem Thema: Desiderio Desideravi
Vergebung lernen - eine Form der Selbstfürsorge
Das Leben ist zu kurz, als dass man es mit Nachtragen verbringen sollte
Mag. Jacob Klein2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Kurstage:
03.11.2023, 16:00 - 18:00
04.11.2023, 09:30 - 17:00
Vergebung befreit, werringert Bitterkeit, heilt Wunden und verstärkt Resilienz. Sie ermöglicht mit der Vergangenheit abzuschließen und inneren Frieden wiederzugewinnen.
Aber wie kann ich vergeben und weitergehen nach einem Vertrauensbruch, einer Verletzung durch eine nahe stehende Person?
Wie mobilisiere ich Mitgefühl, gerade wenn ich verletzt und wütend bin?
Ja, die tiefe Verletzungen machen das Vergeben sehr schwer. Aber das Nicht-Vergeben hat einen hohen Preis: es raubt uns Energie und belastet unser ganzes Leben. Es hat einen destruktiven EInfluss auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem - körperlich, emotional und mental.
Es geht nicht um die Pflicht zu vergben - sondern um die Freiheit zu vergeben! Vergebung ändert nicht die Vergangheit, aber sie vergrößert die Zukunft. im Workshop werden wir hilfreiche Vergebungs Prozesse und Techniken kennenlernen, mit Simulationen von konkreten Situationen und Rituäle.Wenn dir das Wasser bis zum Halse steht, lass den Kopf nicht hängen!
Ein lustiger Jüdischer-Humor Kabarett Abend
Mag. Jacob Klein2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmelden bei Eveline Zusag, 0680/44 08 226, eve.zusag@gmail.com
„Saftige“ Witze, alte und neue, über Rabbiner, Partnerschaft, „Jiddische Mamme“ & andere Zores. Jüdische Weisheit im Alltag, vom „Schtetl“ bis zu Kishon.
Jüdischer Weisheit im Alltag, lustig, macht aber auch nachdenlich und vermittelt neue Einsichten. Jüdischer Humor ist eine innere Kraftquelle, ein Hilfsmittel für Selbstdistanz, der immer ins Menschliche trifft, weil er das Lachen über sich selbst und nicht der Spott über die anderen ist.
Schließlich ist der Jüdische Humor das originale WWW – Weisheit, Witz und (manchmal...) Waffe. Was ist ein Psychiater? Ein jüdischer Arzt, der kein Blut sehen kann.Bewusstes Abschied-Nehmen wirkt heilend!
Abschied, Trauer, Sterben, Tod – Trauerfähigkeit entdecken, Stärkung erfahren!
Gertrude Stagl2833 Bromberg, Markt 1, Pfarre Bromberg
Die Auseinandersetzung mit den Themen Abschied, Trauer, Sterben und Tod lässt bewusster und angstfreier leben.
Trauer ist eine Grundfähigkeit, die dem Menschen schon bei seiner Geburt mitgegeben wurde und ausgebildet werden will. Wenn die Trauerphasen nicht verhindert, sondern bewusst (durch)gelebt werden, führen sie zu einem noch erfüllteren Leben als vorher. Entdecken Sie die lebensspendende Trauerfähigkeit neu - nicht nur mit Blick auf den Tod, sondern auch für die vielen Abschiede, die uns alltäglich oft unvorbereitet widerfahren.
Infoartikel zu diesem Thema: Der Weg der kleinen Schritte: Was uns in schweren Zeiten stärkt
„Miteinander gehen“ – Pluralismus und gelebte Synodalität in weltkirchlichen Partnerschaften zwischen Nord und Süd
Encuentro Weltkirche Treffen
1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3, Kardinal König HausZusammenhang zwischen Sprache & Persönlichkeit
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 15.11.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Sie telefonieren oder sprechen mit jemanden und verlieben sich in seine/ ihre Stimme. Wie viel Persönlichkeit steckt davon in der Stimme? Gibt es einen Zusammenhang?
Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich mit dem Verhältnis zwischen Persönlichkeit und Stimme auseinandersetzen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer
Ganz Ohr! Ausbildung Faszination Vorlesen
Geschichten Gemeinsam Erleben
Beatrix Auer M.Ed., Evelyn Wachter, Manfred Stella, Birgit Rümmele-Mühlburger, Mag. Alexandra Hofer1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 100,00
Kurstage:
17.11.2023, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
24.11.2023, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/4
01.12.2023, 13:00 - 16:00
15.12.2023, 09:00 - 12:00
15.12.2023, 13:00 - 16:00
12.01.2024, 13:00 - 16:00
Kosten: € 100,00
Anmeldung bis spätestens 14.11.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Ausbildung Modul 1 Einführung,Rolle Modul 2 Stimme Wahlmodul Senior:innen Modul 3 Vorlesesituationen Wahlmodul Kinder
Modul 4 Praxis; Info und Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at; KBW Administraion 01 51552 3320
Lesen macht Freude, und Zuhören auch. Als Vorlesepatin oder Vorlesepate beherrschen Sie die Kunst des Vorlesens, die zielgruppengerechte Buchauswahl, den Umgang mit Stimme und Sprache und die Gestaltung von Vorlesesituationen.
Vorlesepat*innen geben ihre eigene Freude am Lesen und der Literatur an Kinder im Vorschulalter oder Senior*innen weiter. Gemeinsam wird in Bibliotheken, Gemeinden, in Kindergärten und Pflegeheimen usw. gelesen und die Phantasie der Zuhörenden aktiv angeregt.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Ausbildung VorlesepatIn
Die schönsten Weihnachtstexte sprechen
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 06.12.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at
Lernen Sie, rechtzeitig vor Weihnachten, die bekanntesten Weihnachtsgedichte zu interpretieren, damit Sie für das Weihnachtsfest gut vorbereitet sind.
Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.
Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich und Ihrer Familie wunderschön interpretierte Gedichte gönnen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer