So. 01.10.2023  |  KBW Lanzenkirchen  |  B23-W00009

Franziskus-Gang

Mag. Christian Zettl
2821 Lanzenkirchen, Hauptplatz 1, Pfarre Lanzenkirchen
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Pfarrheim Lanzenkirchen

Bei unserem achtsamen Unterwegssein in der Natur und beim Innehalten an mehreren Stationen begleiten uns Inspirationen aus der Bibel und aus Laudato Si.

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0079

LIMA - Atzgersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Bella Pindur
1230 Wien, Endresstraße 57A, Pfarre Erlöserkirche Endresstraße
Kosten: Schnupperstunde jederzeit möglich
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: Schnupperstunde jederzeit möglich

Anmelden bei Bella Pindurbella.pindur@chello.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00178

Arik Brauer Führung

Kunstsammlung & Skulpturengarten

Jasmin Meiri-Brauer, Anu Koroma
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: 1180 Wien, Colloredogasse 30, Einlass ist um 16.45 Uhr, bitte wirklich erst diese 15 Minuten vorher kommen, der Treffpunkt ist am unteren Eingang (Garagentor).
Kosten: € 26,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Ein exklusiver Besuch in der Villa von Arik Brauer. Seine Kunst lebt weiter, lassen Sie sich von ihrer Strahlkraft in den Bann ziehen!

2003 eröffnet Arik Brauer ein Museum und einen Skulpturengarten in seiner Wiener Villa im Cottageviertel. Eine beachtliche Sammlung seiner bedeutendsten Ölgemälde aus den letzten Jahrzehnten sowie sein Alterswerk: Figuren aus Keramik. Ein Querschnitt aus seinem Lebenswerk, Phantastischer Realismus. Wir freuen uns, Sie persönlich durch die faszinierende Bilderwelt Arik Brauers zu führen.

Einblicke in das Schaffen von Arik Brauer bringen Nahrung für die Seele und Weide für die Augen. Die Gäste empfehlen sich immer mit einem strahlenden Lächeln!

Mo. 02.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00138

Getanzter Jahreskreis - Herbst

Herbstliche Tanzfreuden

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Schätze der Jahreszeiten tanzen

Erntezeit. Zeit der Dankbarkeit, der Fülle, des Segens.

Tanzend Gott loben mit Tänzen, die uns erden und beflügeln.

Freudvolle Segenstänze, bunte Herbsttänze, bewegte Meditation

Keine Vorkenntnisse nötig

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0023

LIMA - Altottakring

Trainingsgruppe wöchentlich

Dkfm. Maria Wolf
1160 Wien, Johannes-Krawarik-Gasse 1, Pfarre Altottakring
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 09:00 - 11:00
09.10.2023, 09:00 - 11:00
16.10.2023, 09:00 - 11:00
23.10.2023, 09:00 - 11:00
30.10.2023, 09:00 - 11:00
06.11.2023, 09:00 - 11:00
13.11.2023, 09:00 - 11:00
20.11.2023, 09:00 - 11:00
27.11.2023, 09:00 - 11:00
04.12.2023, 09:00 - 11:00

Anmelden bei Maria Wolf, +43 (664) 492 33 92, mary.wolf@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  Forum Zeit und Glaube  |  B23-Y00072

Kunst und Kanzel

Im Gedenken an den 50. Todestag von Monsignore Otto Mauer

Dr. Peter Pawlowsky, Alfred Kirchmayr, Ewald Huscava
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.forumzeitundglaube@edw.or.at

neue Akzente - auf dem, wie sich Kirche zur Kunst verhält und jenem der Predigt. Seine Kanzelreden und Ansprachen haben die Zeitzeugen Peter Pawlowsky und Alfred Kirchmayr selbst noch miterlebt.

Auf zwei Gebieten setzte Otto Mauer für die Katholische Kirche in Österreich  Daher werden sie in einem Gespräch mit dem Homiletik-Experten Ewald Huscava Mauers Begabungen, sein Charisma und theologische Weitsicht in Erinnerung rufen.


Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0006

LIMA - St. Markus

Trainingsgruppe wöchentlich

Christa Traxler
1210 Wien, Marco-Polo-Platz 8, Pfarre St. Markus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 14:00 - 15:30
09.10.2023, 14:00 - 15:30
16.10.2023, 14:00 - 15:30
23.10.2023, 14:00 - 15:30
06.11.2023, 14:00 - 15:30
13.11.2023, 14:00 - 15:30
20.11.2023, 14:00 - 15:30
27.11.2023, 14:00 - 15:30
04.12.2023, 14:00 - 15:30
11.12.2023, 14:00 - 15:30

Anmelden bei Christa Traxler, +43 (664) 441 39 12, christa.t@gmx.net

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0088

LIMA - Wienerberg

Trainingsgruppe wöchentlich

Caroline Sucez
1100 Wien, Tesarekplatz 2, Pfarre Emmaus am Wienerberg
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 10:30 - 12:00
09.10.2023, 10:30 - 12:00
16.10.2023, 10:30 - 12:00
23.10.2023, 10:30 - 12:00
30.10.2023, 10:30 - 12:00
06.11.2023, 10:30 - 12:00
13.11.2023, 10:30 - 12:00
20.11.2023, 10:30 - 12:00
27.11.2023, 10:30 - 12:00
04.12.2023, 10:30 - 12:00
Eingang: August-Sigl-Straße 3

Anmelden bei Caroline Sucec, +43 (664) 581 87 69, caroline.sucec@gmail.com

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0044

LIMA - Maria Enzersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Christa Ruffer
2344 Maria Enzersdorf, Theißpl. 1, Pfarre Maria Enzersdorf-Zum Heiligen Geist
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 09:00 - 11:00
09.10.2023, 09:00 - 11:00
16.10.2023, 09:00 - 11:00
23.10.2023, 09:00 - 11:00
30.10.2023, 09:00 - 11:00
06.11.2023, 09:00 - 11:00
13.11.2023, 09:00 - 11:00
20.11.2023, 09:00 - 11:00
27.11.2023, 09:00 - 11:00
04.12.2023, 09:00 - 11:00

Anmelden bei Christa Ruffer, +43 (664) 919 92 97, ruffer@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0015

LIMA - Ottakring

Trainingsgruppe wöchentlich

Gabriele Leirer
1160 Wien, Liebknechtgasse 32, VHS Ottakring - Außenstelle Sandleiten
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 14:00 - 15:30
09.10.2023, 14:00 - 15:30
16.10.2023, 14:00 - 15:30
23.10.2023, 14:00 - 15:30
06.11.2023, 14:00 - 15:30
13.11.2023, 14:00 - 15:30
20.11.2023, 14:00 - 15:30
27.11.2023, 14:00 - 15:30
04.12.2023, 14:00 - 15:30
11.12.2023, 14:00 - 15:30
18.12.2023, 14:00 - 15:30
08.01.2024, 14:00 - 15:30

Anmelden bei VHS Ottakring

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 02.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0032

LIMA - Krim

Trainingsgruppe wöchentlich

Maria Pohl
1190 Wien, Weinberggasse 37, Pfarre Franz von Sales - Teilgemeinde Krim
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
02.10.2023, 09:00 - 11:00
09.10.2023, 09:00 - 11:00
16.10.2023, 09:00 - 11:00
23.10.2023, 09:00 - 11:00
06.11.2023, 09:00 - 11:00
13.11.2023, 09:00 - 11:00
20.11.2023, 09:00 - 11:00
27.11.2023, 09:00 - 11:00
04.12.2023, 09:00 - 11:00
11.12.2023, 09:00 - 11:00

Anmelden bei Maria Pohl, +43 (699) 1248 02 50, maria.pohl@orfeoblu.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 03.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00179

Arik Brauer Führung

Kunstsammlung & Skulpturengarten

Jasmin Meiri-Brauer, Anu Koroma
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: 1180 Wien, Colloredogasse 30, Einlass ist um 16.45 Uhr, bitte wirklich erst diese 15 Minuten vorher kommen, der Treffpunkt ist am unteren Eingang (Garagentor).
Kosten: € 26,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Ein exklusiver Besuch in der Villa von Arik Brauer. Seine Kunst lebt weiter, lassen Sie sich von ihrer Strahlkraft in den Bann ziehen!

2003 eröffnet Arik Brauer ein Museum und einen Skulpturengarten in seiner Wiener Villa im Cottageviertel. Eine beachtliche Sammlung seiner bedeutendsten Ölgemälde aus den letzten Jahrzehnten sowie sein Alterswerk: Figuren aus Keramik. Ein Querschnitt aus seinem Lebenswerk, Phantastischer Realismus. Wir freuen uns, Sie persönlich durch die faszinierende Bilderwelt Arik Brauers zu führen.

Einblicke in das Schaffen von Arik Brauer bringen Nahrung für die Seele und Weide für die Augen. Die Gäste empfehlen sich immer mit einem strahlenden Lächeln!

Di. 03.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00145

Wie sag ich's meinem Kind?

Herausfordernde Themen kindgerecht besprechen

Patricia Weiner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 29,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 29,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie kommt das Baby in deinen Bauch? Und wie kommt es da wieder raus? Müssen wir alle einmal sterben? Wieso gibt es Krieg? Und warum ist mein Cousin jetzt ein Mädchen?

Unsere Kinder stellen Fragen oder sind mit Ereignissen konfrontiert, die sie begreifen möchten. Wir als Eltern sind ihre Ansprechpartner:innen und stellen uns immer wieder eine Frage: Wie sag ich´s meinem Kind?


In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit klassischen Kinderfragen, genau so wie mit speziellen Krisensituationen und stellen uns folgende Fragen:

       Wie reagiere ich auf die Fragen meines Kindes?

       Wie beantworte ich diese entwicklungsgerecht?

       Wann ist es ratsam, mein Kind proaktiv über aktuelle Ereignisse zu informieren? Und wie?


Neben den Themenbereichen Geburt, Fortpflanzung und Sexualität; Sterben, Tod und Trauer; Trennung und Scheidung; Krieg und Krisen nehmen wir uns auch genug Raum, um individuell auf Ihre Fragestellungen einzugehen und uns auszutauschen.

Zusätzlich zum Workshop gibt es: •Kinderbuchtipps rund um die angesprochenen Themenbereiche zum Vor-Ort-Durchblättern •Die Inhalte des Workshops als Handout zur Nachlese

Di. 03.10.2023  |  B23-Y00093

Der Südosten Italiens

3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 03.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0037

LIMA - Gerasdorf bei Wien

Trainingsgruppe14-tägig

Peter F. Grünstetter
2201 Gerasdorf bei Wien, Stammersdorferstraße 330, Pfarrheim - Gerasdorf-Oberlisse
Kosten: Schnupperstunde: 19.09.2023
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
19.09.2023, 09:00 - 10:45
03.10.2023, 09:00 - 10:45
17.10.2023, 09:00 - 10:45
31.10.2023, 09:00 - 10:45
14.11.2023, 09:00 - 10:45
28.11.2023, 09:00 - 10:45
12.12.2023, 09:00 - 10:45
Kosten: Schnupperstunde: 19.09.2023

Anmelden bei Peter F. Grünstetter, +43 (664) 307 18 01, peter.gruenstetter@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 03.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0065

LIMA - Glanzing

Trainingsgruppe wöchentlich

Silvia Wolf
1190 Wien, Krottenbachstraße120, Pfarre Franz von Sales - Teilgemeinde Glanzing
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
03.10.2023, 10:00 - 11:30
10.10.2023, 10:00 - 11:30
17.10.2023, 10:00 - 11:30
31.10.2023, 10:00 - 11:30
07.11.2023, 10:00 - 11:30
21.11.2023, 10:00 - 11:30
28.11.2023, 10:00 - 11:30
05.12.2023, 10:00 - 11:30

Anmelden bei Silvia Wolf, +43 (650) 334 39 81, wolf_silvia@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 03.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0077

LIMA - Mauer

Trainingsgruppe wöchentlich

Eva Thilde Liwanetz-Sauerwein
1230 Wien, Speisingerstraße 256, VHS Mauer
Kosten: Schnupperstunde: 12.09.2023, 9 Uhr
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
03.10.2023, 09:00 - 10:30
10.10.2023, 09:00 - 10:30
17.10.2023, 09:00 - 10:30
24.10.2023, 09:00 - 10:30
07.11.2023, 09:00 - 10:30
14.11.2023, 09:00 - 10:30
21.11.2023, 09:00 - 10:30
Kosten: Schnupperstunde: 12.09.2023, 9 Uhr

Anmelden bei Eva Thilde Liwanetz-Sauerwein, +43 (664) 338 91 71, eva.thilde@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 03.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0021

LIMA - Gablitz

Trainingsgruppe wöchentlich

Dipl.-Päd. Christine Limberger
3003 Gablitz, Lefnärgasse 1, Vereinstreff - Gablitz
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
03.10.2023, 09:30 - 11:30
10.10.2023, 09:30 - 11:30
17.10.2023, 09:30 - 11:30
24.10.2023, 09:30 - 11:30
31.10.2023, 09:30 - 11:30
07.11.2023, 09:30 - 11:30
14.11.2023, 09:30 - 11:30
21.11.2023, 09:30 - 11:30

Anmelden bei Christine Limberger, +43 (677) 614 580 34, chri.lim@outlook.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  B23-A00037

Bibelmodule Bergpredigt - 4tlg.

Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser

Dr. Roland Schwarz, Dipl.-Theol. Friedrich Bernack, Mag. Oliver Achilles, Mag. Eva Puschautz
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 70,00 mit St.Bernhard_CARD € 60,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 70,00 mit St.Bernhard_CARD € 60,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen. Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen.

Wie kann gutes Leben gelingen? Wie

sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um?

4. Oktober: Friede ohne Gewalt?

11. Oktober: Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

25. Oktober: Beziehung zu Gott und untereinander

22. November: Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?

jeweils Mittwoch 18:30-21:00 Uhr,

An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00183

Die Wiener Werkbundsiedlung

Von Superblöcken, einer Architektin und Gretchenfragen

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle 54A oder 54B, Gobergasse
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wiener Gemeindebauten sind weltweit bekannt.

So manche Gäste aus dem Ausland zieht es nicht nur nach Schönbrunn und zum Stephansdom. Sie besichtigen auch Wohnbau des sogenannten „Roten Wien“. Unsere Assoziationen dazu sind oft nicht nur positiv, so manchem Gemeindebau eilt ein eigener Ruf voraus.

Wie kam es zu Bauten wie dem Karl Marx Hof oder dem Rabenhof? In den 1920iger Jahren gab es weltweit große Diskussionen, wie Menschen in Städten leben sollen. Die große Frage, die sich hier stellte, Gartenstädte oder doch Superblocks.

So wurde die Werkbundsiedlung Anfang des 20.Jahrhunderts als Beispiel für eine kommunale Gartenstadt angelegt. Beim Durchqueren lernen wir namhafte Architekten der Zeit kennen, und es durfte „sogar“ eine Frau maßgeblich mitwirken. Damals eine Sensation! Und wir gehen der Frage nach: Wäre die damalige Wohnungsnot mit Reihenhaussiedlungen lösbar gewesen? Wo wollen wir leben, in einer innerstädtischen Etagenwohnung oder im Einfamilienhaus mit Garten? Fragen über Fragen, die bei dieser Führung wahrscheinlich nicht hundertprozentig geklärt werden können.

Es geht darum, den eigenen Zugang zu Wohnqualität und Wohnbau generell zu reflektieren. Die Ideen der Verantwortlichen dazu sind zahlreich!

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00182

Die Wiener Werkbundsiedlung

Von Superblöcken, einer Architektin und Gretchenfragen

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle 54A oder 54B, Gobergasse
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wiener Gemeindebauten sind weltweit bekannt.

So manche Gäste aus dem Ausland zieht es nicht nur nach Schönbrunn und zum Stephansdom. Sie besichtigen auch Wohnbau des sogenannten „Roten Wien“. Unsere Assoziationen dazu sind oft nicht nur positiv, so manchem Gemeindebau eilt ein eigener Ruf voraus.

Wie kam es zu Bauten wie dem Karl Marx Hof oder dem Rabenhof? In den 1920iger Jahren gab es weltweit große Diskussionen, wie Menschen in Städten leben sollen. Die große Frage, die sich hier stellte, Gartenstädte oder doch Superblocks.

So wurde die Werkbundsiedlung Anfang des 20.Jahrhunderts als Beispiel für eine kommunale Gartenstadt angelegt. Beim Durchqueren lernen wir namhafte Architekten der Zeit kennen, und es durfte „sogar“ eine Frau maßgeblich mitwirken. Damals eine Sensation! Und wir gehen der Frage nach: Wäre die damalige Wohnungsnot mit Reihenhaussiedlungen lösbar gewesen? Wo wollen wir leben, in einer innerstädtischen Etagenwohnung oder im Einfamilienhaus mit Garten? Fragen über Fragen, die bei dieser Führung wahrscheinlich nicht hundertprozentig geklärt werden können.

Es geht darum, den eigenen Zugang zu Wohnqualität und Wohnbau generell zu reflektieren. Die Ideen der Verantwortlichen dazu sind zahlreich!

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00141

Beziehung zu Gott und untereinander

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dipl.-Theol. Friedrich Bernack
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden“ (Mt 6,7). Wie gehen wir mit Gott und miteinander um? Will Gott uns in Versuchung führen? (Mt 6,13) Was bedeuten die Bitten des Vaterunsers und die Ratschläge Jesu für ein sinnvolles Beten?
Almosen, Beten und Fasten. Das sind nicht nur Leitmotive in der Vorbereitungszeit auf Ostern, sondern sollen zeigen, dass Christ:innen auf Beziehung hin ausgelegt sind: Hin zu Gott und der/dem Nächsten.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 04.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0020

LIMA - Neumargareten

Trainingsgruppe wöchentlich

Ingrid Schreihans
1120 Wien, Flurschützstraße 1a, Pfarre Neumargareten
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
04.10.2023, 09:30 - 11:00
11.10.2023, 09:30 - 11:00
18.10.2023, 09:30 - 11:00
25.10.2023, 09:30 - 11:00
08.11.2023, 09:30 - 11:00
15.11.2023, 09:30 - 11:00
22.11.2023, 09:30 - 11:00
29.11.2023, 09:30 - 11:00
06.12.2023, 09:30 - 11:00
13.12.2023, 09:30 - 11:00

Anmelden bei Ingrid Schreihans, 0664 97 97 563, ish@chello.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 04.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0093

LIMA - Kagran St. Georg

Trainingsgruppe 14-tägig

Christine Puhr
1220 Wien, Wagramer Straße 150, Pfarre Kagran
Kosten: Schnupperstunde: 04.10.2023
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
04.10.2023, 09:30 - 11:00
18.10.2023, 09:30 - 11:00
31.10.2023, 09:30 - 11:00
15.11.2023, 09:30 - 11:00
29.11.2023, 09:30 - 11:00
13.12.2023, 09:30 - 11:00
Kosten: Schnupperstunde: 04.10.2023

Anmelden bei Christine Puhr, 0664/88439340, christine.puhr@gmx.net

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00108

Bibelmodule Bergpredigt - 4tlg.

Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser

1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 60,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 60,00

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen. Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen:

Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um?

An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.

1. Friede ohne Gewalt?

2. Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

3. Beziehung zu Gott und untereinander

4. Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?


Mi. 04.10.2023  |  KBW Maria Lourdes  |  B23-Y00110

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament

Dr. Stefan Prayer
1120 Wien, Tivoligasse 20, Pfarre Maria Lourdes
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

15:30 Jause 16:00 Vortrag

KBW gemeinsam mit Seniorengemeinschaft und Cursillo


Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00113

Literarisches Schreiben aus dem Wohnzimmer

Online Kurs – bequem vor dem eigenen Computer

Marlen-Christine Kühnel
online
Kosten: € 36,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
04.10.2023, 18:00 - 20:00
05.10.2023, 18:00 - 20:00
Online-Kurs
Kosten: € 36,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Dichter:innen der Weltliteratur inspirieren uns zu eigenen Texten.

Ausgesuchte Werke aus meiner Bibliothek mit bestimmter Aufgabenstellung lassen uns Prosa und Lyrik schreiben und uns mit Werken beschäftigen, die uns zum Lesen und Schreiben anregen; Schriftsteller:innen kennenlernen, ihren Lebenslauf, ihren Werdegang; Ausschnitte aus der Weltliteratur lesen und zur Inspiration für eigene Texte verwenden; Lyrik und Prosa schreiben; sich mit Texten von internationalen Schriftsteller:innen beschäftigen; Texte der anderen Teilnehmer:innen lesen und sich daran erfreuen.

Mein literarisches Wissen wird erweitert, ich lerne neue Schriftsteller:innen kennen, die mich von meinem „eigenen, gewohnten“ Schreibstil in andere Richtungen lenken und erstaunt stelle ich fest, was ich geschrieben habe. Die entstandenen Texte werden an alle Teilnehmer:innen verschickt und dienen zur weiteren Inspiration und zur Freude.

Mi. 04.10.2023  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  B23-A00056

Friede ohne Gewalt?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dr. Roland Schwarz
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

„Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand!“ (Mt 5,39) Wie ist Jesus mit Gewalterfahrungen umgegangen?
In den Seligpreisungen, der Forderung nach Gewaltverzicht, aber auch der Feindesliebe werden die Machtkonstruktionen dieser Welt klar auf den Kopf gestellt.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 05.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0034

LIMA - Alt-Simmering

Trainingsgruppe 14-tägig

Ulrike Wallisch
1110 Wien, Kobelgasse 13, Pfarre Altsimmering
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.10.2023, 14:30 - 16:30
19.10.2023, 14:30 - 16:30
02.11.2023, 14:30 - 16:30
16.11.2023, 14:30 - 16:30
30.11.2023, 14:30 - 16:30
14.12.2023, 14:30 - 16:30
11.01.2024, 14:30 - 16:30
25.01.2024, 14:30 - 16:30
08.02.2024, 14:30 - 16:30
22.02.2024, 14:30 - 16:30

Anmelden bei Ulrike Wallisch, +43 (699) 100 56 639, wallisch@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 05.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00146

Spuren in meinem Leben finden und kreativ gestalten

Workshop für biografisch-kreatives Schreiben

Mag. Gertraude Wagerer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 60,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.10.2023, 18:00 - 21:00
16.11.2023, 18:00 - 21:00
14.12.2023, 18:00 - 21:00
Kosten: € 60,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wer sich erinnert, erinnert sich heute an das, was war. In der heutigen Stimmung, mit dem heutigen Wissen. Was war, wird eingefärbt durch das, was danach kam, durch das, was jetzt ist.

An den gemeinsamen Abenden schreiben wir, angeregt von Impulsen und Texten; wir notieren unsere Geschichten, unsere Glücksmomente, unsere Erfahrungen. Wir schreiben keine Protokolle, wir schreiben Geschichten, lyrische Texte, ohne literarischen Anspruch, aber mit unserer eigenen, ganz besonderen Stimme. Kreativität ist kein Widerspruch zu Wahrhaftigkeit und die Lust zu Fabulieren wächst, wenn wir zeitgleich schreiben. Wer möchte, kann andere dann mit seiner/ihrer Geschichte beschenken.

Im besten Fall haben die Teilnehmenden am Ende nicht nur ein vollgeschriebenes Heft oder eine Mappe mit Blättern, sondern auch ganz viele Ideen und viel Lust, in der Gruppe oder auch allein weiterzuschreiben.

Do. 05.10.2023  |  KBW Gaweinstal PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B23-X00208

Getanzter Segen

Andrea Löw
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Pfarre Gaweinstal
Kosten: € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 17,00

PFARRGWÖLB- Eingang Withalmstraße


Do. 05.10.2023  |  KBW Laxenburg  |  B23-A00023

Balsam für die Seele - suchen, entdecken, nutzen

Eine biblische Hausapotheke

Mag. Manfred Zeller
2361 Laxenburg, Herzog-Albrecht-Straße 12, Pfarre Laxenburg
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Wir nutzen Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln ... in Tees, Gewürzen, Pillen, Verdauungsschnäpsen, Salben, ... Welche Kräuter kennt die Bibel und welchen Balsam bietet sie an, wenn sich Angst, Niedergeschlagenheit oder Mutlosigkeit sich breitmachen?

Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise nach Seelenbalsam in der Bibel. Hören Sie von Menschen, die in unterschiedlicher Bedrängnis lebten, als Volk oder allein, physisch oder psychisch ... Klagende finden Trost und gehen der Lebensfreude entgegen; Verzweifelte schöpfen Hoffnung und finden Auswege; des-Lebens-Müde finden Lebenssinn; Erschöpfte bekommen Lebenskraft ...

Sammeln Sie mit mir wie auf einer Kräuterwanderung Beruhigendes, Schützendes, Tröstendes, Aufmunterndes, Kräftigendes ... aus dem großen Schatz der Bibel, für sich und jene in Ihrer Nähe, die es brauchen.
Infoartikel zu diesem Thema: Die Bibel. hören - lesen - leben

Do. 05.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0016

LIMA - Liesing

Trainingsgruppe wöchentlich

Gabriele Leirer
1230 Wien, Liesinger Platz 3, VHS Liesing
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.10.2023, 09:00 - 10:30
12.10.2023, 09:00 - 10:30
19.10.2023, 09:00 - 10:30
02.11.2023, 09:00 - 10:30
09.11.2023, 09:00 - 10:30
16.11.2023, 09:00 - 10:30
23.11.2023, 09:00 - 10:30
07.12.2023, 09:00 - 10:30
14.12.2023, 09:00 - 10:30
21.12.2023, 09:00 - 10:30
11.01.2024, 09:00 - 10:30
18.01.2024, 09:00 - 10:30
25.01.2024, 09:00 - 10:30
01.02.2024, 09:00 - 10:30

Anmelden bei VHS Liesing

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 05.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0084

LIMA - Neunkirchen

Trainingsgruppe 14-tägig

Nora Glanz
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.10.2023, 09:30 - 11:00
19.10.2023, 09:30 - 11:00
09.11.2023, 09:30 - 11:00
23.11.2023, 09:30 - 11:00
07.12.2023, 09:30 - 11:00
21.12.2023, 09:30 - 11:00
11.01.2024, 09:30 - 11:00
25.01.2024, 09:30 - 11:00
08.02.2024, 09:30 - 11:00
22.02.2024, 09:30 - 11:00

Anmelden bei Nora Glanz, 0680/1154961, nora83@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 06.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00148

Mein Ärger gehört zu mir!

Was unsere heftigen Gefühle uns sagen, und wie wir damit konstruktiv umgehen

Mag. Dominique Kerschbaumer-de Valon
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 125,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
06.10.2023, 15:00 - 21:00
07.10.2023, 09:00 - 17:00
Kosten: € 125,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Ärger oder Zorn können gewaltige Energien freisetzen, das lässt sie manchmal recht bedrohlich wirken und löst Ängste aus. Wie gelingt es uns, konstruktiv mit diesen Gefühlen umzugehen, ohne sie zu verleugnen oder zu verdrängen?

Wie nutzen wir diese Energie auf eine friedliche Weise? Und wie begegnen wir unseren verärgerten Gesprächspartner:innen, ohne dass das Gespräch eskaliert?


       Wir haben wohl alle schon erlebt, dass wir in einem heftigen Spannungszustand anders sprechen oder handeln, als mit kühlem Kopf. Und kaum ist der Zorn verraucht - bereuen wir oft unsere Worte, Taten und Entscheidungen.

       Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen unsere persönlichen Erfahrungen mit Ärger, Aggression, Zorn und Wut und die Bedeutung dieser Gefühle in unseren Beziehungen.

       Wir werden mit konkreten Ärger-Anlässen arbeiten und üben, unseren Unmut so auszudrücken, dass unser Gegenüber sich nicht angegriffen oder verletzt fühlt. Darüber hinaus lernen wir, zu erkennen, welche anderen Gefühle sich hinter unserem Ärger verstecken, und diesen aufzulösen.

       Wir werden auch einen deeskalierenden Zugang zu verärgerten Personen trainieren. Wir arbeiten dafür nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation von M. Rosenberg. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Ihren Ärger aufzulösen und dahinterliegende Gefühle wahrzunehmen und zu kommunizieren. Sie haben gelernt, aus Eskalationen auszusteigen und mit den Aggressionen Anderer konstruktiv umzugehen. Vielfältige Praxisübungen haben Sie darauf vorbereitet, in kritischen Situationen authentisch und spontan zu reagieren und Konflikte zu entschärfen.

Fr. 06.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00147

Ein Tag zum Schreiben ist ein Tag für Dich!

Viele bunte Schreibimpulse beflügeln

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 55,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 55,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Fantasie und lassen federleicht Geschichten entstehen. Gemeinsam schreiben, lesen, lachen, sich besinnen – so wird der Schreibtag zur Kraftquelle für alle.

In einer Gruppe Gleichgesinnter schreibt es sich besonders leicht und das Teilen der Texte verdoppelt die Freude am Kreativsein. Der Kurs ist für Schreibanfänger:innen wie für Profis gleichermaßen geeignet und beinhaltet:

       Anleitungen, die den Einstieg ins kreative Schreiben erleichtern

       Bilder, Texte und Sprachspiele als Schreib-Impulse

       Übungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität

       Gemeinsames Vorlesen und Zuhören in der Gruppe

       Auseinandersetzung mit relevanten Themen auf persönlicher Ebene

Am Ende des Kurses halten Sie selbst verfasste Texte in Händen, haben Freude und Selbstbewusstsein aus dem kreativen Schaffen geschöpft und konnten miterleben, wie beglückend der Austausch mit anderen Schreibenden sein kann.

Fr. 06.10.2023  |  B23-W00067

frau franzi sinniert über Hormone, Schäggsbia und die KI

Kabarett der anderen Art

Marika Reichhold
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 10,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 10,00

Mit ihrer erfrischenden, humorvollen Art lässt sie uns teilhaben an ihren hintergründigen Lebenserfahrungen und -weisheiten.

frau franzi, eine Putzfrau vom alten Schlag, flink fidel famos, liebt Schäggsbia (Shakespeare) und besonders die großen Tragödien der Welt. Während diese schäggsbianarrische Putzfrau ihrer Arbeit nachgeht, sinniert und erzählt sie und verwandelt die großen Themen der Menschheit, wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz, in kleine Komödien und feine Lustspiele direkt aus dem Leben.

Information wird Unterhaltung - Unterhaltung wird Information. Mit frau franzi dürfen wie lieben leiden und sterben vor allem aber lachen!

Fr. 06.10.2023  |  EB Regional  |  B23-W00049

Faszination Künstliche Intelligenz

Bildungstag - Industrieviertel

Nahed Hatahet, Simon Hippenmeyer, Mag. Dr. Walter Peissl, Niklas Schügerl, Mag. Jakob Fischl, Dr. Ralph Sichler, Sonja Bettel, Marika Reichhold
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bis spätestens 05.10.2023 bei Silvia Zamecnik, 0676/77 66 614, s.zamecnik@edw.or.at

Die Ideen- und Energietankstelle für die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Bildungswerke und -initiativen sowie Büchereien in Pfarren und Gemeinden und außerdem für alle Menschen, die am Thema des heurigen Bildungstages interessiert sind.

Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?

Werden wir in Zukunft vom Roboter bedient, gepflegt und unterhalten? Die Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die unser Leben und unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Sie ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Wir unterhalten uns mit Sprachbots, nutzen Text- und Logikgeneratoren wie chatGPT, bekommen individualisierte Produktvorschläge und Musikempfehlungen. Intelligente Diagnosesystem treiben die Forschung voran und in naher Zukunft nutzen wir selbstfahrende Autos.

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben insgesamt besser zu machen. Es braucht allerdings dazu noch ethische, rechtliche, ökologische und soziale Leitlinien, um sicher zu stellen, dass das Wohl des Menschen und der Gesellschaft immer oberste Priorität hat.


Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstag 2023

Mo. 09.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00149

Im Dienst der Hoffnung

Auf der Suche nach einem solidarischen Christentum, im Einsatz für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

Dr. Rainald Tippow
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Ein Urvertrauen darauf, dass alles gut wird, dass die Welt gut gemeint und gut gemacht ist, braucht die Welt.

Die tiefe Sehnsucht nach dem Guten, Wahren und Schönen verlangt von der Kirche, dass sie sich sprachlich, aber auch bezüglich ihres gegenständlichen Glaubens, aus dem eisernen Griff ihrer selbstverschuldeten ideologischen Verhärtung befreit. Die von Papst Franziskus entworfenen Skizzen und Bilder einer neuen Kirche, die verbeult, verletzt und verschmutzt ist, können Kirche zu einem Feldlazarett für eine ängstliche Gesellschaft werden lassen, zu einer Kirche die initiativ wird, Menschenfreundlichkeit und praktische Solidarität lebt.

Vortrag, Diskussion, Austausch für einen hoffnungsvollen Ausblick darauf, dass alles gut wird.

Mo. 09.10.2023  |  Mittwochs mit Mareike  |  B23-E00083

Lyrik-Performance mit Sprechkünsterin Mareike Tiede

Mareike Tiede
1010 Wien, Stephansplatz 3, EB Besprechungszimmer 2. Stock
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"Eine Reise durch die Welt der Lyrik" Gereimtes, Poetisches, Wortgewaltiges – die Sprechkünstlerin Mareike Tiede bringt Lyrik aus unterschiedlichsten Epochen zu Gehör.

Lyrik-Performance Veranstaltung in Kooperation mit den Literarischen Kursen https://www.literarischekurse.at/fernkurskickoff.htm

Ein Abend für alle, die „gute“ Worte lieben. Lyrik-Performance Veranstaltung in Kooperation mit den Literarischen Kursen

Mo. 09.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00116

Train your brain - Fit für die Schule

Legasthenie, Lern- und Konzentrationsprobleme spielerisch bearbeiten

Mag. Barbara Schick
online
Kosten: € 53,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
09.10.2023, 17:45 - 18:15
16.10.2023, 17:45 - 18:15
23.10.2023, 17:45 - 18:15
06.11.2023, 17:45 - 18:15
13.11.2023, 17:45 - 18:15
Online-Kurs
Kosten: € 53,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lernen ist mühsam, kompliziert, langweilig? Nein! Lernen darf und muss Spaß machen: Durch spielerische, lustige und doch abwechslungsreiche Übungen vernetzen wir das Gehirn Ihres Kindes optimal und verbessern dadurch Lernprobleme aller Art.

Lernprobleme? Legasthenie? Mangelnde Konzentration? Überforderung in der Schule? Das muss nicht sein! Wir trainieren gemeinsam das Gehirn Ihres Kindes mit ganz viel Spaß, spielerischen Übungen und Bewegung und setzen dort an, wo die Probleme bestehen: bei der optimalen Vernetzung des Gehirns. Ihr Kind kann einfach online von zu Hause aus teilnehmen und lernt dabei Spiele und Übungen kennen, die es leicht und mit Freude in seinen Alltag integrieren kann. Ihr Kind schult spielerisch seine Konzentration, verbessert die Kommunikation zwischen den beiden Gehirnhälften und kann Wissen besser abrufen.

Durch die optimale Vernetzung des Gehirns kann sich Ihr Kind in ALLEN schulischen Bereichen verbessern. Es bekommt Tipps, wie es im (schulischen) Alltag durch kleine Übungen länger und besser lernen kann. Das Selbstbewusstsein steigt.

Di. 10.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00150

Die wunderbare Welt des Aquarells

Aquarellbilder kommen oftmals so leicht, luftig und locker gemalt daher?- aber wie geht das?

Sandra Biskup
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 58,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
10.10.2023, 18:00 - 20:30
17.10.2023, 18:00 - 20:30
24.10.2023, 18:00 - 20:30
Kosten: € 58,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger:nnen und leicht Fortgeschrittene, die die Aquarellfarbe und ihre Anwendung näher kennenlernen wollen. In Schritt für Schritt-Anleitungen werden Sie ausprobieren und experimentieren, es gibt kein Richtig & Falsch.

Die Aquarellfarbe ist sehr eigensinnig, mal ist sie zu nass, zu trocken, zu dumpf oder zu pastellig. Dabei strahlt sie bei richtiger Handhabung solch Charme aus und jede Zeichnung wird lebendiger, wenn ein paar Farbtupfer an der richtigen Stelle hinzugefügt werden. Wie bekommen Sie das auch hin? Lernen Sie die Vorzüge der Aquarelltechnik mit der Illustratorin Sandra Biskup kennen! Sie lernen die Eigenschaften der Farbe kennen und erfahren, welche Rolle das richtige Papier spielt. Sie lernen, wie Sie Ihr Motiv komponieren und in Schichten aufbauen, von hell nach dunkel. Sie lernen Farben mischen, damit Ihr Bild als Gesamtes harmonisch wirkt. Und wann es Zeit ist, aufzuhören, um es nicht „tot“ zu malen.

Sandra Biskup steht Ihnen mit Tipps und Erfahrung aus ihrer jahrelangen Praxis als Reisezeichnerin zur Seite.

Material: Kopierpapier oder Skizzenblock (mind. A4), Aquarellpapier in mind. Größe A4, mit nicht allzu rauer Oberfläche (z. B. Hahnemühle, Fabriano,...), Bleistift in HB oder B, Knetbarer Radiergummi, ev. Spitzer, Aquarellfarben (z. B. Schmincke. Wenn Sie noch keine Aquarellfarben besitzen, müssen Sie nicht gleich ein großes Set kaufen - es reicht vorerst ein kleiner Kasten mit den Grundfarben Kadmiumgelb, Zinnoberrot und Ultramarinblau. Wer möchte, kann z. B. noch Zitronengelb, Magenta, Indigo und Umbra hinzufügen), Aquarellpinsel, Rundpinsel (z. B. Stärke 6, 12), Maltuch, Wasserbehälter.

Einmal mit Aquarell angefreundet, eröffnet Ihnen diese Technik viele Möglichkeiten: Sie ist ebenso geeignet für spontanes Skizzieren unterwegs, wie für detailreiche Zeichnungen im Atelier oder Zuhause. Es braucht nur etwas Zeit und Geduld, um sich in der wunderbaren Welt des Aquarellmalens zurechtzufinden. Sie werden begeistert sein!

Di. 10.10.2023  |  B23-Y00104

Gedanken der Hl. Therese

Eine multimedial gestaltete meditative Stunde zum 150. Jahrestag der Geburt und dem 100. Jahrestag der Seligsprechung

Fritz Wintersteiner, Renate Wintersteiner
1100 Wien, Am Hauptbahnhof 1/UG 2.104, Raum der Stille im Hauptbahnhof (Nähe U1 und Felber)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 10.10.2023  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B23-X00292

Kraftplatz Kirche

Wie Andachtsräume funktionieren

Dipl.-Ing. Manfred Bohn
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Pfarrkirche

Was braucht ein Raum, um ein Andachtsraum zu werden?
Nach einer Erklärung der Formen, Farben, Proportionen; Radiästhesie und feinstoffliche Aspekte; von Sakraler Baugeschichte; Brauchtum im christlichen Abendland; und noch ein paar Dingen versuchen wir unsere Pfarrkirche als Kraftplatz zu erleben.

Di. 10.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00117

Lasst doch mal die Papas ran!

Ein Plädoyer für bindungsorientierte „Arbeitsteilung“ in Familien

Denise Winkler BSc
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Welche wichtige Bedeutung können Väter heutzutage in der Familie haben, was brauchen sie, um dieser gerecht zu werden und wie können die Mütter dadurch entlastet werden?

Die Rolle des Vaters hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Väter der heutigen Generation wollen ein aktiver, präsenter Part im Leben ihrer Kinder sein. Die gesamte Familie profitiert enorm davon, wenn der Vater ein beteiligter und zugewandter Elternteil ist. Gleichzeitig haben aber „neue“ Väter auch mit neuen Herausforderungen und nicht selten mit Vorurteilen zu kämpfen.

Wir besprechen im ungezwungenen und humorvollen Rahmen gemeinsam: Alte und neue Rollenbilder- Vorteile und Herausforderungen, die der Väter-Wandel mit sich bringt; Väter aus Sicht der Forschung- wie ticken Papas eigentlich und welche positiven Auswirkungen haben sie dadurch auf die Lebenswelt ihrer Kinder? Entlastung durch Beteiligung- Möglichkeiten, wie Väter ein aktiver Teil der Familie sein können und wie alle Familienmitglieder und schlussendlich auch die Gesellschaft davon profitieren.

Ziel ist es, Vorurteile aus der Welt zu schaffen mit Blick auf die Kompetenzen, aber auch Herausforderungen „neuer“ Väter, und Tipps und Tricks für den Alltag mitzugeben. Denn ein ausgeglicheneres Aufteilen von Verantwortung im Familienalltag ermöglicht eine Bereicherung des Lebens aller Familienmitglieder, gleichzeitig eine Entlastung von Müttern und ein Aufwerten der Care-Arbeit.

Di. 10.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0046

LIMA - Purkersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Astrid Minehuber
3002 Purkersdorf, Pfarrhofgasse 1, Pfarre Purkersdorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
10.10.2023, 09:30 - 11:00
17.10.2023, 09:30 - 11:00
07.11.2023, 09:30 - 11:00
14.11.2023, 09:30 - 11:00
21.11.2023, 09:30 - 11:00
28.11.2023, 09:30 - 11:00
12.12.2023, 09:30 - 11:00

Anmelden bei Astrid Minehuber, 0676/5118850, a.minehuber@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 11.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00151

Komm in meine Welt - mehr als Worte

Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Beatrix Auer M.Ed.
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann manchmal herausfordernd sein. Um einander gut begegnen zu können, sind mehr als Worte notwendig. Verbale Äußerungen sind nur ein Kanal, wesentlich ist auch das „zwischen den Zeilen“ Gesagte.

       Wie wird unsere Kommunikation durch die Demenz beeinflusst?

       Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz?


Eine einfühlsame Kommunikation mit Menschen mit Demenz hilft uns, Missverständnissen und Konflikten vorzubeugen. Das Eintauchen in die Welt der Menschen mit Demenz erleichtert das Zusammenleben.

Mi. 11.10.2023  |  KBW St. Hubertus  |  B23-Y00106

„Jona – der Mann der Taube hieß“

Mag. Anton Kalkbrenner
1130 Wien, Granichstaedteng. 73, Pfarre St. Hubertus und St. Christophorus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 11.10.2023  |  KBW Hetzendorf  |  B23-Y00111

Laudato Si und unsere Verantwortung für die Schöpfung

Auf dem Weg zur schöpfungsfreundlichen Pfarre

Dipl.-Päd. Markus Gerhartinger
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Klimaschutz ist in aller Munde und ein Gebot der Stunde - was machen wir da eigentlich als Pfarre zum Schutz unserer Welt?

- Wichtigste Aussagen der Enzyklia Laudato Si

- Umsetzungsschritte in der Erzdiözese Wien

- Impulse für die Pfarren in den Bereichen Gebäude, Feste, Liturgie, Mobilität, ... (Checkliste für die Pfarren)

- Angebote für die Pfarren (EMAS Pfarre, Klimabündnispfarre, Klimakonferenzen)

- Informationen aus dem diözesanen Umweltbüro

Eine große Motivation und viel Handwerkszeug für die Umsetzung schöpfungsfreundlicher Maßnahmen in der eigenen Pfarre

Mi. 11.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00118

Ganzheitliches Augentraining

Sehkraft aktivieren/Stress reduzieren

Martina Reiterer MBA
online
Kosten: € 80,00 für das gesamte Workshoppaket inkl. Videos
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
11.10.2023, 18:30 - 20:00
18.10.2023, 18:30 - 20:00
08.11.2023, 18:30 - 20:00
22.11.2023, 18:30 - 20:00
Online-Kurs
Kosten: € 80,00 für das gesamte Workshoppaket inkl. Videos

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Sehkraft ist sehr stark von unserer körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung abhängig. Auch die jeweiligen Tätigkeiten und die Lebensphasen haben Auswirkung auf unser Sehen.

Eine falsche Körperhaltung bei der Bedienung von PC, Tablet, Smartphone & Co. hat genauso gesundheitliche Auswirkungen auf unseren Sehapparat, wie Stress. Unter Stress vergrößern sich die Pupillen. Sind die Pupillen über längere Zeit vergrößert, kann dies zu Fehlsichtigkeiten führen. Dieses ganzheitliche online Augentraining ist in 4 Workshops aufgeteilt. Die Themen der einzelnen Workshops sind: Mentales Training zur Entspannung sowie zur Stressprävention, Stärkung und Aktivierung Ihrer Sehkraft, Bewegungsübungen für den Hals-, Nacken- und Schulterbereich sowie für die Kiefer- muskulatur, Die letzte Einheit dient zum Gruppenaustausch, zur Beantwortung offener Fragen und zu Ihrer Motivation. Alle Workshops sind auf einander abgestimmt und haben das Ziel, eingebüßte Sehkraft wieder zu erlangen bzw. Ihr Sehvermögen aufrecht zu erhalten.

Die Teilnehmenden erhalten neben theoretischem Input viele Übungsanleitungen zur Erhaltung und Stärkung ihrer Augengesundheit. Es werden Übungen gezeigt, um Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereichs sowie in der Kiefermuskulatur vorzubeugen bzw. zu lösen. Mentale Übungen unterstützen, situativen Stress aufzulösen. Die Teilnehmenden erhalten einige Videoanleitungen sowie Unterlagen zur Reflexion.

Mi. 11.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0017

LIMA - St. Peter und Paul

Trainingsgruppe 14-tägig

Ilse Siblik
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
11.10.2023, 09:30 - 11:00
25.10.2023, 09:30 - 11:00
08.11.2023, 09:30 - 11:00
22.11.2023, 09:30 - 11:00
06.12.2023, 09:30 - 11:00
10.01.2024, 09:30 - 11:00
24.01.2024, 09:30 - 11:00
14.02.2024, 09:30 - 11:00
28.02.2024, 09:30 - 11:00
13.03.2024, 09:30 - 11:00

Anmelden bei Ilse Siblik, +43 664 73593022, ilsesiblik@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 11.10.2023  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  B23-A00057

Beziehung zu Gott und untereinander

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dipl.-Theol. Friedrich Bernack
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden“ (Mt 6,7). Wie gehen wir mit Gott und miteinander um? Will Gott uns in Versuchung führen? (Mt 6,13) Was bedeuten die Bitten des Vaterunsers und die Ratschläge Jesu für ein sinnvolles Beten?
Almosen, Beten und Fasten. Das sind nicht nur Leitmotive in der Vorbereitungszeit auf Ostern, sondern sollen zeigen, dass Christ:innen auf Beziehung hin ausgelegt sind: Hin zu Gott und der/dem Nächsten.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 12.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00152

Tanztag für die Seele

Heilsamer Tanz als Wegweisung, Kraft- und Freudenquelle

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 85,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 85,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Einen Tag lang tanzen. Eintauchen in Spielarten heilsamen Tanzens wie Authentic Movement und meditativen Tanz.

Sich berühren und beseelen lassen durch meditativen, ausgleichenden Kreistanz. Elemente aus therapeutischem Tanz kennenlernen, außen in Bewegung bringen, was innerlich bewegt. Gefühle und Sehnsüchte erspüren und auf tänzerische Weise zum Ausdruck bringen. Für sich selbst und in haltgebender Gemeinschaft tanzen. Tanzen, den eigenen Raum weiten, der Seele tanzend Flügel und Ausdruck verleihen.

Herzöffnende Impulse, Reflexion, Schreibelemente und herzhafter Austausch, bewusste Wahrnehmung, Wachstum, Gemeinschaftserleben Sich einlassen und nähren, Antworten auf gestellte und ungestellte Fragen ertanzen, auftanken und beseelt in den Alltag zurückkehren.

Do. 12.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00153

Focusing mit Kunstobjekten

Lust auf und Anstoß für Neues

Peter Pressnitz
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 18,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 18,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Neugierde, Freude und Inspiration ist etwas, was alle Menschen brauchen und zuweilen im Alltag zurückbleibt. Focusing mit Kunstobjekten fördert diese positiven Qualität.

Das Wirken von Kunstwerken auf uns kann tief berühren. Das angeleitete Spüren und Beschreiben dieser Erfahrungen bringt uns zudem mit persönlichen Themen in Kontakt - überraschende Einsichten können sich zeigen! Focusing ist ein von Dr. Eugene Gendlin (geb. in Wien) ersonnener sanfter Prozess von Körper-Wahrnehmung und Reflexion, der Kreativität, „inneres“ Aufräumen und Betrachten persönlicher Themen ermöglicht.

Im Rahmen von ‚Focusing mit Kunstobjekten‘ begleite ich die Bildwahrnehmung der Teilnehmer:innen und unterstütze das Festhalten der Erfahrung mit verschiedenen Medien und im Austausch. Mit Focusing können wir dem eigenen Potential für Freude und Schönheit in einer besonders zugänglichen Form begegnen und im Künstlerischen, in der Arbeit und im Persönlichen für uns nutzbar machen.

Do. 12.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00205

Die Weisheit meines Körpers (be-)achten

Achtsamkeit, Entspannung und Qi Gong für Frauen

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 49,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
12.10.2023, 09:00 - 11:00
23.11.2023, 09:00 - 11:00
21.12.2023, 09:00 - 11:00
01.02.2024, 09:00 - 11:00
Kosten: € 49,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Oft sind es gerade eindeutige Signale unseres Körpers, die uns bisweilen auch schmerzvoll darauf aufmerksam machen, dass in manchen Lebensaspekten die Energie „nachlässt“ bzw. „uns ausgeht“ z.?B. Verspannungen in Rücken und Nacken, Erschöpfung, etc.

In der Geborgenheit einer kleinen Frauengruppe wollen wir: die individuellen Botschaften unseres Körpers achtsam wahr- und ernst nehmen; die „Funktion“ der Körpersignale in der augenblicklichen Lebenssituation noch besser verstehen lernen; die harmonisierende Wirkung von Meditation, Entspannung und ausgewählten Qi Gong Übungen entfalten; durch Austausch in der Gruppe einander stärken und zu neuen Denk- und Handlungsansätzen ermutigen.

Wir kommen wieder ins Gleichgewicht, entdecken unsere Vitalität neu und steigern Wohlbefinden und Lebensqualität.

Do. 12.10.2023  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B23-Y00065

"ALLES HAT SEINE ZEIT" SAGT KOHELET

Mag. Anton Kalkbrenner
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A

DENN ALLES IST WINDHAUCH...

Do. 12.10.2023  |  KBW Zöbern  |  B23-A00061

ZEIT für GOTTES WORT

Beten kommt vom Hören

Heidrun Bauer
2871 Zöbern, Kirchengasse 1, Pfarre Zöbern
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.

Das Sonntagsevangelium hören und zu mir sprechen lassen.
Jesu heilvolle Botschaft will unsere Herzen berühren und verwandeln. HEUTE - HIER - JETZT Den Text des Sonntagsevangeliums gemeinsam lesen. Sich in der Stille von Gottes Wort persönlich ansprechen lassen.Innerliche Bewegungen mit anderen teilen.Neue Sichtweisen auf das Leben zulassen und einüben. Bitte die eigene Bibel mitbringen. - Den Text der Sonntagslesungen finden Sie auch online unter: https://erzabtei-beuron.de/schott/

Fr. 13.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00155

Bis hierher und nicht weiter - Grenzen setzen!

Danke – aber nein, danke!

Mag. Jacob Klein
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 130,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
13.10.2023, 15:00 - 19:00
14.10.2023, 10:00 - 18:00
Kosten: € 130,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lerne NEIN zu sagen – und JA zu dir selbst ohne Schuldgefühle und Scham Ich habe es satt, es allen recht zu machen, statt an mich selbst zu denken!

Ich möchte lernen, meine eigenen Bedürfnisse mehr zu achten, sie eindeutig auszudrücken, ohne ein verschwommenes „Jein“, NEIN sagen, ohne mich zu entschuldigen.

Ein praktischer Workshop, wo wir lernen...

       Grenzen zu setzen – effizient, klar. Ohne Schuldgefühle, ohne Aggression.

       JA zu sagen – zu MEINEN eigenen Bedürfnissen.

       Uns mehr mit Dingen und Leuten beschäftigen, die aufbauen und glücklich machen.

       Weniger „Meinung der anderen“ - mehr Authentizität und Leichtigkeit.

Wenn du JA zu anderen sagst, pass auf, dass du nicht NEIN zu dir sagst!

Im Workshop werden ernste Themen mit viel Humor und Leichtigkeit gemischt. Und das alles mit praktischen Übungen, Theorie, Simulationen, Querdenken, Sinn und Unsinn und ... viel Spaß.

Fr. 13.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00154

Stärkung der Selbstheilungskräfte

Bewegung – Musik – Meditation

Doris Tropper-Höfer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 38,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 38,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie wäre es, wenn wir morgens ausgeruht, regeneriert und voller Tatendrang in den Tag starten könnten, mit Dankbarkeit, Energie und Lebensfreude? Mithilfe unserer körperlichen und geistigen Selbstheilungskräfte werden wir uns auf diese Spur begeben.

Im täglichen Leben sind wir uns unserer Selbstheilungskräfte meist nicht bewusst. Sie sind immer da und warten darauf, aktiviert zu werden. An diesem Nachmittag bringen wir unsere Körpersysteme (Atmung, Drüsen, Kreislauf, Muskulatur, Verdauung) und unsere Energiesysteme (Chakren, Meridiane) in Bewegung. Achtsame Bewegung hilft uns auch, unseren Geist zu öffnen. Verschiedene Formen der Meditation unterstützen unseren Körper dabei, die ihm innewohnende Kraft zu entfalten. Musik nützen wir als Türöffner für die Seele.

Indem wir achtsam mit uns selbst sind, unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper, unseren Geist und unsere Gefühle richten, lernen wir mehr und mehr, auf Signale zu hören. Wir gewinnen Vertrauen in unsere Selbstheilungsfähigkeiten. Größere Beweglichkeit, bessere Erdung und Zentrierung, verbessertes Gleichgewicht, Stärkung von Ausdauer und Resilienz, Aufladen der Energiespeicher, Motivation, zu Hause zu praktizieren und inneren Ausgleich zu finden sind einige Erfolge von Kursteilnehmer:innen.

Fr. 13.10.2023  |  EB Regional  |  B23-Y00063

Faszination Künstliche Intelligenz

Bildungstag - Wien

Mag. Jakob Fischl, Nahed Hatahet, Niklas Schügerl, Noreen van Elk, Dipl.-Ing. Peter Haberl BSc, Michal Hvorecky, Sonja Bettel, Marika Reichhold
1010 Wien, Stephansplatz 3, Stephanisaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bis spätestens 12.10.2023 bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at

Die Ideen- und Energietankstelle für die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Bildungswerke und -initiativen sowie Büchereien in Pfarren und Gemeinden und außerdem für alle Menschen, die am Thema des heurigen Bildungstages interessiert sind.

Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?

Werden wir in Zukunft vom Roboter bedient, gepflegt und unterhalten? Die Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die unser Leben und unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Sie ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Wir unterhalten uns mit Sprachbots, nutzen Text- und Logikgeneratoren wie chatGPT, bekommen individualisierte Produktvorschläge und Musikempfehlungen. Intelligente Diagnosesystem treiben die Forschung voran und in naher Zukunft nutzen wir selbstfahrende Autos.

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben insgesamt besser zu machen. Es braucht allerdings dazu noch ethische, rechtliche, ökologische und soziale Leitlinien, um sicher zu stellen, dass das Wohl des Menschen und der Gesellschaft immer oberste Priorität hat.


Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstag 2023

Fr. 13.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0070

Brainwalking - mit LIMA unterwegs

Hochwasser in alten Siedlungsgebieten

Helmut Orschulik, Monika Orschulik
Bildung unterwegs
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: erfahren Sie nach Anmeldung
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.

Anmelden bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com

Im Südosten Wiens war das Wasser Lebensquelle und Bedrohung der Existenz. Wir erleben die Auswirkungen dieser Beziehung.

Geistig und körperlich fit bleiben

F&# sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein.

°Impulse zum Austausch und Übungen f&#r unser Gehirn werden mit Bewegung kombiniert, sodass Sie eine ausgewogene LIMA-Trainingseinheit nutzen können. Die Übungen werden im Freien gemacht, oder auch fallweise in Lokalen auf der Wegstrecke. Infos zu den Wegstrecken und Übungsangebote f&#r Daheim runden das Angebot ab.

Bitte um festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke); Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.

Sa. 14.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00184

Grätzlspaziergang

Das unbekannte Jedlersdorf

Mag. Gerhard Jordan
Bildung unterwegs
Kosten: € 12,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Koloniestraße bei Nr. 54, bei der Brücke nahe der S-Bahn-Station Jedlersdorf, 1210 Wien
Kosten: € 12,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Bei „Großjedlersdorf“ denken die meisten Menschen an den alten Ortskern in der Amtsstraße mit den Heurigen, oder an die Brünner Straße. Weniger bekannt ist der westliche Randbereich dieses Bezirksteils.

Während sich westlich der Schnellbahn, an der Koloniestraße, in der Katastralgemeinde Großjedlersdorf II (auch „Neujedlersdorf“ genannt), der Rest einer Eisenbahnersiedlung und eine Kleingartenanlage befinden, entsteht jenseits der Bahntrasse seit einigen Jahren auf den ehemaligen Roigk-Gründen ein neuer Bezirksteil, der das früher eher „abgelegene“ Grätzl fast so stark verändert, wie es die Errichtung von „Klein-Manhattan“ an der Mitterhofergasse in den 1970er-Jahren mit den einst vom „Nußstrassl“ durchzogenen Feldern tat.

Entlang der Ödenburger Straße, an der Grenze zum Bezirksteil Strebersdorf, finden sich Bauten und Siedlungen aus verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts, und eines der größten Schul-Zentren Österreichs. Am Rand schlängelt sich schließlich der Marchfeldkanal vorbei, als ob es ihn immer schon gegeben hätte – er wurde jedoch erst im Jahr 1992 fertiggestellt.

Sa. 14.10.2023  |  KBW Schwadorf  |  B23-W00032

Der Bauer und der Bobo

Filmvorführung mit anschließendem Podiumsgespräch

2432 Schwadorf, Hauptplatz 4, Pfarre Schwadorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Ein Dokumentarfilm, wie aus einem Streit Freundschaft wurde: Aus der Freundschaft zwischen Bauer Christian Bachler und "Falter"-Chefredakteur Florian Klenk entstand ein Film über die Misere der österreichischen Landwirtschaft.

Auszüge aus der Filmbeschreibung: Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Gerichtsurteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video.

Klenk macht ein Praktikum beim Bauern und entdeckt seine eigene Vergangenheit – sein Vater ist ein Bauernsohn in Niederösterreich. Und der Bauer kommt zu einem Praktikum bei der Zeitschrift „falter“ nach Wien und lernt die Ess- und Denkkultur der Bobos kennen.

Als  Klenk erfährt, dass die Raiffeisenbank den Hof versteigern will, reagiert der Oberbobo und Journalist nicht mit einem Artikel darüber, sondern startet via social media ein crowdfunding. 13.000 facebook-Nutzer spenden binnen zweier Tage 420.000 Euro. Bachler ist schuldenfrei.

Ein modernes Märchen mit Fortsetzung: Klenk recherchiert mit dem ihm eigenen Elan über die tier- und menschenverachtende Schweineindustrie und die Agrarpolitik der EU, Bachler bemüht sich in Wien um die Bobos, die ja Kunden seiner Produkte werden sollen. Und der Einzelkämpfer sucht und findet Partner unter den Bauern, die wie er kaum wirtschaftliche Grundlagen finden, wenn sie naturnah produzieren.

https://www.constantinfilm.at/kino/bauer-und-bobo

Nach dem Film stellen sich drei Bauern aus der Umgebung zu einer offenen Diskussion über ihre Lebenssituation in der Landwirtschaft zur Verfügung.

Mo. 16.10.2023  |  B23-Y00105

Der Rosenkranz - 60 kleine Glaubensschritte

MMag Thaddäus Ploner
3400 Kierling, Kirchenplatz 1, Pfarre Kierling
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Am Samstag, 14.10 wird um 16:00 im Pfarrhof ein Rosenkranz geknüpft.


Unkostenbeitrag €10,00

Anmeldung unter 0660/5841060


Mo. 16.10.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-A00069

Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft

Schätze aus den slowakisch-österreichischen Begegnungstagen

Beatrix Schultes, Mag. Dr. Franz J. Vock, Josef Schmidt
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Die Zeit bei den österreichisch-slowakischen Begegnungstagen war voller Austausch, Erfahrungen und Gespräche über Menschenwürde, Menschenrechte, Andersdenkende etc. sowie voll von schönen Begegnungen und Erlebnissen.

Diese Schätze sollen nicht in einer Schatzkiste verschwinden, sondern weitergedacht, weiterbesprochen, weitererzählt werden, um so zum Dünger für eine gute Zukunft zu werden.

Wir hören und sehen Erinnerungen, die uns in die Zukunft begleiten können. Wir beplaudern mögliche Themen(kreise) für die nächsten Begegnungs-und Seminartage
Infoartikel zu diesem Thema: Menschenrechte

Mo. 16.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0085

LIMA - Wolkersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Margarete Sedlacek
2120 Wolkersdorf im Weinviertel, Schlossplatz 2, Schloss Wolkersdorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
16.10.2023, 16:00 - 17:30
23.10.2023, 16:00 - 17:30
30.10.2023, 16:00 - 17:30
06.11.2023, 16:00 - 17:30
13.11.2023, 16:00 - 17:30
20.11.2023, 16:00 - 17:30
27.11.2023, 16:00 - 17:30
04.12.2023, 16:00 - 17:30
11.12.2023, 16:00 - 17:30
18.12.2023, 16:00 - 17:30

Anmelden bei Margarete Sedlacek, +43 (699) 11 07 49 55, margarete.sedlacek@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 16.10.2023  |  KBW St. Hemma  |  B23-Y00077

Wenn der Computer das Denken übernimmt...

Künstliche Intelligenz - ethische Fragestellungen

Mag. DDr. Matthias Beck
1130 Wien, Wattmanngasse 105-107, Pfarre St. Hemma
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 17.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00181

Geheimtipp Sievering

Ein Spaziergang durch Grinzings kleine Schwester

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Busstation 39A Sievering (Höhe Sieveringer Straße 164, 1190 Wien) Ende: Busstation 39A Daringergasse
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Der Weinort Sievering im 19. Bezirk ist nicht so weltberühmt wie das nahe gelegene Grinzing, aber durchaus sehr sehenswert.

Unser Weg führt vom romantischen Malerwinkel in Obersievering bis nach Untersievering. Es geht vorbei an der gotischen Kirche, die schon der berühmte Biedermeier-Maler Georg Ferdinand Waldmüller verewigte. Nebenbei erfährt man von der Entwicklung des Dorfes und der Bedeutung des Weins für dessen Bewohner.

Außerdem werden auch viele Geschichten erzählt, die man vielleicht nicht unbedingt erwarten würde: von den Römern, von einer Gans, die sogar ein Denkmal bekommen hat, aber auch von internationalen Filmstars.

Di. 17.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00180

Geheimtipp Sievering

Ein Spaziergang durch Grinzings kleine Schwester

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Busstation 39A Sievering (Höhe Sieveringer Straße 164, 1190 Wien) Ende: Busstation 39A Daringergasse
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Der Weinort Sievering im 19. Bezirk ist nicht so weltberühmt wie das nahe gelegene Grinzing, aber durchaus sehr sehenswert.

Unser Weg führt vom romantischen Malerwinkel in Obersievering bis nach Untersievering. Es geht vorbei an der gotischen Kirche, die schon der berühmte Biedermeier-Maler Georg Ferdinand Waldmüller verewigte. Nebenbei erfährt man von der Entwicklung des Dorfes und der Bedeutung des Weins für dessen Bewohner.

Außerdem werden auch viele Geschichten erzählt, die man vielleicht nicht unbedingt erwarten würde: von den Römern, von einer Gans, die sogar ein Denkmal bekommen hat, aber auch von internationalen Filmstars.

Di. 17.10.2023  |  B23-Y00094

Freising: auf den Spuren des Hl. Korbinian

MMag Wolfgang Huber
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 17.10.2023  |  KBW Neustift am Walde  |  B23-B00027

"Blick hinter die Kulissen des ORF"

Stefan Gehrer
1190 Wien, Eyblergasse 1, Pfarre Neustift am Walde
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Pfarrheim Neustift am Walde, Rathstraße 43, 1190 Wien



Di. 17.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0028

LIMA - Obersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Margarete Sedlacek
2120 Obersdorf, Hauptstraße 46, Pfarre Obersdorf
Kosten: Schnupperstunde am 17.10.2023 möglich
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
17.10.2023, 17:00 - 18:30
24.10.2023, 17:00 - 18:30
31.10.2023, 17:00 - 18:30
07.11.2023, 17:00 - 18:30
14.11.2023, 17:00 - 18:30
21.11.2023, 17:00 - 18:30
28.11.2023, 17:00 - 18:30
05.12.2023, 17:00 - 18:30
12.12.2023, 17:00 - 18:30
19.12.2023, 17:00 - 18:30
Kosten: Schnupperstunde am 17.10.2023 möglich

Anmelden bei Margarete Sedlacek, +43 (699) 11 07 49 55, margarete.sedlacek@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 17.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0081

LIMA - Floridsdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Mag. Ingrid Edler
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
17.10.2023, 10:30 - 12:00
24.10.2023, 10:30 - 12:00
31.10.2023, 10:30 - 12:00
07.11.2023, 10:30 - 12:00
14.11.2023, 10:30 - 12:00
21.11.2023, 10:30 - 12:00
28.11.2023, 10:30 - 12:00
05.12.2023, 10:30 - 12:00
12.12.2023, 10:30 - 12:00
19.12.2023, 10:30 - 12:00

Anmelden bei Ingrid Edler, 06641242951, i.edler@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 18.10.2023  |  KBW Aspern  |  B23-A00071

Die Offenbarung des Johannes

Mag. Lic. Gudrun Schellner
1220 Wien, Asperner Heldenplatz 9, Pfarre Aspern
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Anmelden bei Pfarre Aspernpfarre@aspern.at



Mi. 18.10.2023  |  KBW Neunkirchen  |  B23-A00031

Freikirchen – die bewusste Entscheidung Christ:in zu sein

Mag. Johannes Sinabell
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Evangelikale und pfingstliche Gemeinden werden zunehmend sichtbar. Wie sind sie entstanden, wer sind sie und was können wir von ihnen lernen?

Mi. 18.10.2023  |  #Elternimpulse - Willkommen Baby  |  B23-E00067

#Elternimpulse-WillkommenBaby

Eltern werden - Eltern sein: Der Start in ein neues Leben als (größere) Familie

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das Kind"-so sagte einst die Schriftstellerin Getrud von Le Fort. Ein Kind ins und im Leben zu begleiten ist eine der größten Aufgaben, der wir uns widmen könnnen.

Eine Aufgabe, die uns unzählige schöne Momente und emotionale nie erahnte Hochs schenkt, uns aber auch stark fordert und an nie geahnte Grenzen bringt. Der Übergang in das Leben als junge Familie oder sich gerade vergrößernde Familie kann ganz schön aus der Bahn werfen und das Hineinwachsen in die Rolle als Mama bzw. eines/mehrerer Kind(er) kann mehr Aufmerksamkeit brauchen, als gedacht.,

In diesem Workshop beschäftigen wir uns bewusst mit Deiner Rolle als (werdende/r) Mama/Papa, den Herausforderungen des Elternseins und der bedürfnisorientierten Eltern-Kind-Beziehung heute. #Elternimpulse in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.
Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby

Do. 19.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00156

Informationsabend über Qi Gong, Medizinisches Qi Gong und Dao Yin An Qiao (ursprüngliche Akupunktur)

Sanfte Wege zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 25,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Was steckt in diesem Schatz an jahrtausendaltem Wissen? Wie kommt die Wirkung der Behandlungsformen zustande? Wie unterscheidet sie sich von den uns vertrauten medizinischen Systemen?

Die chinesische Medizin sieht Qi als die Urkraft, die in allem Leben enthalten ist und die zur Erhaltung des Lebens gebraucht wird. Sie versteht den menschlichen Körper als einen eigenständigen Mikrokosmos des Universums. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit. Jeder behandelnde Impuls dient der Wiederherstellung von Harmonie und Ausgeglichenheit eines Menschen innerhalb seines persönlichen Umfeldes. Qi Gong umfasst viele verschiedene Übungsformen, deren Wirksamkeit in den letzten drei Jahrzehnten auch weltweit Anerkennung gefunden hat. Qi Gong beginnt mit dem Prinzip der Stärkung der Lebensenergie zur Vorbeugung von Krankheiten, Linderung von Beschwerden und Verbesserung des Gesundheitszustands. Die medizinische Qi Gong Form Guo Lin Qi Gong und die Akupunkturbehandlung Dao yin an qiao sind zwei aus der TCM kommende Behandlungsformen, die ein besonders großes und zugleich spezifisches Wirkspektrum aufweisen.

Der Informationsabend bietet die Möglichkeit, •einen ersten Verständniszugang über Konzepte und Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu finden •Einblick in die Wirkmechanismen der vorgestellten Übungs- und Behandlungsansätze zu gewinnen •Vertrauen in die Kraft und Weisheit des eigenen Körpers zu vertiefen •Raum für Gespräch und Austausch zum Themenfeld zu haben

Do. 19.10.2023  |  FORUM Kath. Erwachsenenbildung  |  B23-B00024

Die EU und Österreich, Österreich und die EU.

EUropa im Fokus - online Reihe

Dr. Gerd Valchars
online
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Vor dem Hintergrund der Europawahlen bietet der Vortrag einen Blick auf Österreich und seine Beziehung zur Europäischen Union
Wir gehen der institutionellen Verflechtung der Mitgliedsstaaten mit den Organen auf europäischer Ebene und deren Aufgaben nach, beleuchten die Wahlen zum Europäischen Parlament und diskutieren über das (schlechte) Image, das "die EU" - nicht zuletzt in der österreichischen - Bevölkerung besitzt.
Infoartikel zu diesem Thema: EUropa im Fokus

Do. 19.10.2023  |  KBW Stadlau  |  B23-A00070

Hilft die Kirche den Menschen beim Leben?

Mag. Dr. Karl-Richard Essmann
1220 Wien, Gemeindeaugasse 5, Pfarre Stadlau
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Do. 19.10.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00048

Deine Stimme ist deine Freundin

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 18.10.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Wie Sie endlich Ihre eigene Stimme lieben lernen. Und wie Sie sie jederzeit wirkungsvoll einsetzen. Ein Workshop für alle, die beruflich oder hobbymäßig ihre Stimme einsetzen und gerne deren Möglichkeiten ausschöpfen möchten.

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.

Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich mit einem der wichtigsten Teile unserer Persönlichkeit auseinandersetzen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Do. 19.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0002

LIMA - Strasshof

Trainingsgruppe wöchentlich

Helga Sedlecky
2231 Strasshof an der Nordbahn, Pestalozzistraße 62, Pfarre Strasshof St. Antonius an der Nordbahn
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
19.10.2023, 09:00 - 11:00
26.10.2023, 09:00 - 11:00
02.11.2023, 09:00 - 11:00
09.11.2023, 09:00 - 11:00
16.11.2023, 09:00 - 11:00
23.11.2023, 09:00 - 11:00
30.11.2023, 09:00 - 11:00
07.12.2023, 09:00 - 11:00
14.12.2023, 09:00 - 11:00
21.12.2023, 09:00 - 11:00

Anmelden bei Helga Sedleckyhelga.sedlecky@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 19.10.2023  |  KBW Wiener Neudorf PV Am Mödlingbach  |  B23-W00059

Im Griff der Künstlichen Intelligenz oder die KI im Griff?

Niklas Schügerl
2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Was ist KI, wie entstand sie?

Welche Chancen, Vorteile und Nutzen bringt sie? Welche Gefahren und Grenzen birgt künstliche Intelligenz?

Wie wendet man KI an?

Do. 19.10.2023  |  KBW Inzersdorf-Neustift  |  B23-A00051

Bibelrunden leiten

Dr. Roland Schwarz
1230 Wien, Don-Bosco-Gasse 14, Pfarre Inzersdorf-Neustift
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Ausgehend von Tipps für die Gründung von Bibelrunden geht es um grundsätzliche Regeln, die fruchtbare Gespräche ermöglichen und zahlreiche Angebote, die hilfreich sein können. Eine Methode für ein Bibelgespräch soll auch praktisch eingeübt werden.

Infoartikel zu diesem Thema: Die Bibel. hören - lesen - leben

Fr. 20.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0091

LIMA - Breitenwaida

Trainingsgruppe 14-tägig

Maria Raffel-Amon
2014 Breitenwaida, Quergasse 384, Kulturhaus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
20.10.2023, 15:00 - 17:00
03.11.2023, 15:00 - 17:00
17.11.2023, 15:00 - 17:00
01.12.2023, 15:00 - 17:00
15.12.2023, 15:00 - 17:00

Anmelden bei Maria Raffel-Amon, +43 (664) 73 82 62 88, maria.raffel@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 20.10.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-Y00102

La Santa-Teresa de Jesús und ihre Gründungen

Renate Wintersteiner, Fritz Wintersteiner
1010 Wien, Stephansplatz 6, Quo vadis?
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Fr. 20.10.2023  |  KBW Hadersdorf am Kamp  |  B23-X00291

HINTAUS

Nachdenkliches, Melancholisches und Erheiterndes vom Weinviertel und vom Rest der Welt

Martin Neid
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Pfarr- und Kultursaal

Benefizabend für die Kirchturmrenovierung

Fr. 20.10.2023  |  KBW Inzersdorf-Neustift  |  B23-A00066

Glauben mit Herz und Hirn

Infoabend

Mag. Manfred Zeller
1230 Wien, Don-Bosco-Gasse 14, Pfarre Inzersdorf-Neustift
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Wer heute an Gott glaubt, muss wissen, warum. Theologie bietet Argumente und verbindet Herz und Hirn. Die Theologischen Module bieten einen roten Faden durch die Theologie und richten sich an Glaubende und Zweifelnde inner- wie außerhalb der Kirche.

Der Kurs hat eine doppelte Zielsetzung: Er regt die Reflexion von Glaubensfragen an, um das eigene Glaubensverständnis und die persönliche Gottesbeziehung zu vertiefen. Zugleich fördert er die Fähigkeit, jedem „Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15).

Der Kurs „Glauben mit Herz und Hirn. Theologische Module“ hat acht Module zu je drei Themen, also insgesamt 24 mögliche Themen-Abende.

Bei diesem Infoabend wird der Kurs "Glauben mit Herz und Hirn vorgestellt. Es gibt einen inhaltlichen Überblick und verschiedene Möglichkeiten des Ablaufs, der Organisation können besprochen und geklärt werden.

Fr. 20.10.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00055

#Elternimpulse: Beziehung ohne Strafen und liebevolles Grenzen setzen (vormittags)

Kindern Halt geben

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Grenzen setzen, ohne zu verletzen, Erziehen ohne Strafen, Schimpfen und Drohen: Wie kann das gelingen?
Neben Gedankenexperimenten und spannenden Hintergrundinformationen aus der Gehirnforschung und Entwicklungspsychologie bekommen Teilnehmende in diesem Workshop vor allem einen praktischen Leitfaden für ihren Familienalltag, sowie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und in einen gemeinsamen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu treten.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 20.10.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00056

#Elternimpulse: Beziehung ohne Strafen und liebevolles Grenzen setzen (abends)

Kindern Halt geben

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Grenzen setzen, ohne zu verletzen, Erziehen ohne Strafen, Schimpfen und Drohen: Wie kann das gelingen?
Neben Gedankenexperimenten und spannenden Hintergrundinformationen aus der Gehirnforschung und Entwicklungspsychologie bekommen Teilnehmende in diesem Workshop vor allem einen praktischen Leitfaden für ihren Familienalltag, sowie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und in einen gemeinsamen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu treten.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 20.10.2023  |  Liturgieforum Klosterneuburg  |  B23-A00049

Du bist Priester, König und Prophet

Liturgie der Taufe und das Leben der Christen

Dr. Johannes Paul Chavanne
3400 Klosterneuburg, Albrechtsbergergasse 1, Quartier 1114 - Raum 4 - Sambucos
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Mit dem Auto von Wien kommend: etwa 10 Min. ab Stadtgrenze Wien auf der B14. Ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW in der stiftseigenen Tiefgarage (P1, Einfahrt Pater Abelstraße 19).

Anmelden bei Pius-Parsch-Institutpius.parsch@stift-klosterneuburg.at

Die Taufe ist nicht nur ein einmaliges Ereignis im Leben der Christen. In der Liturgie der Feier kommt das ganze Leben der Christen in Worten und Zeichen zum Ausdruck.
Die reichhaltige Liturgie der Taufe wird in dem Vortrag mystagogisch auf das christliche Leben hin ausgedeutet. Konkret geht es darum: wie können wir das, was wir in der Taufe empfangen haben im praktischen Leben verwirklichen? Wie sieht das konkret aus, wenn wir aus der Taufe leben?
Infoartikel zu diesem Thema: Desiderio Desideravi

Sa. 21.10.2023  |  KBW Ziersdorf  |  B23-X00284

"Glück ist kein Zufall, sondern eine Kompetenz"

Katharina Mühl
3710 Rohrbach, Kiblitzer Straße 1, Dorfhaus Rohrbach
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mo. 23.10.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00160

NUAD - "Heilsame Berührung"

Hilft loszulassen, Stress abzubauen und sich selbst neu zu erleben!

Michal Silbiger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 98,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
23.10.2023, 18:00 - 21:00
06.11.2023, 18:00 - 21:00
13.11.2023, 18:00 - 21:00
27.11.2023, 18:00 - 21:00
Kosten: € 98,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lieben Sie Entspannung durch Berührung und Massage von einem vertrauten Menschen? Dann sind Sie bei diesem Workshop genau richtig! NUAD ist eine traditionelle asiatische Entspannungstechnik, welche schon lange zur Gesunderhaltung angewandt wird.

Die chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie Qi in Leitbahnen unseren Körper durchfließt, alle Organe versorgt und uns vor äußeren, krankmachenden Einflüssen schützt.

Das „Bearbeiten“ der Energielinien mit den Handballen und Daumen, Ellbogen und Füßen erfolgt bei dieser Methode in bekleidetem Zustand auf einer Bodenmatte.

Durch Berührung, sanfte Dehnung und Streckung des Körpers werden Blockaden gelöst, der Energiefluss aktiviert und so das Gleichgewicht zwischen Yin & Yang – Anspannung und Entspannung – wiederhergestellt.

NUAD wird immer individuell auf die Bedürfnisse des Gegenübers abgestimmt!

Bei diesem Workshop erlernen Sie durch aktives Tun und passives Spüren, eine vollständige NUAD-Behandlung selbstständig durchzuführen!


Alles was Sie dazu brauchen ist:

       eine vertraute Person, mit der Sie gerne eine NUAD-Behandlung erlernen möchten: Partner:in, Freund:in, oder sonstige Verwandte oder Bekannte!

       ein Leintuch und ein kleines Handtuch

       bequeme, langärmlige Kleidung

       Haarband bei langem Haar

Erleben Sie gemeinsam vier Abende Erholung, Entspannung und Regeneration nach alter asiatischer Tradition!

Mo. 23.10.2023  |  KBW Korneuburg  |  B23-X00282

Wer soll das alles bezahlen?

Die Inflation und ihre Folgen

Karleinz Kopf, Willi Mernyi, Dr. Univ.-Prof. Christoph Badelt, Dkfm. Dr. Hanspeter Madlberger
2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 24.10.2023  |  KBW St. Erhard-Mauer  |  B23-Y00108

Theologie und Psychologie zwischen Gut und Böse

Der Mensch und seine Sehnsucht nach Heilung und Heil

Dipl.-Theol. Lukas Schröder
1230 Wien, Endresstraße 117, Pfarre Mauer
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 24.10.2023  |  B23-Y00095

Hilfe beim Sterben?

Das neue Gesetz zum assistierenden Suizid als Herausforderung

DDr. Walter Schaupp
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 24.10.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00062

eltern.tisch Austauschtreffen Oktober

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Mi. 25.10.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0068

LIMA - Wiener Neustadt

Trainingsgruppe unregelmäßig

Mag. Maria Luise Schmitz-Kronaus MAS
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
25.10.2023, 14:30 - 16:00
15.11.2023, 14:30 - 16:00
29.11.2023, 14:30 - 16:00
13.12.2023, 14:30 - 16:00
17.01.2024, 14:30 - 16:00
31.01.2024, 14:30 - 16:00
14.02.2024, 14:30 - 16:00
28.02.2024, 14:30 - 16:00

Anmelden bei Maria Luise Schmitz-Kronaus, +43 (664) 621 68 82, m.schmitz-kronaus@edw.or.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 25.10.2023  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  B23-A00058

Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Eva Puschautz
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

„Wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, wird in das Himmelreich kommen!“ (Mt 7,21)
Es sind nicht nur die klugen und frommen Reden, die Christ:innen ausmachen. Die Bergpredigt ermuntert explizit, diese in die Tat umzusetzen. Schließlich sind wir Salz der Erde und Licht der Welt.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Di. 31.10.2023  |  B23-Y00096

Krisenkommunikation

anhand von Beispielen aus den Betrieben des Stiftes Klosterneuburg

Walter Hanzmann
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Fr. 03.11.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0071

Brainwalking - mit LIMA unterwegs

Am Zentralfriedhof nach Allerheiligen

Helmut Orschulik, Monika Orschulik
Bildung unterwegs
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: erfahren Sie nach Anmeldung
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.

Anmelden bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com

Der alljährliche „Höhepunkt“ des Totengedenkens erzeugt am größten Friedhof Mitteleuropas eine besondere Stimmung, die wir erleben wollen.

Geistig und körperlich fit bleiben

F&# sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein.

°Impulse zum Austausch und Übungen f&#r unser Gehirn werden mit Bewegung kombiniert, sodass Sie eine ausgewogene LIMA-Trainingseinheit nutzen können. Die Übungen werden im Freien gemacht, oder auch fallweise in Lokalen auf der Wegstrecke. Infos zu den Wegstrecken und Übungsangebote f&#r Daheim runden das Angebot ab.

Bitte um festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke); Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.

Fr. 03.11.2023  |  KBW Neunkirchen  |  B23-G00005

Vergebung lernen - eine Form der Selbstfürsorge

Das Leben ist zu kurz, als dass man es mit Nachtragen verbringen sollte

Mag. Jacob Klein
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
03.11.2023, 16:00 - 18:00
04.11.2023, 09:30 - 17:00

Vergebung befreit, werringert Bitterkeit, heilt Wunden und verstärkt Resilienz. Sie ermöglicht mit der Vergangenheit abzuschließen und inneren Frieden wiederzugewinnen.

Aber wie kann ich vergeben und weitergehen nach einem Vertrauensbruch, einer Verletzung durch eine nahe stehende Person?

Wie mobilisiere ich Mitgefühl, gerade wenn ich verletzt und wütend bin?

Ja, die tiefe Verletzungen machen das Vergeben sehr schwer. Aber das Nicht-Vergeben hat einen hohen Preis: es raubt uns Energie und belastet unser ganzes Leben. Es hat einen destruktiven EInfluss auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem - körperlich, emotional und mental.

Es geht nicht um die Pflicht zu vergben - sondern um die Freiheit zu vergeben! Vergebung ändert nicht die Vergangheit, aber sie vergrößert die Zukunft. im Workshop werden wir hilfreiche Vergebungs Prozesse und Techniken kennenlernen, mit Simulationen von konkreten Situationen und Rituäle.

Fr. 03.11.2023  |  KBW Hadersdorf am Kamp  |  B23-X00115

Führung im Dom Museum Wien zur Themenausstellung

Sterblich sein

1010 Wien, Stephansplatz 6, Dommuseum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Es ist aus dem Angebot "Jausenpackage"

So. 05.11.2023  |  KBW Neunkirchen  |  B23-B00016

Wenn dir das Wasser bis zum Halse steht, lass den Kopf nicht hängen!

Ein lustiger Jüdischer-Humor Kabarett Abend

Mag. Jacob Klein
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Eveline Zusag, 0680/44 08 226, eve.zusag@gmail.com

„Saftige“ Witze, alte und neue, über Rabbiner, Partnerschaft, „Jiddische Mamme“ & andere Zores. Jüdische Weisheit im Alltag, vom „Schtetl“ bis zu Kishon.

Jüdischer Weisheit im Alltag, lustig, macht aber auch nachdenlich und vermittelt neue Einsichten. Jüdischer Humor ist eine innere Kraftquelle, ein Hilfsmittel für Selbstdistanz, der immer ins Menschliche trifft, weil er das Lachen über sich selbst und nicht der Spott über die anderen ist.

Schließlich ist der Jüdische Humor das originale WWW – Weisheit, Witz und (manchmal...) Waffe. Was ist ein Psychiater? Ein jüdischer Arzt, der kein Blut sehen kann.

Mo. 06.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00161

Glücklich in der zweiten Lebenshälfte

„Jeder ist seines Glückes Schmied!“ – oder nicht?

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 45,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
06.11.2023, 09:30 - 11:30
20.11.2023, 09:30 - 11:30
04.12.2023, 09:30 - 11:30
Kosten: € 45,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Glück ist lernbar–sagt die Forschung. Das Glück ist ein Vogerl – sagt der Volksmund! Was es braucht, um glücklicher und zufriedener zu leben, wollen wir an 3 Abenden mit dem PERMA–Modell (Martin Seligman) und vielen praktischen Übungen herausfinden.

1. Am ersten Vormittag werden wir uns mit dem Modell von Martin Seligman beschäftigen. Durch verschiedene Übungen lernen Sie die einzelnen Bereiche dieses Modells näher kennen und wie Sie es im Alltag verwenden können.

2. Am zweiten Vormittag finden wir heraus, was unser Gehirn mit Glück zu tun hat und wie wir, durch eine positivere Einstellung, dem „Glücklichsein“ auf die Sprünge helfen können. Wahrnehmungsübungen helfen uns, kleine Glücksmomente zu erkennen.

3. Am dritten Vormittag wollen wir unsere eigenen Stärken finden oder auch wiederentdecken. Wie wir diese Stärken täglich nutzen können und damit auch Schwächen auffangen können, wollen wir ausprobieren.

Nach diesen 3 Abenden sind Sie „Schmied:in Ihres eigenen Glücks“. Sie werden viel mehr Positives wahrnehmen und ausstrahlen, aber auch das kleine Glück am Wegesrand bemerken. Ein Glückstagebuch wird Ihnen ebenfalls ein Begleiter für Ihre zweite Lebenshälfte sein.

Mo. 06.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00114

Literarisches Schreiben aus dem Wohnzimmer

Online Kurs – bequem vor dem eigenen Computer

Marlen-Christine Kühnel
online
Kosten: € 36,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
06.11.2023, 18:00 - 20:00
07.11.2023, 18:00 - 20:00
Online-Kurs
Kosten: € 36,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Dichter:innen der Weltliteratur inspirieren uns zu eigenen Texten.

Ausgesuchte Werke aus meiner Bibliothek mit bestimmter Aufgabenstellung lassen uns Prosa und Lyrik schreiben und uns mit Werken beschäftigen, die uns zum Lesen und Schreiben anregen; Schriftsteller:innen kennenlernen, ihren Lebenslauf, ihren Werdegang; Ausschnitte aus der Weltliteratur lesen und zur Inspiration für eigene Texte verwenden; Lyrik und Prosa schreiben; sich mit Texten von internationalen Schriftsteller:innen beschäftigen; Texte der anderen Teilnehmer:innen lesen und sich daran erfreuen.

Mein literarisches Wissen wird erweitert, ich lerne neue Schriftsteller:innen kennen, die mich von meinem „eigenen, gewohnten“ Schreibstil in andere Richtungen lenken und erstaunt stelle ich fest, was ich geschrieben habe. Die entstandenen Texte werden an alle Teilnehmer:innen verschickt und dienen zur weiteren Inspiration und zur Freude.

Mo. 06.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00119

Wie Nachrichten auf unsere Psyche wirken und wir einen achtsamen Umgang damit entwickeln können

Impulsvortrag mit anschließendem Gespräch

Mag. Marie-Christine Porstner
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 21,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Hybrid-Kurs
Kosten: € 21,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie finden wir im Spannungsfeld zwischen sinnvoller Aufnahme von Informationen und der Überflutung an stressauslösenden Reizen einen subjektiv ausbalancierten, gesunden Zugang und Umgang mit dem heutigen Medienangebot?

Ob Corona, Russlands Einmarsch in der Ukraine oder Waldbrände: intensive Nachrichtenbegleitung gehört für viele von uns zum Alltag. Nachrichten ermöglichen uns einerseits den Zugang zu Information und Orientierung, wodurch unser Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle gestillt wird, andererseits erleben wir verstärkt durch die zunehmende Echtzeit der Schlagzeilen eine gesteigerte emotionale Aktivierung bis hin zu Stress, Hilflosigkeit und Angst. Die Nachrichten in den sozialen Medien bringen uns weltweit einander näher und fordern uns zugleich in der Abgrenzung gegenüber einer immer größer werdenden Nachrichtenflut heraus. Welche Vor- und Nachteile bringen diese Veränderungen in der gesellschaftlichen Kommunikation, sowohl offensichtlich als auch oftmals vorerst unerkannt? Welchen Einfluss können Medien auf unsere psychosoziale Gesundheit nehmen? Wie können Kompetenz und Achtsamkeit im Umgang mit den Medien vertieft und weiterentwickelt werden?

Im Vortrag werden Hintergründe belastender Auswirkungen eines übermäßigen Medienkonsums generell und negativer Nachrichten im Speziellen nachvollziehbar aufgezeigt. Anschließend werden, basierend auf der Forschung und den Erfahrungen der Teilnehmer:innen, Möglichkeiten zur Diskussion gestellt, wie wir selbst im Umgang mit Medien Handlungsweisen entwickeln können, die sowohl vorbeugend als auch gesundheitserhaltend wirken.
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Mo. 06.11.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0033

LIMA - Kirchberg am Wagram

Trainingsgruppe wöchentlich

Traude Reinwein
3470 Kirchberg am Wagram, Kirchenplatz 2, Pfarre Kirchberg am Wagram
Kosten: Schnupperstunde jederzeit möglich
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
06.11.2023, 09:00 - 10:30
13.11.2023, 09:00 - 10:30
20.11.2023, 09:00 - 10:30
27.11.2023, 09:00 - 10:30
04.12.2023, 09:00 - 10:30
Kosten: Schnupperstunde jederzeit möglich

Anmelden bei Marianne Eckart, 0650 7002552

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 07.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00162

Trotz lass nach - Starke Kinder in der Autonomiephase

Ein Abend für Eltern, Großeltern und alle Bezugspersonen

Mag. Claudia Umschaden
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Autonomiephase ist eine ganz besondere Phase im Leben unserer (Enkel)Kinder. Die Zeit, in der sie immer mehr „selber machen“ wollen und merken, dass sie einen eigenen Willen haben.

In der Entwicklungsphase des Kindes ist diese Zeit sehr wichtig, weil Kinder hier auch den richtigen Umgang mit ihren Gefühlen erlernen. Oft sind wir Eltern und auch Großeltern ratlos, wie wir uns richtig verhalten können, wenn unser Engel sich plötzlich in einen Wutzwerg verwandelt. Der Moment, in dem wir unserem Kind nichts mehr recht machen können, macht uns unsicher. Wie kann ich als Mutter/Vater/Oma/Opa ruhig bleiben und für mein Kind ein Fels in der Brandung sein, der Sicherheit ausstrahlt. Außerdem besprechen wir Strategien, wie Kinder den Umgang mit ihren Gefühlen erlernen können.

Nach diesem Abend seid ihr für den nächsten Wutanfall eures Kindes gewappnet und könnt gelassener in den (Groß)Elternalltag zurückkehren.

Di. 07.11.2023  |  B23-Y00097

Loire und Bretagne

Wilfried Puwein
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 07.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00120

Digital sicher und praktisch - Gemeinsam auf ins Internet!

Sicherheitstipps und Apps für Ihren digitalen Alltag

Elisabeth Eder-Janca
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 60,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
07.11.2023, 10:00 - 12:00
14.11.2023, 10:00 - 12:00
21.11.2023, 10:00 - 12:00
Kosten: € 60,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Was sind Cookies? Darf ich die überhaupt anklicken? Wie schütze ich mich vor Betrug im Internet? … Tipps für Ihre eigene digitale Sicherheit werden wir praktisch auf dem Smartphone anschauen, damit Sie mit einem guten Gefühl unterwegs sind.

Dazu probieren wir auch digitale Helferleins (Apps) aus, die Sie im Alltag wunderbar unterstützen, das Leben angenehmer machen, lehrreich sind oder Ihnen Spaß bereiten.

In den drei Modulen beschäftigen wir uns praktisch, direkt auf Ihrem Smartphone mit dem Thema Sicherheit. Das Smartphone selbst bietet schon sehr viele Einstellungen, die speziell im Sicherheitsbereich nützlich sind. Dazu kommen dann die Hilfestellungen und Fragen, die das Internet betreffen, wie: „Was sind denn Cookies?“ Wir werden uns dazu auch ganz genau Tipps anschauen, wie Sie Fallen umgehen und was da momentan aktuell mit Vorsicht zu genießen ist. Thema „Fakenews“, „Enkeltrick“ etc. Damit Sie gut durchs Internet kommen, erarbeiten wir einen sicheren Umgang mit Ihren Daten.

Das Internet bietet uns ja überwiegend auch eine wunderbare Fülle an Helferleins, die uns das Leben digital vereinfachen – dazu gibt es eine Menge praktischer Tipps.

… und zu guter Letzt soll natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen, wir werden sicher auch miteinander einiges zu Lachen haben.

Am Ende des Kurses haben Sie: •Basiswissen zur Bedienung Ihres Smartphones •Basiswissen zur Sicherheit im Internet und Sie können Ihre Sicherheitseinstellungen auf dem Smartphone gezielt einstellen •Basiswissen zum Umgang mit Informationen – z.?B. können Sie Fake News erkennen •Basiswissen zum Umgang mit Daten – z.?B. wissen Sie, wie Sie auf Ihre Daten achten können bzw. was damit passiert •Basiswissen über die Möglichkeiten, Apps gezielt zu suchen, zu finden und zu verwenden •Spaß am Internet
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Mi. 08.11.2023  |  EB Regional  |  B23-X00274

Troll. Wie Desinformationen unserer Demokratie schaden.

Michal Hvorecky, Bibliothek Schrattenthal

So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 08.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00065

eltern.tisch Moderator:innenschulung Modul 1 Gaweinstal

Begegnungsraum für Menschen – miteinander reden über das Eltern sein.

Elisabeth Rechberger
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Bildungsakademie Weinviertel
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Lernen Sie das Format eltern.tisch und die Ausbildung zur Moderator:in kennen. Dazu laden wir Sie zu einem Abend in der Bildungsakademie Weinviertel herzlich ein.

Wie funktioniert der eltern.tisch?

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem eltern.tisch bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Outdoor oder Online). Ein eltern.tisch dauert 1,5 Stunden und ist für Teilnehmende kostenlos.


Was machen die Moderatoren:innen?

Die Moderator:in bringt Material zum von den Eltern gewählten Thema mit, z.B. "Kinder stark machen", "Geschwisterliebe - Geschwisterstreit", "Familiengesundheit" und auch "Bildung". Sie/Er  leitet die Gesprächsrunden und liefert Gesprächsimpulse und Informationen.


Wer kann Moderator/in werden?

Interessierte Menschen aus allen Kulturen, die selbst Eltern sind oder Interesse an Elternschaft haben, die mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit anderen Menschen sind.


Für durchgeführte eltern.tische gibt es ein Honorar und Angebote zur Weiterbildung.

„eltern.tisch“ bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einem/einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem „eltern.tisch“ bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Eltern-Kind-Gruppe). Ein „eltern.tisch“ bringt Eltern dauert ungefähr 1,5 Stunden. Das 1. Modul der eltern.tisch-Schulung findet in jedem Vikariat statt, anschließend an das Modul 1 entscheiden Sie, ob Sie die Ausbildung fortsetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: eltern.tisch

Mi. 08.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00142

Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dr. Rainald Tippow
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 5,20)
Was, wenn das „Größere“ der Gerechtigkeit Barmherzigkeit ist? Denn klar ist: Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist grausam. Und umgekehrt ist alles egal, wenn wir Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit denken. Die Veranstaltung ist der Versuch, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bereichernd zusammenzudenken.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 08.11.2023  |  KBW Bromberg  |  B23-W00018

Bewusstes Abschied-Nehmen wirkt heilend!

Abschied, Trauer, Sterben, Tod – Trauerfähigkeit entdecken, Stärkung erfahren!

Gertrude Stagl
2833 Bromberg, Markt 1, Pfarre Bromberg
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Auseinandersetzung mit den Themen Abschied, Trauer, Sterben und Tod lässt bewusster und angstfreier leben.
Trauer ist eine Grundfähigkeit, die dem Menschen schon bei seiner Geburt mitgegeben wurde und ausgebildet werden will. Wenn die Trauerphasen nicht verhindert, sondern bewusst (durch)gelebt werden, führen sie zu einem noch erfüllteren Leben als vorher. Entdecken Sie die lebensspendende Trauerfähigkeit neu - nicht nur mit Blick auf den Tod, sondern auch für die vielen Abschiede, die uns alltäglich oft unvorbereitet widerfahren.
Infoartikel zu diesem Thema: Der Weg der kleinen Schritte: Was uns in schweren Zeiten stärkt

Mi. 08.11.2023  |  KBW St. Hubertus  |  B23-Y00107

„Bergpredigt – Das Programm Jesu“ Teil 1

Mag. Anton Kalkbrenner
1130 Wien, Granichstaedteng. 73, Pfarre St. Hubertus und St. Christophorus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 08.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00204

Mystisch, schaurig, geheimnisvoll

Die dunklen Seiten unserer Stadt

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Minoritenplatz, gegenüber der U3-Station Herrengasse/Ausgang Minoritenplatz Ende: Graben
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nicht nur das offizielle kaiserliche Wien hat Interessantes zu bieten – auch die dunkle, verborgene Seite der Stadt ist faszinierend.

Versteckte Symbole, grausame Morde, schaurige Bruderschaften aus längst vergangenen Tagen und unheimliche Grabstätten sind Thema dieses Spaziergangs, der uns von der Minoritenkirche zum Graben führt.

Gänsehaut garantiert!

Do. 09.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00185

Mystisch, schaurig, geheimnisvoll

Die dunklen Seiten unserer Stadt

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Minoritenplatz, gegenüber der U3-Station Herrengasse/Ausgang Minoritenplatz Ende: Graben
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nicht nur das offizielle kaiserliche Wien hat Interessantes zu bieten – auch die dunkle, verborgene Seite der Stadt ist faszinierend.

Versteckte Symbole, grausame Morde, schaurige Bruderschaften aus längst vergangenen Tagen und unheimliche Grabstätten sind Thema dieses Spaziergangs, der uns von der Minoritenkirche zum Graben führt.

Gänsehaut garantiert!

Do. 09.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00186

Mystisch, schaurig, geheimnisvoll

Die dunklen Seiten unserer Stadt

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Minoritenplatz, gegenüber der U3-Station Herrengasse/Ausgang Minoritenplatz Ende: Graben
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nicht nur das offizielle kaiserliche Wien hat Interessantes zu bieten – auch die dunkle, verborgene Seite der Stadt ist faszinierend.

Versteckte Symbole, grausame Morde, schaurige Bruderschaften aus längst vergangenen Tagen und unheimliche Grabstätten sind Thema dieses Spaziergangs, der uns von der Minoritenkirche zum Graben führt.

Gänsehaut garantiert!

Do. 09.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00163

Ayurveda - Abendessen

Meine Ernährung ist meine Medizin

Doris Tropper-Höfer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 45,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 45,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Ayurveda, ein Sanskrit Wort, bedeutet die Wissenschaft vom langen, gesunden und glücklichen Leben. Sie schenkt uns viele Rezepte, mit denen unser Leben gut gelingen kann.

Wir bereiten ein ausgleichendes, bekömmliches und leichtes Abendessen als Vorbereitung für eine erholsame Nachtruhe zu. Dadurch kommen die Entgiftungs- und Regenerationsprozesse in unserem Körper optimal zum Einsatz. Die verwendeten Lebensmittel stammen aus biologischer Landwirtschaft.

Ergänzend gibt es mehr über den jahrtausendealten Wissens- und Weisheitsschatz des Ayurveda zu erfahren. Wir werden uns mit den drei Bioenergien (Doshas) Vata, Pitta und Kapha beschäftigen, die unsere Konstitution und unser Wesen bestimmen.

Herzlich Willkommen! Es erwartet Sie ein alle Sinne ansprechender Abend mit wunderbaren Einblicken in die Kunst der ayurvedischen Küche in ihrer großen Vielfalt. Inklusive Handout mit Rezepten zum Nachkochen.

Do. 09.11.2023  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B23-X00293

Christen als Wegweiser oder Risikogruppe in einer orientierungslosen Zeit?

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. (1 Petr 3,16)

Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kaiser
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Wo liegt die Aufgabe der Pfarre in der Zukunft? Wo liegt die Aufgabe der Kirche gerade jetzt? Kann christliches Leben eine Alternative zur Spaltung unserer Gesellschaft und zur zunehmenden Orientierungslosigkeit aufzeigen?
Konkrete Denkansätze für das persönliche christliche Leben und das Leben der Pfarrgemeinde.

Fr. 10.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00187

Gstettn in Wien: Freie Mitte am Nordbahngelände

Nach dem Umbau: Was ist von der wilden Gstettn übriggeblieben?

Maria Kvarda
Bildung unterwegs
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Straßenbahnendstation O, Bruno-Marek-Allee
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Am ehemaligen Nordbahnhofgelände wucherte bis vor zwei Jahren die Natur zunächst unbeachtet und dann immerhin ungehindert.

Rundherum wuchsen die Wohnblöcke in den Himmel. Die Gstettn wurde zum Abenteuerspielplatz für Kinder und Rückzugsort für Erwachsene. Dann musste auch dieser Wildwuchs von Architekt:innen neu konzipiert werden. Das wollen wir uns anschauen. Wo sich früher Pfade durchs Dickicht schlängelten, geht man jetzt auf Holzstegen, um das Areal schonend erkunden zu können. Wo man früher auf alten Baumstämmen gerastet hat und zur Ruhe kommen konnte, gibt es jetzt Hochsitze als perfekte Orte zur Naturbeobachtung. Wo früher Kinder über und unter wild wucherndem Gehölz gekrochen sind, gibt es jetzt Spielplätze mit genormten Spielgeräten, damit sich die Kinder nicht verletzen. Natur darf wuchern, aber sie muss sich hier an gewisse Spielregeln halten.

Wir werden uns auf die Suche nach den Flecken wilder Natur machen, die die Parkraumgestalter:innen übrig gelassen haben.

Fr. 10.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00164

Verzeihen und Versöhnung: eine Herausforderung?

Wie finden wir wieder zueinander nach einem heftigen Konflikt?

Mag. Dominique Kerschbaumer-de Valon
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 125,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
10.11.2023, 15:00 - 21:00
11.11.2023, 09:00 - 17:00
Kosten: € 125,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Das verzeihe ich nicht!“ Hoffnungslos verfeindet – so endet mancher Konflikt für die Betroffenen. Sind Beziehungen erst einmal beschädigt, ist eine Versöhnung oft unvorstellbar. Doch Brücken lassen sich auch über tiefe Gräben bauen.

Verständnis ist der Schlüssel zum Verzeihen: Sich selbst verstehen und die Motivationen der anderen Person nachvollziehen. Verzeihen entlastet, befreit und bereitet den Weg zur Versöhnung. Es liegt an uns allein, ob wir verzeihen können, zur Versöhnung braucht es zwei. Zwei, die bereit sind, ihren Anteil am Konflikt einzugestehen, ihr Bedauern über die gegenseitig zugefügten Schmerzen auszusprechen. Und die einander als fehlerhafte Menschen liebevoll wieder annehmen. In diesem Workshop arbeiten wir mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation. Diese helfen uns, individuelle Konflikte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Urteile und Anschuldigungen beiseite zu legen und zu einem tieferen Verständnis unserer eigenen Anliegen und denen unserer Konfliktpartner:innen zu gelangen. Auf diese Weise bereiten wir den Boden für den Prozess des Verzeihens und der Versöhnung. Praxisbezogene Übungen helfen bei der Gesprächsvorbereitung und der Umsetzung im Alltag.

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation.

Am Ende des Seminars sehen Sie klarer in Bezug auf ihre eigenen Beweggründe in einem Streitfall und verstehen besser, welche Motivationen Ihr Gegenüber hatte. Diese neue Sichtweise hilft Ihnen, Ihren Groll loszulassen, innerlich mit dem Vorgefallenen abzuschließen und den ersten Schritt in Richtung Versöhnung zu machen. Das intensive Gesprächstraining im Rahmen des Seminars unterstützt Sie beim Wiederaufbau Ihrer Beziehung zum Konfliktpartner/zur Konfliktpartnerin.

Fr. 10.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00165

Schluss mit Chaos!

Wie Sie durch gezieltes Aufräumen dauerhaft Ordnung schaffen und zugleich mehr Leichtigkeit in Ihr Leben bringen

Mag. Rosina Bruckner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 47,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 47,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Viele von uns kennen das. Wir haben uns endlich aufgerafft, im Wohnzimmer, Büro, Küche oder Schlafzimmer Ordnung zu schaffen, sind wirklich erleichtert und freuen uns riesig über das Ergebnis. Doch die Freude währt meist nur kurz.

Das Chaos schleicht sich im Handumdrehen über die Hintertür Schritt für Schritt wieder herein. Das betrifft Singles in gleicher Weise wie Paare oder Familien. Ein nie endender Prozess, wie es scheint, und zermürbend obendrein. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels! Mit einer gezielten Vorgangsweise können wir es tatsächlich schaffen, eine dauerhafte Lösung zu finden und nie mehr in alte Muster zurückzukehren. Und das ganz individuell. Denn jeder von uns ist eben ein anderer „Aufräum-Typ“.

In diesem Workshop lernen Sie in erster Linie die sogenannte Konmari-Methode kennen. Dabei geht es keineswegs nur ums Aussortieren, wie das viele Ratgeber anpreisen. Vielmehr werden Sie am Ende die Dinge in Ihrer Umgebung mit neuen Augen betrachten und eine klare Vorstellung davon haben, wie Sie das Thema selbst in Angriff nehmen können. Zudem gibt es viele motivierende Tipps und Tricks zum Thema. Eine, man möchte es kaum glauben, durchaus lustige und lustvolle Angelegenheit.

Sa. 11.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00166

Zeitgeist & Lebensstil: "Bin ich ein Kind meiner Zeit?"

Biografiearbeit zum Kennenlernen – Eine persönliche Spurensuche nach längst vergessenen Erinnerungen

Helga Stadler
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 38,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 38,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Biografisches Arbeiten bedeutet Begegnung mit sich selbst und mit anderen. Wer bringt den Mut und die Lust auf, sich in diesem Workshop, gemeinsam in einer Gruppe Gleichgesinnter, auf eine spannende, private Schatzsuche zu begeben?

Dabei stellen wir uns die provokante Frage „Bin ich ein Kind meiner Zeit?“ und hinterfragen den jeweiligen Zeitgeist, also das ganz spezielle Lebensgefühl einer bestimmten Gesellschaft einer bestimmten Zeit, der vergangenen 1950–1980er Jahre, also Ihrer Kindheit und Jugendzeit. Nach einem kurzen Exkurs in die Theorie, Methodik und Teilgebiete der Biografiearbeit, werden wir uns mit den zwei Schwerpunkten – Mode & Design und Alltags- & Freizeitkultur – intensiv beschäftigen. Zur Auflockerung und Abwechslung werden wir weiters kreative wie humorvolle Übungen in den Kurs einbauen.

Wenn Sie nun auf das Thema Biografiearbeit neugierig sind oder sich einen halben Tag in angenehmer Atmosphäre gönnen und dabei lustvoll erinnern wollen, sind Sie herzlich willkommen!

Sa. 11.11.2023  |  Weltkirche.Wien  |  B23-A00016

„Miteinander gehen“ – Pluralismus und gelebte Synodalität in weltkirchlichen Partnerschaften zwischen Nord und Süd

Encuentro Weltkirche Treffen

1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3, Kardinal König Haus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Weltkirche.Wienweltkirche@edw.or.at



Mo. 13.11.2023  |  KBW Neuottakring  |  B23-A00068

Das Schwur und Scheidungsverbot Jesu

Mag. Oliver Achilles
1160 Wien, Rückertgasse 5-7, Pfarrheim Neuottakring
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Das strikte Scheidungsverbot Jesu führt in der Kirche zu einem bis heute anhaltendem pastoralen Ringen um seine Verwirklichung. Daneben ist das Schwurverbot merkwürdig folgenlos geblieben.
Der Vortrag untersucht die biblische Überlieferung und Wirkungsgeschichte der beiden Herrenworte.

Mo. 13.11.2023  |  KBW Laxenburg  |  B23-W00060

Ein Gott, zehn Gebote, zwölf Aposteln

Zahlen der Bibel und ihre Symbolbedeutung

Mag. Dr. Karl-Richard Essmann
2361 Laxenburg, Herzog-Albrecht-Straße 12, Pfarre Laxenburg
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bibel ist voller Zahlen.

Manche sind leicht zu deuten, bei manchen bleibt uns die Deutung bis heute verborgen. Immer aber vertiefen sie das Verständnis für die jüdisch-christliche Botschaft.

Zahlen der Bibel sind deshalb mehr als Mathematik.

Di. 14.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00157

Schnupperabend mit Qi Gong

Qi Gong – Die Arbeit mit der Lebensenergie in Stille und Bewegung

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 25,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

An diesem Abend wird anhand gemeinsam durchgeführter einfacher Übungen die praktische Anwendung, der aus der chinesischen Medizin stammenden Behandlungsform, vorgestellt. Eine erste Erfahrung der sanften Wirkung auf Körper und Geist wird möglich.

Der Einsatz gezielter Übungen wandelt schädliches Qi in stärkendes ja sogar heilsames Qi. Die Blutzirkulation wird reguliert und sowohl Schmerzen als auch eine Vielzahl an Beschwerden finden Linderung. Die mentale Ebene kommt zur Ruhe, aufgewühlte Emotionen können sich entspannen.

Die Schnupperabende bieten die Möglichkeit, •die praktische Ausübung der drei Behandlungsansätze kennenzulernen •das Verständnis der Wirkmechanismen der vorgestellten Übungs- und Behandlungsansätze durch Erfahrung zu entwickeln bzw. zu vertiefen •Vertrauen in die Kraft und Weisheit des eigenen Körpers zu vertiefen und Raum für offene Fragen sowie Austausch zu den einzelnen Übungsformen. Die Teilnahme an den drei Schnupperabenden ersetzt keinesfalls medizinische Diagnostik und Therapie.

Di. 14.11.2023  |  B23-Y00098

Lybien mit Leptis Magna

Chlebecek
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 14.11.2023  |  KBW Mistelbach PV Rund um Mistelbach  |  B23-A00063

Bibelmodule Bergpredigt - 4tlg.

Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser

2130 Mistelbach an der Zaya, Marienplatz 1, Pfarre Mistelbach
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen. Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen.

Wie kann gutes Leben gelingen? Wie

sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um?

14. November 2023: Friede ohne Gewalt? - in Mistelbach

29. November 2023: Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit? - in Wilfersdorf

21. Februar 2024: Beziehung zu Gott und untereinander - in Mistelbach

5. März 2024: Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern? - in Wilfersdorf

jeweils Mittwoch 19:00 Uhr,

An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Di. 14.11.2023  |  KBW Mistelbach PV Rund um Mistelbach  |  B23-A00064

Friede ohne Gewalt?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Dr. Max Angermann
2130 Mistelbach an der Zaya, Marienplatz 1, Pfarre Mistelbach
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand!“ (Mt 5,39)

Wie ist Jesus mit Gewalterfahrungen umgegangen?

In den Seligpreisungen, der Forderung nach Gewaltverzicht, aber auch der Feindesliebe werden die Machtkonstruktionen dieser Welt klar auf den Kopf gestellt.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 15.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00167

Europa einmal anders: Prominente und ihre Gräber

Bekanntes und Unbekanntes

Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Zeigt mir Eure Friedhöfe, dann sage ich Euch, wer Ihr seid.“

Unter diesem Motto führt die Bilderreise zu Friedhöfen und Gräbern quer durch Europa, von Italien bis Norwegen. Bekannte und versteckte Gräber von prominenten Persönlichkeiten vermitteln uns die europäische Geschichte der letzten Jahrhunderte und liefern so manche überraschende Erkenntnis über „Promis“.

Lassen Sie sich auf eine besondere Tour zu Fuß und mit dem Zug ein.

Mi. 15.11.2023  |  KBW St. Johann Nepomuk PV An der Taborstraße  |  B23-Y00109

Friedenspapst und Wegweiser

Das Erbe von Johannes XXIII.

Hubert Gaisbauer
1020 Wien, Rotensterngasse 33-35, Nepomuksaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Sechzig Jahre Friedensenzyklika "Pacem in terris"

Mehr denn je, bestimmt mehr als in den letzten Jahrhunderten,

sind wir heute darauf ausgerichtet, dem Menschen schlechthin zu dienen,

nicht bloß den Katholiken, darauf kommt es an:

in erster Linie und überall auf der Welt die

Rechte der menschlichen Person … zu verteidigen.


Mi. 15.11.2023  |  #Elternimpulse - Willkommen Baby  |  B23-E00068

#Elternimpulse-WillkommenBaby

Wenn dich der RatSchlag trifft - Am Weg zur selbstbewussten Elternschaft

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"Hast du eh..","Und tust du noch.."und"Wie kannst du nur..?"-sobald das süße Geheimnis der Schwangerschaft gelüftet ist, geht es los-die lieb und gut gemeinte "RatSchlagerei" der Familie, des Umfelds und manchmal auch von Fremden.

Jede:r hat eine Meinung dazu, wie es richtig geht in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Babyzeit. Unerbeten, unerwartet und unermüdlich treffen uns dann die Weisheiten anderer, die ganz schön verunsichern können. Also ab ins Online-Forum mit anderen Eltern, da wird sich die Unsicherheit schon wieder legen. Doch sehr oft, stellt sich das Eltern-Form , nicht als sicherheitsgebendes Nest, sondern als Haifischbekecken aus Verurteilung heraus. Was nun?

Wie Du mit ungebetenen Ratschläge und Grenzüberschreitungen umgehst, dich abgrenzen kannst und dennoch deinen eigenen Weg für dich und dein Baby gehen kannst, ist Thema dieses Workshops. Nben den praktischen Ideen, gibt es auch genug Raum sich ohne RatSchlag auszutauschen. #Elternimpulse-WillkommenBaby in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.
Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby

Do. 16.11.2023  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B23-Y00067

„FLUCHT UND MIGRATION ALS ZEICHEN DER ZEIT“

MMag. Dr. Regina Polak MAS
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Do. 16.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00049

Zusammenhang zwischen Sprache & Persönlichkeit

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 15.11.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Sie telefonieren oder sprechen mit jemanden und verlieben sich in seine/ ihre Stimme. Wie viel Persönlichkeit steckt davon in der Stimme? Gibt es einen Zusammenhang?

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.

Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich mit dem Verhältnis zwischen Persönlichkeit und Stimme auseinandersetzen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Do. 16.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00081

eltern.tisch Moderator:innenschulung Modul 1 Wiener Neustadt

Begegnungsraum für Menschen – miteinander reden über das Eltern sein.

Elisabeth Rechberger
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Lernen Sie das Format eltern.tisch und die Ausbildung zur Moderator:in kennen. Dazu laden wir Sie zu einem Abend im Bildungszentrum St. Bernhard herzlich ein.

Wie funktioniert der eltern.tisch?

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem eltern.tisch bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Outdoor oder Online). Ein eltern.tisch dauert 1,5 Stunden und ist für Teilnehmende kostenlos.


Was machen die Moderatoren:innen?

Die Moderator:in bringt Material zum von den Eltern gewählten Thema mit, z.B. "Kinder stark machen", "Geschwisterliebe - Geschwisterstreit", "Familiengesundheit" und auch "Bildung". Sie/Er  leitet die Gesprächsrunden und liefert Gesprächsimpulse und Informationen.


Wer kann Moderator/in werden?

Interessierte Menschen aus allen Kulturen, die selbst Eltern sind oder Interesse an Elternschaft haben, die mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit anderen Menschen sind.


Für durchgeführte eltern.tische gibt es ein Honorar und Angebote zur Weiterbildung.

„eltern.tisch“ bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einem/einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem „eltern.tisch“ bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Eltern-Kind-Gruppe). Ein „eltern.tisch“ bringt Eltern dauert ungefähr 1,5 Stunden. Das 1. Modul der eltern.tisch-Schulung findet in jedem Vikariat statt, anschließend an das Modul 1 entscheiden Sie, ob Sie die Ausbildung fortsetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: eltern.tisch

Do. 16.11.2023  |  KBW Wiener Neudorf PV Am Mödlingbach  |  B23-W00061

Arbeiten wir, um zu leben oder leben wir, um zu arbeiten?

Ing. Fritz Krull
2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Was macht Arbeit aus?

Ist es die Geldsumme, die dafür monatlich auf das Konto überwiesen wird? Oder der Sinn, den ich durch meinen Beruf erfahre?

Vielleicht aber auch die vielen Menschen, mit denen ich im Verlauf meiner Beschäftigung in Kontakt komme?

Fr. 17.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00124

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Keine Angst vor Meinungsverschiedenheiten

Maria Kvarda
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 45,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 45,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Flüchtlinge, Integration, Islam, Coronavirus – zu diesen Themen haben wir alle eine Meinung. Aber auch Vorurteile sind zu diesen Themen überall präsent. Wie gehe ich damit um?

In diesem Workshop lernen wir bewährte Methoden kennen, die uns helfen, überzeugend unsere Meinung in die Diskussion einzubringen. Ich arbeite nach dem Konzept „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ von Klaus-Peter Hufer. Dieser hat ein Training zusammengestellt, das in Theorie und Praxis hilft, uns auf Situationen vorzubereiten, in denen wir unseren Standpunkt vertreten wollen. Stammtischparolen gibt es überall: In der Straßenbahn, beim Familienfest, beim Kaffeekränzchen. Überall, wo aggressiv politisiert wird, wo mit Vorurteilen argumentiert wird. Da ist engagiertes Mitreden gefragt, da müssen gute Argumente her.

Wir werden neben einiger Theorie auch viel praktisch selber ausprobieren, um neue Argumentationsstrategien zu entwickeln, die uns helfen, Menschen zum Nachdenken zu bringen und dazu zu bringen, dass sie positiv, fair und wertschätzend an heikle Themen herangehen.
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Fr. 17.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00024

Ganz Ohr! Ausbildung Faszination Vorlesen

Geschichten Gemeinsam Erleben

Beatrix Auer M.Ed., Evelyn Wachter, Manfred Stella, Birgit Rümmele-Mühlburger, Mag. Alexandra Hofer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 100,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
17.11.2023, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
24.11.2023, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/4
01.12.2023, 13:00 - 16:00
15.12.2023, 09:00 - 12:00
15.12.2023, 13:00 - 16:00
12.01.2024, 13:00 - 16:00
Kosten: € 100,00
Anmeldung bis spätestens 14.11.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Ausbildung Modul 1 Einführung,Rolle Modul 2 Stimme Wahlmodul Senior:innen Modul 3 Vorlesesituationen Wahlmodul Kinder

Modul 4 Praxis; Info und Anmeldung: anmeldung@bildungswerk.at; KBW Administraion 01 51552 3320


Lesen macht Freude, und Zuhören auch. Als Vorlesepatin oder Vorlesepate beherrschen Sie die Kunst des Vorlesens, die zielgruppengerechte Buchauswahl, den Umgang mit Stimme und Sprache und die Gestaltung von Vorlesesituationen.

Vorlesepat*innen geben ihre eigene Freude am Lesen und der Literatur an Kinder im Vorschulalter oder Senior*innen weiter. Gemeinsam wird in Bibliotheken, Gemeinden, in Kindergärten und Pflegeheimen usw. gelesen und die Phantasie der Zuhörenden aktiv angeregt.


Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Ausbildung VorlesepatIn

Fr. 17.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-Y00103

Juan de la Cruz - Sänger der Liebe

Multimediale Präsentation

Fritz Wintersteiner, Renate Wintersteiner
1010 Wien, Stephansplatz 6, Quo vadis?
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Durch die hohe literarische und innere Kraft seiner Verse, gelingt es Juan de la Cruz, etwas vom "Unsagbaren zu sagen" - vom Geheimnis der Liebe zwischen Gott und den Menschen.
Er, der größte unter Spaniens Dichtern, besingt in glühender poetischer Sprache das, was sich kaum in Worte fassen lässt. Amancio Prada, ein spanischer Sänger, hat mit großem Einfühlungsvermögen die Texte des Juan de la Cruz vertont, um damit das vom Dichter "entzündete Feuer in den Herzen der Menschen" weiter zu entfachen.

Fr. 17.11.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0072

Brainwalking - mit LIMA unterwegs

November am Donaukanal

Helmut Orschulik, Monika Orschulik
Bildung unterwegs
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: erfahren Sie nach Anmeldung
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.

Anmelden bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com

Seit der Donauregulierung ist der ehemalige Haupstrom ein Platz, der der Stadtentwicklung viele Impulse gab. Ein Rück- und Ausblick.

Geistig und körperlich fit bleiben

F&# sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein.

°Impulse zum Austausch und Übungen f&#r unser Gehirn werden mit Bewegung kombiniert, sodass Sie eine ausgewogene LIMA-Trainingseinheit nutzen können. Die Übungen werden im Freien gemacht, oder auch fallweise in Lokalen auf der Wegstrecke. Infos zu den Wegstrecken und Übungsangebote f&#r Daheim runden das Angebot ab.

Bitte um festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke); Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.

Fr. 17.11.2023  |  KBW Unteraspang  |  B23-W00065

Schöpfungsverantwortung und Fairness auf dem Teller

Ernährung aus globaler Perspektive betrachtet

Dr.in Mag.a Ingrid Schwarz
2870 Aspang, Pfarrplatz 1, Pfarre Unteraspang
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Fr. 17.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00082

eltern.tisch Moderator:innenschulung Modul 1 Wien-Churhaus

Begegnungsraum für Menschen – miteinander reden über das Eltern sein.

Elisabeth Rechberger

So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt.

Wie funktioniert der eltern.tisch?

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem eltern.tisch bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Outdoor oder Online). Ein eltern.tisch dauert 1,5 Stunden und ist für Teilnehmende kostenlos.


Was machen die Moderatoren:innen?

Die Moderator:in bringt Material zum von den Eltern gewählten Thema mit, z.B. "Kinder stark machen", "Geschwisterliebe - Geschwisterstreit", "Familiengesundheit" und auch "Bildung". Sie/Er  leitet die Gesprächsrunden und liefert Gesprächsimpulse und Informationen.


Wer kann Moderator/in werden?

Interessierte Menschen aus allen Kulturen, die selbst Eltern sind oder Interesse an Elternschaft haben, die mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit anderen Menschen sind.


Für durchgeführte eltern.tische gibt es ein Honorar und Angebote zur Weiterbildung.

Wo erhalte ich weitere Informationen? Birgit Rümmele - Elternbildung, Katholisches Bildungswerk Wien b.ruemmele@edw.or.at Das 1. Modul der nächsten eltern.tisch-Schulung findet in jedem Vikariat statt. Anschließend an das Modul 1 entscheiden Sie, ob Sie die Ausbildung fortsetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: eltern.tisch

Mo. 20.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00189

Von Palais zu Kaffee

Stadtspaziergang

Elisabeth Wolf
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Durchgang Café Diglas, Fleischmarkt
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Kaffee dehydriert den Körper nicht, ich wäre sonst schon Staub.“ (Franz Kafka) Seit 2011 zählt die Wiener Kaffeehauskultur zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Im Fin de Siècle war das Kaffeehaus das geistige Zentrum überhaupt.

Stefan Zweig beschrieb es als „eine Institution besonderer Art...“ und so manch einer ging „gegen die Langeweile“ hin. Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Kaffeehäuser und Palais zu bieten wie Wien. Leicht erklärt also, warum sogar Andy Warhol oder Grace Kelly sich im Hawelka die Zeit vertrieben. Elisabeth Wolf wandelt mit Ihnen durch die Wiener Innenstadt und richtet den Blick auf Julius Meindl und Aida, spaziert mit Ihnen vorbei an einigen berühmten und besonderen Kaffeehäusern und Palais und erzählt Ihnen, seit wann Frauen ins Kaffeehaus dürfen oder dass die Aida auch Tosca hätte heißen können.

Zum krönenden Abschluss gehen wir gemeinsam in eines der ältesten Wiener Kaffeehäuser, das Café Frauenhuber, wo schon Mozart und Beethoven musizierten. (Konsumation nicht inklusive)

Mo. 20.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00188

Von Palais zu Kaffee

Stadtspaziergang

Elisabeth Wolf
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Durchgang Café Diglas, Fleischmarkt
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Kaffee dehydriert den Körper nicht, ich wäre sonst schon Staub.“ (Franz Kafka) Seit 2011 zählt die Wiener Kaffeehauskultur zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Im Fin de Siècle war das Kaffeehaus das geistige Zentrum überhaupt.

Stefan Zweig beschrieb es als „eine Institution besonderer Art...“ und so manch einer ging „gegen die Langeweile“ hin. Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Kaffeehäuser und Palais zu bieten wie Wien. Leicht erklärt also, warum sogar Andy Warhol oder Grace Kelly sich im Hawelka die Zeit vertrieben. Elisabeth Wolf wandelt mit Ihnen durch die Wiener Innenstadt und richtet den Blick auf Julius Meindl und Aida, spaziert mit Ihnen vorbei an einigen berühmten und besonderen Kaffeehäusern und Palais und erzählt Ihnen, seit wann Frauen ins Kaffeehaus dürfen oder dass die Aida auch Tosca hätte heißen können.

Zum krönenden Abschluss gehen wir gemeinsam in eines der ältesten Wiener Kaffeehäuser, das Café Frauenhuber, wo schon Mozart und Beethoven musizierten. (Konsumation nicht inklusive)

Mo. 20.11.2023  |  KBW Korneuburg  |  B23-X00283

Wie sicher ist Österreich?

– die österreichische Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand

Mag. Gerhard Karner, Dr. Henning Klingen
2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Diese Frage stellen die Menschen immer öfter angesichts der vorhandenen oder sich abzeichnenden Probleme, denen sich insbesondere die Politik stellen muss.
Ob es sich nun um die Gefahren durch Katastrophen jedweder Art, Terror, Kriminalität in allen Formen, Asyl und Migration oder digitale Sicherheit handelt. Bei all diesen Themen steht das Innenministerium im Brennpunkt des Geschehens, welches für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit verantwortlich zeichnet. Im Gespräch werden die aktuellen Hotspots der österreichischen Innenpolitik betrachtet und mögliche Lösungen aus Sicht der Politik erörtert.

Mo. 20.11.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00057

#Elternimpulse: Stress lass nach (vormittags)

Strategien für ein entspannteres Familienleben

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Stress erzeugt negatives Erziehungsverhalten. So viel wir auch wissen, so sehr wir uns auch bemühen... Stress lässt uns dann doch wieder genau die Dinge tun und sagen, die wir doch nicht machen wollten.

Und genau dieser auslösende, uns quälende Stress lauert im Familienalltag an gefühlt jeder Ecke.

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichsten Stress-Ecken des Familienalltages und lernen (kreative) Strategien für ein entspannteres Familienleben kennen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mo. 20.11.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00058

#Elternimpulse: Stress lass nach (abends)

Strategien für ein entspannteres Familienleben

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Stress erzeugt negatives Erziehungsverhalten. So viel wir auch wissen, so sehr wir uns auch bemühen... Stress lässt uns dann doch wieder genau die Dinge tun und sagen, die wir doch nicht machen wollten.

Und genau dieser auslösende, uns quälende Stress lauert im Familienalltag an gefühlt jeder Ecke.

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichsten Stress-Ecken des Familienalltages und lernen (kreative) Strategien für ein entspannteres Familienleben kennen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Di. 21.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00158

Schnupperabend mit Medizinischem Qi Gong

Guo Lin Qi Gong – Medizinisches Qi Gong im Gehen

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 25,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

An diesem Abend wird anhand gemeinsam durchgeführter einfacher Übungen die praktische Anwendung, der aus der chinesischen Medizin stammenden Behandlungsform, vorgestellt. Eine erste Erfahrung der sanften Wirkung auf Körper und Geist wird möglich.

Die Übung wurde ursprünglich speziell für Menschen mit Tumorerkrankungen entwickelt. Mittlerweile wissen wir, dass durch die rasche Steigerung des Sauerstoffspiegels, Entgiftung und Regulation aller Organfunktionen die Übung ein besonders breites Wirkspektrum aufweist (Infektionsanfälligkeit, Herz-Kreislauferkrankungen, Rheuma, Magen- Darmerkrankungen etc.)

Die Schnupperabende bieten die Möglichkeit, •die praktische Ausübung der drei Behandlungsansätze kennenzulernen •das Verständnis der Wirkmechanismen der vorgestellten Übungs- und Behandlungsansätze durch Erfahrung zu entwickeln bzw. zu vertiefen •Vertrauen in die Kraft und Weisheit des eigenen Körpers zu vertiefen und Raum für offene Fragen sowie Austausch zu den einzelnen Übungsformen. Die Teilnahme an den drei Schnupperabenden ersetzt keinesfalls medizinische Diagnostik und Therapie.

Di. 21.11.2023  |  B23-Y00099

Kreuzschmerzen

Dr. Gottfried Endel
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 21.11.2023  |  KBW St. Hemma  |  B23-Y00078

Ohne Frauen kein Christentum

Prophetinnen und Verkünderinnen im Neuen Testament

Mag. Eva Puschautz
1130 Wien, Wattmanngasse 105-107, Pfarre St. Hemma
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 22.11.2023  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  B23-A00059

Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Oliver Achilles
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00 mit St.Bernhard_CARD € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

„Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 5,20)
Was, wenn das „Größere“ der Gerechtigkeit Barmherzigkeit ist? Denn klar ist: Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist grausam. Und umgekehrt ist alles egal, wenn wir Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit denken. Die Veranstaltung ist der Versuch, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bereichernd zusammenzudenken.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 23.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00168

Lachen - Quelle des Glücks

Lachworkshop. Lachen – die wirksame Vorsorge gegen Stress und Ärger

Martina Reiterer MBA
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 22,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 22,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Lachen ist die beste Medizin“ – dies ist eine alte, seit Jahrhunderten bekannte Volksweisheit.

Und sie trifft zu: Kaum etwas anderes ist so wirksam gegen Ärger und Stress und wird dennoch so unterschätzt wie Lachen. Bis zu 200 verschiedene Muskeln werden bei einem Lachvorgang aktiviert. Lachen ist wie innerliches Jogging des Organismus und gleichzeitig Balsam für die Seele. Lachen stärkt das Immunsystem und beugt schlechter Laune vor.

Im Lachtraining werden durch einfache, spielerische hoho-hahaha Übungen die Lachmuskeln aktiviert. Durch Blickkontakt, Bewegung, Gruppendynamik, spielerische und abwechslungsreiche Elemente wird aus dem anfangs künstlichen Lachen ein echtes, herzhaftes Lachen. Lachen kann zwar nicht die Welt, aber es kann die Sichtweise verändern. Lachen ist die schönste Gesundheitsvorsorge.

Durch die Teilnahme an diesem Lachworkshop haben die Teilnehmenden Stress abgebaut; eine positive und heitere Stimmung; Immunsystem gestärkt; Glücksbotenstoffe aktiviert; Tiefenatmung angeregt; Herz-Kreislauf-System angeregt und eine unbeschwerte Zeit erlebt.

Do. 23.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00063

eltern.tisch Austauschtreffen November

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/4, Seminarraum licht.blick im Curhaus 4. Stock
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Do. 23.11.2023  |  KBW Zöbern  |  B23-A00062

ZEIT für GOTTES WORT

Beten kommt vom Hören

Heidrun Bauer
2871 Zöbern, Kirchengasse 1, Pfarre Zöbern
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.

Das Sonntagsevangelium hören und zu mir sprechen lassen.
Jesu heilvolle Botschaft will unsere Herzen berühren und verwandeln. HEUTE - HIER - JETZT Den Text des Sonntagsevangeliums gemeinsam lesen. Sich in der Stille von Gottes Wort persönlich ansprechen lassen.Innerliche Bewegungen mit anderen teilen.Neue Sichtweisen auf das Leben zulassen und einüben. Bitte die eigene Bibel mitbringen. - Den Text der Sonntagslesungen finden Sie auch online unter: https://erzabtei-beuron.de/schott/

Sa. 25.11.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00080

eltern.tisch Moderator:innenschulung Modul 2 und 3

Begegnungsraum für Menschen – miteinander reden über das Eltern sein.

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt.

Wie funktioniert der eltern.tisch?

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch. Mindestens vier Eltern treffen sich mit einer dafür ausgebildeten Moderator:in zu einem eltern.tisch bei einer Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum (z.B. Pfarre, Kaffeehaus, Outdoor oder Online). Ein eltern.tisch dauert 1,5 Stunden und ist für Teilnehmende kostenlos.


Was machen die Moderatoren:innen?

Die Moderator:in bringt Material zum von den Eltern gewählten Thema mit, z.B. "Kinder stark machen", "Geschwisterliebe - Geschwisterstreit", "Familiengesundheit" und auch "Bildung". Sie/Er  leitet die Gesprächsrunden und liefert Gesprächsimpulse und Informationen.


Wer kann Moderator/in werden?

Interessierte Menschen aus allen Kulturen, die selbst Eltern sind oder Interesse an Elternschaft haben, die mit Kindern arbeiten, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit anderen Menschen sind.


Für durchgeführte eltern.tische gibt es ein Honorar und Angebote zur Weiterbildung.

Wo erhalte ich weitere Informationen? Birgit Rümmele - Elternbildung, Katholisches Bildungswerk Wien b.ruemmele@edw.or.at Das 1. Modul der nächsten eltern.tisch-Schulung findet in jedem Vikariat statt. Anschließend an das Modul 1 entscheiden Sie, ob Sie die Ausbildung fortsetzen wollen.

Mo. 27.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00129

LIMA - Lebensqualität im Alter

Gedächtnis spielend trainieren

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 52,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
27.11.2023, 09:30 - 11:30
11.12.2023, 09:30 - 11:30
18.12.2023, 09:30 - 11:30
08.01.2024, 09:30 - 11:30
22.01.2024, 09:30 - 11:30
Kosten: € 52,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

LIMA ist ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

Es entwickelte sich aus den Erkenntnissen der Gehirnforschung und enthält unter anderem Bewegungsübungen für ein gutes Gleichgewicht und mehr Sicherheit in der Alltagsbeweglichkeit. Ebenso erhöhen gezielte Gedächtnisübungen Ihre Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Beim Austausch zu Alltagsfragen und Spiritualität können Sie Stress abbauen, soziale Kontakte knüpfen und neue Perspektiven finden. Mit viel Abwechslung, geistigen Herausforderungen und Lachen können wir gemeinsam aktiv in der Gruppe Körper, Geist und Seele fit halten.

Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA – Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten und sogar verbessern.

Mo. 27.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00130

LIMA - Lebensqualität im Alter

Gedächtnis spielend trainieren

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 52,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
27.11.2023, 14:30 - 16:30
11.12.2023, 14:30 - 16:30
18.12.2023, 14:30 - 16:30
08.01.2024, 14:30 - 16:30
22.01.2024, 14:30 - 16:30
Kosten: € 52,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

LIMA ist ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

Es entwickelte sich aus den Erkenntnissen der Gehirnforschung und enthält unter anderem Bewegungsübungen für ein gutes Gleichgewicht und mehr Sicherheit in der Alltagsbeweglichkeit. Ebenso erhöhen gezielte Gedächtnisübungen Ihre Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Beim Austausch zu Alltagsfragen und Spiritualität können Sie Stress abbauen, soziale Kontakte knüpfen und neue Perspektiven finden. Mit viel Abwechslung, geistigen Herausforderungen und Lachen können wir gemeinsam aktiv in der Gruppe Körper, Geist und Seele fit halten.

Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA – Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten und sogar verbessern.

Mo. 27.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00121

Digital Detox?

Über einen achtsamen Umgang mit dem Smartphone

Christina Feirer MSc
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Täglich verbringen wir viele Stunden am Smartphone. Doch welche Auswirkung hat dies auf unser Leben? Wie sehr lassen wir uns bereits vom Smartphone lenken? Und wie zufrieden stimmen uns Aktivitäten in sozialen Netzwerken?

Dieser Workshop bietet Raum für Reflexion des eigenen Smartphone-Umgangs. Es wird besprochen, weshalb das „Klicken, Liken und Swipen“ so verlockend sein kann und welche Nebenwirkungen für uns und die nächsten Generationen dadurch entstehen können. Lass dich inspirieren und entwickle deinen achtsamen und selbstbestimmten Smartphone-Umgang.

Der Workshop besteht aus Input, Interaktion und vor allem Selbstreflexion. Es geht nicht darum, digitale Medien zu verteufeln. Vielmehr geht es darum, dass du deinen individuellen Umgang mit deinem Smartphone entwickelst.

Am Ende des Workshops hast du dein eigenes Smartphone-Verhalten beleuchtet. Du hast dich selbst gefragt, weshalb du oftmals zum Smartphone greifst, und welche versteckten Gründe dahinterliegen. Dir ist auch bewusst, weshalb der Smartphone-Konsum so verlockend für unser Gehirn ist, und du definierst konkrete Strategien, wie du dennoch selbstbestimmt damit umgehen kannst.
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Di. 28.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00190

Margarete Schütte-Lihotzky und ihre Bauten in Brigittenau

Otto-Haas-Hof, Bürohaus Globus-Verlag, Kindergarten Kapaunplatz

Felicitas Konecny
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: 1200 Wien, Hellwagstraße/Ecke Pasettistraße (bei U6-Station Dresdnerstraße)
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) war als politischer Mensch und Widerstandskämpferin „Zeitzeugin eines Jahrhunderts“. Die Breite und Tiefe ihres architektonischen Werkes gilt es noch zu entdecken.

Die unterschiedlichen Bauaufgaben zeigen die Entwicklung der Architektin durch ihre internationale Tätigkeit in Wien, Frankfurt, der Sowjetunion, Paris, Istanbul und Sofia, aber auch den Einfluss politischer Konstellationen auf ihr Schaffen. Soziales Engagement, rationale Analyse, qualitätvolle Gestaltung bleiben die Konstanten ihrer Architektur, öffentliche Anerkennung erfährt Margarete Schütte-Lihotzky erst wieder in hohem Alter als „Zeitzeugin eines Jahrhunderts“.

Stationen der Führung: Gemeindebau Otto-Haas-Hof 1925, Bürohaus Globus-Verlag 1956, Kindergarten Kapaunplatz 1952, Ende: Station Griegstraße (Bus 5A)

Die Erkundungen vor Ort mit Informationen zu den Hintergründen und Rahmenbedingungen vertiefen das Verständnis für Architektur als „angewandte Kunst“ und „öffentliche Kunst“.

Di. 28.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00159

Schnupperabend mit Dao Yin An Qiao (ursprüngliche Akupunktur)

Dao Yin An Qiao– Akupunktur in seiner ursprünglichsten Form

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 25,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

An diesem Abend wird anhand gemeinsam durchgeführter einfacher Übungen die praktische Anwendung, der aus der chinesischen Medizin stammenden Behandlungsform, vorgestellt. Eine erste Erfahrung der sanften Wirkung auf Körper und Geist wird möglich.

Das Einwirken auf Akupunkturpunkte ist eine der ältesten und am weitest verbreitetsten Behandlungsmethoden. Mit der ursprünglichsten Form, dem Dao Yin An Qiao wird durch Berühren der Akupunkturpunkte der Qi-Fluss aktiviert und reguliert.

Damit ist es möglich, sowohl bei sich selbst als auch bei anderen nadelfrei auf bestehende Befindlichkeiten harmonisierend einwirken zu können.

Die Schnupperabende bieten die Möglichkeit, •die praktische Ausübung der drei Behandlungsansätze kennenzulernen •das Verständnis der Wirkmechanismen der vorgestellten Übungs- und Behandlungsansätze durch Erfahrung zu entwickeln bzw. zu vertiefen •Vertrauen in die Kraft und Weisheit des eigenen Körpers zu vertiefen und Raum für offene Fragen sowie Austausch zu den einzelnen Übungsformen. Die Teilnahme an den drei Schnupperabenden ersetzt keinesfalls medizinische Diagnostik und Therapie.

Di. 28.11.2023  |  B23-Y00100

Adventvorbereitung

Dipl.-Ing. Mag. Reinhard Schandl, noch nicht bekannt
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 29.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00169

Auf Franziskuswegen die Faszination des Pilgerns entdecken

Erfahrungen einer Pilgerbegleiterin

Christa Englinger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Was macht die Faszination des Pilgerns aus? Warum machen sich immer mehr Menschen auf den Weg? Was möchten sie auf dem Pilgerweg finden?

Die Pilgerbegleiterin Christa Englinger nimmt Sie auf der Suche nach Antworten mit auf die unterschiedlichen Wege, die den Spuren des Heiligen Franz von Assisi durch Mittelitalien folgen. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und Erlebnissen beim Pilgern alleine und mit Gruppen.

Eindrucksvolle Fotos lassen die geschichtsträchtigen Orte entlang der Franziskuswege lebendig werden.

Mi. 29.11.2023  |  KBW Mistelbach PV Rund um Mistelbach  |  B23-A00065

Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Bernhard Strobl
2193 Wilfersdorf, Marktplatz 6, Pfarre Wilfersdorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 5,20)

Was, wenn das „Größere“ der Gerechtigkeit Barmherzigkeit ist? Denn klar ist: Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist grausam. Und umgekehrt ist alles egal, wenn wir Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit denken. Die Veranstaltung ist der Versuch, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bereichernd zusammenzudenken.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 30.11.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00122

Cybermobbing, Cyberstalking & Co.

Gewalt gegen junge Menschen im Netz

Mag. Dr. Karlheinz Benke
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Mobbing, Stalking und Bashing erfassen als neue Formen von Gewalt und Übergriffen vor allem den virtuellen „LebensRaum“ von Kindern und Jugendlichen.

Vor dem Hintergrund unterschiedlichster Motive zählen Beleidigungen und Beschimpfungen bei jeder/m vierten Schüler:in zum Alltag.

       Überblick über die Formen von Cybermobbing & Co.

       Kenntnis der (straf)rechtlichen Rahmenbedingungen

       Vorbeugung des betroffenen Ich (Stärkung der Resilienz, Abgrenzungsoptionen etc.) und der Eltern/Erwachsenen in dessen Umfeld

       Kenntnis über Hilfe- und Anlaufstellen offline und online

       Einblick in Best-Practice Beispiele


Was kann wer gegen Cybermobbing tun? Und vor allem wie kann man Kinder vor Mobbing, Stalking und Bashing im Netz schützen? Denn neben technischem Wissen sind dies vor allem ein starkes Ich, interessierte Eltern/Erwachsene im Umfeld der Betroffenen sowie eine Schule, die eine klare Position für einen offenen Umgang miteinander einnimmt.

Klare Antworten und Anregungen zu Prävention, Hilfe und Nachsorge sind am Ende des Workshops erarbeitet!
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Fr. 01.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00170

Scheiter heiter!

Mit einer guten Fehlerkultur erfrischend mutig Neues wagen!

Mag. (FH) Brigitte Schönsleben-Thiery
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 50,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 50,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Was tun wir nicht alles nicht in unserem Leben aus Angst vor Peinlichkeit und Scheitern!

Aber haben Sie einem einjährigen Kind beim Spielen oder beim Gehen lernen zugesehen?

Scheitern, sagt man, ist nicht das Gegenteil, sondern ein Teil des Erfolges. Also nehmen wir es mit Humor und lernen wir daraus, auch über uns selbst.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem auseinander, was uns blockiert und was uns ermutigt, und wir fächeln unserer Neugier und unserem Mut frischen Wind unter die Schwingen!

Fr. 01.12.2023  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B23-DH0073

Brainwalking - mit LIMA unterwegs

Advent im Zentrum

Helmut Orschulik, Monika Orschulik
Bildung unterwegs
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: erfahren Sie nach Anmeldung
Kosten: € 10,00 Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag der Veranstaltungswoche erforderlich.

Anmelden bei Helmut Orschulik, +43 (676) 425 09 27, helmut.orschulik@gmail.com

Wir finden stille und teilweise abseitige Wege zwischen all dem geschäftigen Treiben.im Herzen einer zweitausend Jahre alten Ansiedlung.

Geistig und körperlich fit bleiben

F&# sind, ist „Mit LIMA unterwegs“ genau das Richtige. Wir verbinden Bewegung in der Natur mit den anderen Bereichen des LIMA -Programms. Auf neuen oder auch bekannten Wegen werden wir zu unterschiedlichen Themen unterwegs sein.

°Impulse zum Austausch und Übungen f&#r unser Gehirn werden mit Bewegung kombiniert, sodass Sie eine ausgewogene LIMA-Trainingseinheit nutzen können. Die Übungen werden im Freien gemacht, oder auch fallweise in Lokalen auf der Wegstrecke. Infos zu den Wegstrecken und Übungsangebote f&#r Daheim runden das Angebot ab.

Bitte um festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke (oder Nordic-Walking-Stöcke); Regenschutz, kleine Jause und Trinkflasche mitnehmen.

Sa. 02.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00173

Wortgeschenke

Schnipseltexte für besondere Menschen

Melanie Mezera, Michaela Sauer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 43,00 Materialbeitrag von 3 Euro wird vor Ort eingehoben
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 43,00 Materialbeitrag von 3 Euro wird vor Ort eingehoben

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In einem herzlichen Satz ist genug Liebe für drei Winter. (Laotse)

Wie oft würden wir anderen Menschen gern unsere Wertschätzung ausdrücken. Doch die Worte fehlen. Wir borgen uns Wörter aus Büchern, um daraus herzerwärmende Schnipseltexte zu gestalten. Worte haben wir viele. Sie dienen uns als Bausteine für unsere Kommunikation. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Worte. Wir werfen einen Blick auf unsere Sprache und wieso es manchmal so schwer ist, die „richtigen Worte“ zu finden. Zusammen gehen wir auf WortSCHATZsuche. Wir borgen uns Wörter aus alten Buchseiten und Zeitschriften, um daraus Schnipseltexte zu gestalten. Auf buntem Papier entfalten die Texte ihre Wirkung und zaubern bestimmt ein Lächeln aufs Gesicht der anderen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Nach dem Workshop halten Sie mindestens ein Wortgeschenk für einen lieben Menschen in der Hand. Mit der gelernten Methode haben Sie das nötige Werkzeug, um zuhause jederzeit weitere Texte zu gestalten.

Sa. 02.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00172

Buchbindeworkshop

Notizbuch mit französischer Bindung

Melanie Mezera
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 52,00 und 6,– Materialbeitrag (Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben)
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 52,00 und 6,– Materialbeitrag (Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sie lieben Notizbücher und träumen schon lange davon, einmal Ihr eigenes Buch zu binden?

Handgebundene Notizbücher sind etwas ganz Besonderes. Zum Festhalten eigener

Erinnerungen, Gedanken und Ideen oder als Geschenk für einen lieben Menschen. In

diesem Workshop lernen Sie alle Materialien und Arbeitsschritte kennen, um ein Notizbuch in französischer Bindung zu gestalten. Diese Bindung mit der dekorativen Rückennaht erlaubt ein flaches Aufschlagen des Buches und ist somit auch als Skizzenbuch, Rezeptbuch oder Fotoalbum geeignet.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Nach dem Workshop halten Sie ein handgebundenes Notizbuch in Händen, das Platz für Ideen, Notizen, Erinnerungen, Fotos, Rezepte oder andere Gedanken bietet.

Falls Sie noch weitere Bücher binden wollen, erhalten Sie eine Anleitung mit allen Arbeitsschritten, Materialangaben und Bezugsquellen mit nach Hause.

Mo. 04.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00139

Getanzter Jahreskreis - Weihnachten

Weihnachtliche Tanzfreuden

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Schätze der Jahreszeiten tanzen

Tanzend ein Licht in sich entzünden und mit leuchtendem Herzen inmitten des Weihnachtswunders ankommen!

Lichtertänze, Weihnachtslieder und -tänze, stimmungsvolle Texte

Keine Vorkenntnisse nötig

Mo. 04.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00123

ABC der Falschmeldungen

Fake News, Propaganda & Verschwörungen: Social Media in unserer Gesellschaft

Andre Wolf
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

2014 – das Jahr in dem „das Netz explodierte“: Fake News, Propaganda & Verschwörungstheorien sind ein wichtiger Bestandteil der Desinformation. Diese prasselt seit Jahren auf uns alle ein. Doch wie sehen die Formen der Manipulationen aus?

Diese Inhalte werden thematisch im Vortrag aufgegriffen:

• die Dynamiken von Social Media

• die Kommunikation auf Social Media

• Was sind Fake News

• Was sind manipulative Narrative

• Was sind Verschwörungstheorien

• Was ist Propaganda

• Wie funktionieren die Mechanismen innerhalb von Krisen

• Was bedeutet Internetsicherheit

• was ist eine künstliche Intelligenz/Deepfake

• unterschiedliche Methoden des Factcheckings

Die Veranstaltung hilft Ihnen dabei, ein kritisches Verständnis für die Nachrichten und Informationen zu entwickeln, die Sie konsumieren, und zeigt Ihnen, wie Sie fundierte Entscheidungen treffen und vermeiden können, falsche Informationen weiterzugeben. Es geht auch darum, Ihnen die Rolle der Medien und Social Media und der Informationsverbreitung in unserer Gesellschaft näher zu bringen.
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Di. 05.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00191

Kleiner Pilgerweg durch die schlafende Natur

In den kahlen Ästen steckt die Kraft des Lebens für das nächste Jahr

Maria Kvarda
Bildung unterwegs
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Lusthaus
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In der Natur ist es ganz natürlich, dass jedes Jahr Altes losgelassen wird, und das Neue geduldig auf seine Zeit wartet.

Wir nehmen uns diesen Kreislauf als Bild für unser Nachdenken über uns. Was sollen wir loslassen? Was wartet auf den richtigen Zeitpunkt? Wir gehen entlang dem Lusthauswasser und Krebsenwasser. Wasser, alte knorrige Bäume, altes Laub unter unseren Füßen, vielleicht noch etwas Grün am Wegesrand, all das wollen wir in Meditationen einfließen lassen. Aber auch Texte, passend zur Jahreszeit (Winter, Advent) werden uns am Weg begleiten, zu unseren beiden Zielen: Die Friedenspagode am Donauufer und Maria Grün. Die Zeit der langen Nächte ist in allen Kulturen eine besondere Zeit. Wir werden Texte aus verschiedenen Kulturen hören, die sich mit dieser Jahreszeit befassen.

Und: Der Kreislauf der Natur durch die Jahreszeiten kann uns Anregung sein, über das Wachsen und Vergehen in unserem Leben nachzudenken.

Di. 05.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00174

"Nein - Ein Machtkampft?"

Über Grenzen, Selbstbewusstsein und Gesundheit

Xenia Wagner-Deutsch
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 22,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 22,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie kann ich meinem Kind begegnen, das NEIN sagt? Endet das zwangsläufig in einem Machtkampf oder gibt es einen anderen Weg? Wir finden heraus, wie wir einem NEIN liebevoll begegnen können und warum es gesund ist, dass sich Kinder abgrenzen.

Ein Kind, das Nein sagt und so seine Grenzen aufzeigt, wird als unbequem wahrgenommen, gilt vielleicht als frech und unfolgsam, stört oft den Ablauf des Erwachsenenlebens. Leicht wird vergessen, dass sich Kinder abgrenzen dürfen und auch sollen: es handelt sich um ihren Körper, es sind ihre Gefühle und sie haben ein Recht darauf, diese Grenzen aufzuzeigen.

Aber worüber dürfen Kinder selbst bestimmen? Wann und wo endet ihre Kompetenz und wo brauchen Kinder Unterstützung und Begleitung? Warum ist es wichtig, dass Kinder ihre eigenen Grenzen erkennen und erfahren, wie sie diese mitteilen können?

Mit einem Blick auf die aktuellen Möglichkeiten und zukünftigen Entwicklungen des Kindes entdecken wir, wie liebevolle Begegnungen aus der verzwickten Situation der Meinungsunterschiede führen können und was das für uns als Eltern und die Beziehung zu unserem Kind bedeuten kann.

Das Wissen um die Wichtigkeit des kindlichen Neins und der elterlichen Alternativen gibt uns mehr Handlungsspielraum und Verständnis unserem Kind gegenüber. So haben wir die Möglichkeit, uns in Konfliktsituationen in seine Lage hineinzuversetzen statt uns provoziert oder angegriffen zu fühlen und es wird Raum für stärkende Beziehungserfahrungen frei, in dem wir gemeinsam wachsen können.

Di. 05.12.2023  |  B23-Y00101

Fit mit Philipp

Philipp Jelinek
3400 Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, Pfarre Klosterneuburg-Stiftspfarre
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Di. 05.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00115

Literarisches Schreiben aus dem Wohnzimmer

Online Kurs – bequem vor dem eigenen Computer

Marlen-Christine Kühnel
online
Kosten: € 36,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.12.2023, 18:00 - 20:00
06.12.2023, 18:00 - 20:00
Online-Kurs
Kosten: € 36,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Dichter:innen der Weltliteratur inspirieren uns zu eigenen Texten.

Ausgesuchte Werke aus meiner Bibliothek mit bestimmter Aufgabenstellung lassen uns Prosa und Lyrik schreiben und uns mit Werken beschäftigen, die uns zum Lesen und Schreiben anregen; Schriftsteller:innen kennenlernen, ihren Lebenslauf, ihren Werdegang; Ausschnitte aus der Weltliteratur lesen und zur Inspiration für eigene Texte verwenden; Lyrik und Prosa schreiben; sich mit Texten von internationalen Schriftsteller:innen beschäftigen; Texte der anderen Teilnehmer:innen lesen und sich daran erfreuen.

Mein literarisches Wissen wird erweitert, ich lerne neue Schriftsteller:innen kennen, die mich von meinem „eigenen, gewohnten“ Schreibstil in andere Richtungen lenken und erstaunt stelle ich fest, was ich geschrieben habe. Die entstandenen Texte werden an alle Teilnehmer:innen verschickt und dienen zur weiteren Inspiration und zur Freude.

Mi. 06.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00143

Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Eva Puschautz
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, wird in das Himmelreich kommen!“ (Mt 7,21)
Es sind nicht nur die klugen und frommen Reden, die Christ:innen ausmachen. Die Bergpredigt ermuntert explizit, diese in die Tat umzusetzen. Schließlich sind wir Salz der Erde und Licht der Welt.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 06.12.2023  |  #Elternimpulse - Willkommen Baby  |  B23-E00069

#Elternimpulse-WillkommenBaby

Total normal? Die Entwicklung unseres Babys bis zum Kleinkind

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Niemals wieder entwickelt sich ein Mensch so intensiv und rasch wie in den ersten beiden Lebensjahren. Bei dieser großen Entwicklungsaufgabe werden Babys sehr genau beobachtet und die Unterschiede zu Gleichaltrigen schnell festgestellt.

Unterschiede können verunsichern und sich Fragen aufdrängen über die Entwicklung des eigenen Kindes.

Dieser Workshop soll einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte vom Baby zum Kleinkind geben, völlig normale Unterschiede thematisieren und verunsichernde Fragen klären. #Elternimpulse in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.
Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby

Do. 07.12.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00050

Die schönsten Weihnachtstexte sprechen

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00
Anmeldung bis spätestens 06.12.2023 bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Lernen Sie, rechtzeitig vor Weihnachten, die bekanntesten Weihnachtsgedichte zu interpretieren, damit Sie für das Weihnachtsfest gut vorbereitet sind.

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an, die sich fürs Vorlesen interessieren, sich mit anderen VorlesepatInnen vernetzen wollen oder einfach Interesse am jeweiligen Thema haben.

Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich und Ihrer Familie wunderschön interpretierte Gedichte gönnen möchten und sich intensiv darüber mit dem Schauspieler Felix Kurmayer auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Do. 07.12.2023  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B23-Y00068

ABRAHAM - EIN LEBEN LANG AUF DER FLUCHT

Mag. Anton Kalkbrenner
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Fr. 08.12.2023  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B23-X00294

Orgelmusik im Advent

MMag. Stefan Donner
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mo. 11.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00175

Gemalt und Gesungen – Die Bibel in der Kunst

Die Gleichnisse Jesu in Bild und Ton

Dr. Gustav Danzinger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Häufig hören wir in der Messe als Evangelium eines der Gleichnisse Jesu. Wenn er die Menschen lehrte, benutzte er gern die rhetorische Form des Gleichnisses, um religiöse Aussagen in die Lebensrealität der einfachen Menschen zu übersetzen.

Manche dieser Gleichnisse werden von mehreren Evangelisten in ähnlichem Wortlaut erzählt, andere kommen nur bei einem der Evangelisten vor.

Aus den rund 40 Gleichnissen in den Evangelien werden wir sieben betrachten, die in der Bildenden Kunst wie in der Musik immer wieder zum Thema gemacht wurden:

       „Der Blinde, der die Blinden führt“ (Mt 15, 13-14)

       „Die fünf klugen und fünf törichten Jungfrauen“ (Mt 25, 1-13)

       „Der reiche Mann und Lazarus“ (Lk 16,19-31)

       „Der Sämann“ (Mk 4,3-8; Mt 13, 3-9; Lk 8, 5-8)

       „Der barmherzige Samariter“ (Lk 10,30-37)

       „Der verlorene Sohn (Lk 15, 11-32)

• „Zöllner und Pharisäer“ (Lk 18, 10-14).

Viele große Bildende Künstler:innen und Komponist:innen haben sich von den Gleichnissen Jesu zu bedeutungsvollen und auch sehr persönlichen Interpretationen inspirieren lassen. Sie dokumentieren solcherart die überzeitliche Gültigkeit der Wortbilder Jesu und zeigen uns neue Möglichkeiten für unser Verständnis.

Di. 12.12.2023  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B23-V00192

Der Stephansdom bei Nacht

Ein unvergessliches Erlebnis

Klaus Brenner
Bildung unterwegs
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Riesentor
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Erleben Sie eine Reise durch verschiedenste Kulturepochen und zu verborgenen Orten, die Ihnen die kulturhistorische Bedeutung des Stephansdomes näherbringen.

Neben den Highlights des beeindruckenden Kirchenraumes und den mystischen Gängen der unterirdischen Begräbnisstätten wird Ihnen mit dem Aufstieg zum Dachboden, einem Gang durch die Regenrinne und dem Ausblick über die Dächer Wiens ein unvergessliches Erlebnis geboten. Der Stephansdom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs.

Sie werden erkennen, dass die Architektur und die Kunstobjekte eine lebendige Geschichte von Jahrhunderten erzählen und die Liebe der Menschen zu Gott bezeugen.

Mi. 13.12.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00059

#Elternimpulse: Jedes Kind ist anders (vormittags)

Starke Persönlichkeiten sicher begleiten

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"ICH WILL ABER" - Wer kennt's nicht? Unsere Kinder sind Persönlichkeiten. Mit einem eigenen Willen, eigenen Vorstellungen und dem Wunsch nach Autonomie. Und doch ist jedes Kind individuell und unterschiedlich ...

... leiser. lauter. zurückhaltender. vehementer.

Manche von ihnen scheinen Selbstbestimmung sogar als ihr wichtigstes Grundbedürfnis erkannt zu haben. Und das in jeglicher Alltagssituation.

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen unserer Kinder und sprechen über hilfreiche Ideen für den Umgang mit kleinen "Eisbrechern".
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 13.12.2023  |  #Elternimpulse  |  B23-E00060

#Elternimpulse: Jedes Kind ist anders (abends)

Starke Persönlichkeiten sicher begleiten

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"ICH WILL ABER" - Wer kennt's nicht? Unsere Kinder sind Persönlichkeiten. Mit einem eigenen Willen, eigenen Vorstellungen und dem Wunsch nach Autonomie. Und doch ist jedes Kind individuell und unterschiedlich ...

... leiser. lauter. zurückhaltender. vehementer.

Manche von ihnen scheinen Selbstbestimmung sogar als ihr wichtigstes Grundbedürfnis erkannt zu haben. Und das in jeglicher Alltagssituation.

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen unserer Kinder und sprechen über hilfreiche Ideen für den Umgang mit kleinen "Eisbrechern".
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mo. 18.12.2023  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B23-E00064

eltern.tisch Austauschtreffen Dezember

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Mi. 10.01.2024  |  KBW St. Hubertus  |  B24-Y00007

„Bergpredigt – Das Programm Jesu“ Teil 2

Mag. Anton Kalkbrenner
1130 Wien, Granichstaedteng. 73, Pfarre St. Hubertus und St. Christophorus
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Do. 11.01.2024  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B24-Y00001

„DEIN GLAUBE HAT DIR GEHOLFEN“

Mag. Dr. Martin Stowasser
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Fr. 12.01.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00001

#Elternimpulse: Hochsensitiv und Gefühlsstark (vormittags)

Mein Kind verstehen lernen

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Manche Kinder nehmen intensiver wahr. Sie beobachten genauer, verarbeiten ohne Filter, fühlen stärker und sind häufig überfordert sowie überreizt. Diese Kinder sind oftmals diejenigen, die "auffallen".

Ihr Verhalten kann von vielen Erwachsenen nicht nachvollzogen werden, ihr Tun und Sein wird missverstanden. Der Alltag mit einem hochsensitiven und/oder gefühlsstarken Kind, fühlt sich für viele Eltern übermäßig herausfordernd an und lässt sie ratlos zurück. Kommt Dir das bekannt vor? Könnten diese Beschreibungen auf Dein Kind zutreffen?

In diesem Webinar erfährst Du, wann wir von einer hochsensitiven oder gefühlsstarken Persönlichkeit sprechen, was das bedeutet und was Eltern tun können, um ihr Kind liebevoll zu begleiten.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 12.01.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00002

#Elternimpulse: Hochsensitiv und Gefühlsstark (abends)

Mein Kind verstehen lernen

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Manche Kinder nehmen intensiver wahr. Sie beobachten genauer, verarbeiten ohne Filter, fühlen stärker und sind häufig überfordert sowie überreizt. Diese Kinder sind oftmals diejenigen, die "auffallen".

Ihr Verhalten kann von vielen Erwachsenen nicht nachvollzogen werden, ihr Tun und Sein wird missverstanden. Der Alltag mit einem hochsensitiven und/oder gefühlsstarken Kind, fühlt sich für viele Eltern übermäßig herausfordernd an und lässt sie ratlos zurück. Kommt Dir das bekannt vor? Könnten diese Beschreibungen auf Dein Kind zutreffen?

In diesem Webinar erfährst Du, wann wir von einer hochsensitiven oder gefühlsstarken Persönlichkeit sprechen, was das bedeutet und was Eltern tun können, um ihr Kind liebevoll zu begleiten.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mo. 15.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00009

Friede ohne Gewalt?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dr. Roland Schwarz
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand!“ (Mt 5,39) Wie ist Jesus mit Gewalterfahrungen umgegangen?
In den Seligpreisungen, der Forderung nach Gewaltverzicht, aber auch der Feindesliebe werden die Machtkonstruktionen dieser Welt klar auf den Kopf gestellt.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Di. 16.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00010

Der Stephansdom bei Nacht

Ein unvergessliches Erlebnis

Klaus Brenner
Bildung unterwegs
Kosten: € 15,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Riesentor
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Erleben Sie eine Reise durch verschiedenste Kulturepochen und zu verborgenen Orten, die Ihnen die kulturhistorische Bedeutung des Stephansdomes näherbringen.

Neben den Highlights des beeindruckenden Kirchenraumes und den mystischen Gängen der unterirdischen Begräbnisstätten wird Ihnen mit dem Aufstieg zum Dachboden, einem Gang durch die Regenrinne und dem Ausblick über die Dächer Wiens ein unvergessliches Erlebnis geboten. Der Stephansdom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs.

Sie werden erkennen, dass die Architektur und die Kunstobjekte eine lebendige Geschichte von Jahrhunderten erzählen und die Liebe der Menschen zu Gott bezeugen.

Mi. 17.01.2024  |  Forum Zeit und Glaube  |  B23-Y00073

Kunst verändert den Menschen, sie verändert das Leben

Rundgang durch das Dommuseum im Gedenken an Otto Mauer

Johanna Schwanberg
1010 Wien, Stephansplatz 6, Dommuseum
Kosten: € 7,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: 15:45, Dommuseum Wien, Stephansplatz 6
Kosten: € 7,00

Anmelden bei Forum Zeit und Glaubeka.forumzeitundglaube@edw.or.at



Mi. 17.01.2024  |  KBW Korneuburg  |  B24-X00007

Die Internationale Atomenergie – Organisation (IAEA)

– Garant für eine friedliche Nutzung der Kernenergie?

Dr. Rafael Grossi, MMag. Wolfgang Machreich
2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Ein wichtiges Mittel zur Durchsetzung der Aufgaben ist der Atomwaffensperrvertrag aus dem Jahr 1968, der die Verbreitung von Kernwaffen untersagt, zur Abrüstung von Kernwaffen verpflichtet und das Recht zur friedlichen Nutzung festlegt.

Bisher haben 191 Staaten diesen internationalen Vertrag unterzeichnet.

Der Konflikt um das iranische Atomprogramm und die Sorge um die Herstellung atomarer Waffensysteme besteht seit Jahren. Entsteht hier eine neue Atommacht? Welche Möglichkeiten hat die IAEA gegenüber autoritär regierten Staaten?

Spätestens seit dem atomaren Unfall im Kraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986 haben die Menschen Angst und Respekt vor der Kraft der Kernenergie und ihren Folgen im Falle eines Krieges, Sabotageaktes oder Unfalles.

Was ist die Rolle der IAEA im Falle einer bewaffneten Auseinandersetzung die Kernkraftwerke gefährdet, wie zum Beispiel der Krieg in der Ukraine?

Wie kann verhindert werden, dass Terrororganisationen Zugang zu nuklearem Material haben?

Seit Jahrzehnten beschäftigt uns auch die Frage nach der Sicherheit von Atommüll- Endlagern. Gehen von solchen Lagern nicht Gefahren für die Menschheit aus, die erst viel später auftreten? Wie vergleichen sich diese Gefahren mit dem Umweltschaden der Abgase von Kohle, Öl und Gas? Ist es noch möglich den Klimawechsel ohne Kernenergie in den Griff zu bekommen? Im Gespräch sollen die Kernaufgaben, die politischen internationalen Rahmenbedingungen und insbesondere die Zukunft der IAEA erörtert werden.

Do. 18.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00011

Das Josephinum

Von Gedärmen, Josef II und liegenden Schönheiten

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen) ermäßigter Preis 8,-
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor der Kassa des Josephinums (Währinger Straße 25)
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen) ermäßigter Preis 8,-

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Kaiser Josef II hat sein Reich mit Reformen übersät. So manche hat seinen Untertanen gar nicht gefallen. Er war seiner Zeit weit voraus.

Diese Führung widmet sich der von ihm begründeten „k.k. Medizinisch-chirurgischen Josephs-Academie“. Hier ging es im speziellen um die Versorgung von verletzten Soldaten, aber auch um die Vermeidung von Seuchen und Infektionskrankheiten. Schon Joseph von Sonnenfels hat das Recht jedes Staatsbürgers auf eine vernünftige Gesundheitsversorgung gefordert. In diesem Sinn ist auch die Gründung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses zu verstehen. Hier im neu renovierten Josephinum wird die Geschichte der Medizinischen Fakultät und des AKH für uns sichtbar. Zu den beeindruckendsten Ausstellungsstücken zählen sicher die Wachsmodelle. Sie wurden neu arrangiert und bestechen durch sehr eindrucksvolle Darstellungen. Unser Körperinneres spielt hier die Hauptrolle. Manchmal beinahe zu eindrucksvoll für unsere Augen! Das Gebäude selbst beruhigt zum Glück wieder mit seiner klaren Architektur.

Es geht bei diesem Besuch darum, das Josephinum und die Bedeutung der Wiener Medizinischen Schule zu erfahren.

Do. 18.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00012

Das Josephinum

Von Gedärmen, Josef II und liegenden Schönheiten

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen) ermäßigter Preis 8,-
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor der Kassa des Josephinums (Währinger Straße 25)
Kosten: € 18,00 plus 3,– für den Audioguide ab einer bestimmten Gruppengröße (dann auch zu bezahlen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten, da wir einen Pauschalpreis dafür zahlen) ermäßigter Preis 8,-

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Kaiser Josef II hat sein Reich mit Reformen übersät. So manche hat seinen Untertanen gar nicht gefallen. Er war seiner Zeit weit voraus.

Diese Führung widmet sich der von ihm begründeten „k.k. Medizinisch-chirurgischen Josephs-Academie“. Hier ging es im speziellen um die Versorgung von verletzten Soldaten, aber auch um die Vermeidung von Seuchen und Infektionskrankheiten. Schon Joseph von Sonnenfels hat das Recht jedes Staatsbürgers auf eine vernünftige Gesundheitsversorgung gefordert. In diesem Sinn ist auch die Gründung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses zu verstehen. Hier im neu renovierten Josephinum wird die Geschichte der Medizinischen Fakultät und des AKH für uns sichtbar. Zu den beeindruckendsten Ausstellungsstücken zählen sicher die Wachsmodelle. Sie wurden neu arrangiert und bestechen durch sehr eindrucksvolle Darstellungen. Unser Körperinneres spielt hier die Hauptrolle. Manchmal beinahe zu eindrucksvoll für unsere Augen! Das Gebäude selbst beruhigt zum Glück wieder mit seiner klaren Architektur.

Es geht bei diesem Besuch darum, das Josephinum und die Bedeutung der Wiener Medizinischen Schule zu erfahren.

Do. 18.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00001

Politik & Medien

Eine Untersuchung der Missstände in Österreichs Medienpolitik

Dr.in Julia Herrnböck
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Regierungsinserate, gekaufte Umfragen, Chats in den Chefredaktionen – wie ist das alles möglich und wie steht es in Österreich um die Unabhängigkeit des Journalismus?

Nicht nur in der Privatwirtschaft, auch in Österreichs Ministerien werken immer mehr Menschen daran, die „richtigen“, also ihre Botschaften zu kommunizieren. Die Presse, bekanntlich die vierte Gewalt im Staat, ist gehörig unter Druck. Die politisch Verantwortlichen haben immer noch nicht verstanden, dass Inserate, insbesondere jene von Regierungsmitgliedern, ein Spiel mit dem Feuer sind. Die Abhängigkeiten und Gefälligkeiten zwischen Politik und Medien, die Geschäfte im Hintergrund – all das hat sich ausgebreitet bis hinauf in die Chefetagen etablierter Redaktionen. Zu viel persönliche Nähe zwischen den Akteur:innen und das 2023 immer noch existierende Amtsgeheimnis kommen erschwerend hinzu. Der Medienmarkt in Österreich ist so konzentriert wie in fast keinem anderen EU-Land, drei Boulevardzeitungen geben den Ton an. Das Einstellen der gedruckten Wiener Zeitung und das neue ORF-Gesetz haben hohe Wellen geschlagen, viele Verlage kämpfen mit sinkenden Einnahmen und steigenden Kosten. Gleichzeitig verliert Österreich beim Pressefreiheitsindex seit Jahren an Punkten und sinkt ins europäische Mittelfeld. Welche Rolle spielt Medienpolitik bei der Sicherung unabhängiger Berichterstattung und was läuft in Österreich falsch?

Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte zwischen Redaktionen und Politik und wir diskutieren darüber, wann diese Überschneidung notwendig ist – und wann schädlich wird.
Infoartikel zu diesem Thema: Leben zwischen Wissenschaft und alternativen Fakten

Do. 18.01.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-X00022

Extremismus - noch immer ein Problem ...

Mag. Andre Jesinghaus
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Wie äußert sich Extremismus? Wie kann ich ihn erkennen und bekämpfen? Welche Erfahrungen macht man im Alltag mit Extremismus?

Im 21. Jahrhundert leben wir in einer multikulturellen Gesellschaft, in der jeder seinen Platz hat. Oder?

Sieht man in die sozialen Medien, erlebt man einen Riss durch die Gesellschaft. Das gemeinsame tritt in den Hintergrund.  

Ist das ein Zerrbild oder die Realität des postmodernen Lebens?

Diesen und weiteren Fragen möchte ich nachgehen und mit Ihnen über das Thema diskutieren.

Fr. 19.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00003

Ein Tag zum Schreiben ist ein Tag für Dich!

Viele bunte Schreibimpulse beflügeln

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 55,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 55,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Fantasie und lassen federleicht Geschichten entstehen. Gemeinsam schreiben, lesen, lachen, sich besinnen – so wird der Schreibtag zur Kraftquelle für alle.

In einer Gruppe Gleichgesinnter schreibt es sich besonders leicht und das Teilen der Texte verdoppelt die Freude am Kreativsein. Der Kurs ist für Schreibanfänger:innen wie für Profis gleichermaßen geeignet und beinhaltet:

       Anleitungen, die den Einstieg ins kreative Schreiben erleichtern

       Bilder, Texte und Sprachspiele als Schreib-Impulse

       Übungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität

       Gemeinsames Vorlesen und Zuhören in der Gruppe

       Auseinandersetzung mit relevanten Themen auf persönlicher Ebene

Am Ende des Kurses halten Sie selbst verfasste Texte in Händen, haben Freude und Selbstbewusstsein aus dem kreativen Schaffen geschöpft und konnten miterleben, wie beglückend der Austausch mit anderen Schreibenden sein kann.

Mo. 22.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00008

Getanzter Jahreskreis - Winter

Winterliche Tanzfreuden

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Schätze der Jahreszeiten tanzen

Die Schätze des Winters ertanzen.

Den Tanzkreis als Quelle von Wandel und Neubeginn entdecken,

sanften Freuden dankbar Raum geben, hoffen und Neues wagen.

Meditative und sanft beschwingte Kreistänze – friedvoll, verbindend, berührend.

Keine Vorkenntnisse nötig

Di. 23.01.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00013

eltern.tisch Austauschtreffen Jänner

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Di. 23.01.2024  |  KBW St. Hemma  |  B24-Y00006

Heil oder Unheil? - Kirche und Freimaurerei im Dialog

MMag DDDr Michael H. Weninger
1130 Wien, Wattmanngasse 105-107, Pfarre St. Hemma
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr



Mi. 24.01.2024  |  KBW Aspern  |  B24-A00011

Die Bibel in der Liturgie

Dr.in Annette Schellenberg
1220 Wien, Asperner Heldenplatz 9, Pfarre Aspern
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Pfarre Aspernpfarre@aspern.at



Mi. 24.01.2024  |  #Elternimpulse - Willkommen Baby  |  B24-E00020

#Elternimpulse-WillkommenBaby

Schlaf, Kindlein, Schlaf - ein Thema, das (fast) alle Eltern wach hält

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

"Und..Schlaft es schon durch?"-eine Frage, die schon viele Eltern kopfschüttelnd zurück gelassen haben. Kinder schlafen. Alle.

Aber eben oftmals nicht so wie wir uns das vorgestellt haben. Das Schlafen bzw. Nicht-Schlafen zu bestimmten Zeiten und Bedingungen raubt vielen Eltern ihren Schlaf

Was wir heute zum Thema Schlafen wissen und welche Strategien für das eigene Familienleben hilfreich sein können, sind Inhalte dieses Workshops. #Elternimpulse in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.
Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby

Fr. 26.01.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00002

Trauer begegnen

Einführungsseminar Trauerbegleitung

Mag. (FH) Kathrin Unterhofer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 350,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
26.01.2024, 09:00 - 17:00
27.01.2024, 09:00 - 17:00
16.02.2024, 09:00 - 17:00
17.02.2024, 09:00 - 17:00
Kosten: € 350,00

Abschied, Tod und Trauer begleiten uns durch unser ganzes Leben und doch versuchen wir diese Realität zu verdrängen. Es ermöglicht uns mehr Gestaltungsraum für unser eigenes Leben und das der Menschen, die wir begleiten.

Voraussetzungen:

Für Menschen ohne spezielle Vorbildung und Erfahrung in der Begleitung von trauernden Menschen.

Persönliche Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den eigenen Verlusterfahrungen, sowie sich in einer Gruppe darüber auszutauschen.

Lernfelder und Inhalte des Kurses:

  • Selbsterfahrung und Reflexion im Zusammenhang mit Krisen, Trauer und Verlust
  • Einblick in die Hospizarbeit
  • Grundlagen der Gesprächsführung in der Trauerbegleitung
  • Grundhaltung des Begleitens
  • Grundlagen der Trauertheorie
  • Psychosoziale Angebote in der Versorgung im Bereich Sterben, Tod und Trauer

Das Einführungsseminar ermöglicht den Zugang zum Aufbaulehrgang Trauerbegleitung und entspricht den Ausbildungskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT Österreich

Das Einführungsseminar ermöglicht den Zugang zum Aufbaulehrgang Trauerbegleitung und entspricht den Ausbildungskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT Österreich

Do. 01.02.2024  |  KBW Gaweinstal PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-X00009

Getanzte Winterzeit

Andrea Löw
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Pfarre Gaweinstal
Kosten: € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 17,00

PFARRGWÖLB- Eingang Withalmstraße


Do. 01.02.2024  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B24-Y00002

„ZUKUNFT EINER THEOLOGIE IN EINER KOMPLEXEN WELT“

Mag. DDr. Matthias Beck
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Do. 15.02.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-A00003

Bibelmodule Bergpredigt - 4tlg.

Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser

Mag. Rudolf Kirchgrabner, Mag. Dr. Max Angermann, Mag. Lic. Gudrun Schellner, Mag. Bernhard Strobl
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
15.02.2024, 19:00 - 20:30
22.02.2024, 19:00 - 20:30
29.02.2024, 19:00 - 20:30
07.03.2024, 19:00 - 20:30

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen. Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen:

Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um?

An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.

1. Friede ohne Gewalt?

2. Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

3. Beziehung zu Gott und untereinander

4. Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?


Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 15.02.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-A00006

Friede ohne Gewalt?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Dr. Max Angermann
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand!“ (Mt 5,39)

Wie ist Jesus mit Gewalterfahrungen umgegangen?

In den Seligpreisungen, der Forderung nach Gewaltverzicht, aber auch der Feindesliebe werden die Machtkonstruktionen dieser Welt klar auf den Kopf gestellt.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Sa. 17.02.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00014

eltern.tisch Austauschtreffen online Februar

Elisabeth Rechberger
online
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Mi. 21.02.2024  |  KBW Mistelbach PV Rund um Mistelbach  |  B24-A00001

Beziehung zu Gott und untereinander

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Dipl.-Theol. Friedrich Bernack
2130 Mistelbach an der Zaya, Marienplatz 1, Pfarre Mistelbach
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden“ (Mt 6,7). Wie gehen wir mit Gott und miteinander um? Will Gott uns in Versuchung führen? (Mt 6,13) Was bedeuten die Bitten des Vaterunsers und die Ratschläge Jesu für ein sinnvolles Beten?

Almosen, Beten und Fasten. Das sind nicht nur Leitmotive in der Vorbereitungszeit auf Ostern, sondern sollen zeigen, dass Christ:innen auf Beziehung hin ausgelegt sind: Hin zu Gott und der/dem Nächsten.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mi. 21.02.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00003

#Elternimpulse: Familien- und Generationenkonflikte (vormittags)

Von der Hölle des Gut- und Lieb- Gemeinten

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Kommt ein kleiner Mensch in die Familie, werden nicht nur Eltern geboren, sondern auch Großeltern, Tanten, Onkeln und viele andere neue Rollenbilder.

Nicht immer werden diese Rollen in einer Art und Weise gelebt, wie wir als Eltern uns das für unsere kleine Familie bzw. unser Kind wünschen würden. Nach einem sehr populären Modell der inneren Landkarte gehen wir davon aus, dass jedes Verhalten Sinn macht und alles Tun im Grunde gut gemeint ist. Vor allem da, wo geliebt wird. Doch nicht immer ist gut gemeint, auch gut gemacht oder gewünscht.

Grenzen werden überschritten, Rollen verwechselt, alte Geschichten und Konflikte kommen zum Vorschein. Familie bedeutet eben nicht nur Friede, Freude, Harmonie, sondern auch Auseinandersetzung, Grenzziehung, Transparenz und Schaffen klarer Verhältnisse. In diesem Webinar bekommst Du Anregungen für den Umgang mit Konflikten in der Familie.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 21.02.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00004

#Elternimpulse: Familien- und Generationenkonflikte (abends)

Von der Hölle des Gut- und Lieb- Gemeinten

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Kommt ein kleiner Mensch in die Familie, werden nicht nur Eltern geboren, sondern auch Großeltern, Tanten, Onkeln und viele andere neue Rollenbilder.

Nicht immer werden diese Rollen in einer Art und Weise gelebt, wie wir als Eltern uns das für unsere kleine Familie bzw. unser Kind wünschen würden. Nach einem sehr populären Modell der inneren Landkarte gehen wir davon aus, dass jedes Verhalten Sinn macht und alles Tun im Grunde gut gemeint ist. Vor allem da, wo geliebt wird. Doch nicht immer ist gut gemeint, auch gut gemacht oder gewünscht.

Grenzen werden überschritten, Rollen verwechselt, alte Geschichten und Konflikte kommen zum Vorschein. Familie bedeutet eben nicht nur Friede, Freude, Harmonie, sondern auch Auseinandersetzung, Grenzziehung, Transparenz und Schaffen klarer Verhältnisse. In diesem Webinar bekommst Du Anregungen für den Umgang mit Konflikten in der Familie.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 21.02.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00019

eltern.tisch Austauschtreffen Juni

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Do. 22.02.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-A00007

Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Bernhard Strobl
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 5,20)

Was, wenn das „Größere“ der Gerechtigkeit Barmherzigkeit ist? Denn klar ist: Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist grausam. Und umgekehrt ist alles egal, wenn wir Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit denken. Die Veranstaltung ist der Versuch, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bereichernd zusammenzudenken.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 22.02.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-B00001

Gesellschaftliche Veränderungen über Grenzen hinweg

Wie reagiert Kirche (im Weinviertel) darauf?

MMag. Dr. Regina Polak MAS, Dipl.-Ing. Mag. Stephan Turnovszky
2114 Großrußbach, Hauptstraße 31, Gemeindezentrum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Hybrid-Kurs
Anmeldung bis spätestens 15.02.2024 bei Bildungsakademie Weinviertelbildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

Migration ist eine gesellschaftliche Veränderung, der wir nicht unterworfen sind, sondern die wir mitgestalten können. Das unmittelbare Zusammenleben ändert sich im Ort durch jeden Menschen, der kommt, egal ob durch Flucht, Migration, Zuwanderung.

Auch in der Bibel, der heiligen Schrift der Kirche ist Migration eine Ur-Erfahrung in den Schlüsseltexten des Glaubens.

Doch wie nehmen wir konkret „die Fremden“ oder „die Anderen“ wahr? Ist ihr Kommen in unsere Gemeinschaften Bedrohung oder Chance? Sind sie gefährliche Konkurrenz, die uns etwas wegnimmt, oder Partner/innen, die unsere Zukunft bereichern und absichern?

Welche richtungsweisenden Impulse aus den Quellen unseres Glaubens können uns Hilfe auf unserem Weg in die Zukunft sein, um vertrauensvoll und zuversichtlich mit Vielfalt, Verschiedenheit, dem versprochenen Reich Gottes schon hier auf Erden entgegenzugehen? Die 35. Weinviertelakademie findet im Gedenken zum 100. Geburtstag von Maria Loley statt.
Infoartikel zu diesem Thema: Weinviertelakademie 2024

Mi. 28.02.2024  |  #Elternimpulse - Willkommen Baby  |  B24-E00021

#Elternimpulse-WillkommenBaby

"Brennt, Eltern, Brennt!" - Good Enough Parenting statt Burn-Out

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00 pro Bildschirm

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Ansprüche lauern an jeder Ecke des Elternseins-von der Gesellschaft, der Familie, dem Umfeld, der/dem eigenen Partner:in, dem älteren Kind und nicht zuletzt sondern vorrangig uns selbst.

Ansprüche, unbewältigbare Vorstellungen und Perfektionismus können uns in eine Abwärtsspirale hineintreiben, der wir nur schwer entkommen können. Denn egal wie sehr Eltern versuchen, all den (eigenen) Ansprüche gerecht zu werden, es wird am Ende des Tages doch nicht (gut) genug gewesen sein. Erschöpfung und Unzufriedenheit machen sich breit, der Stress nimmt überhand, Eltern brennen aus.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Risiken der perfektionistischen Elternschaft und richten unseren Fokus auf das Modell des "Good Enough Parenting" #Elternimpuls in Kooperation mit meinefamilie.at und Familientrainerin Patricia Weiner.
Infoartikel zu diesem Thema: #Elternimpulse - Willkommen Baby

Do. 29.02.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-A00008

Beziehung zu Gott und untereinander

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Lic. Gudrun Schellner
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden“ (Mt 6,7). Wie gehen wir mit Gott und miteinander um? Will Gott uns in Versuchung führen? (Mt 6,13) Was bedeuten die Bitten des Vaterunsers und die Ratschläge Jesu für ein sinnvolles Beten?

Almosen, Beten und Fasten. Das sind nicht nur Leitmotive in der Vorbereitungszeit auf Ostern, sondern sollen zeigen, dass Christ:innen auf Beziehung hin ausgelegt sind: Hin zu Gott und der/dem Nächsten.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 29.02.2024  |  KBW Korneuburg  |  B24-X00008

Der rote Faden des Terrors

– Glaube, Gegenwart und Zukunft?

Mag. Roland Scherscher, Dr. Nicolas Stockhammer, Mag. DDr. Matthias Beck, Dr. Henning Klingen
2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

In der aktuellen medialen Berichterstattung kommen die Begriffe „Terror“ und „Terrorismus“ mittlerweile anlassbezogen sehr häufig vor. Oft hat man den Eindruck, Terrorismus sei auch ein „Geschäftsmodell“, an dem unterschiedliche Seiten gut verdienen.

Nicht nur der islamistische Terror, auch andere Formen wie der rechts - bzw. linksradikale Terrorismus oder der Staatsterror gegen die eigene Bevölkerung zeugen von unterschiedlichen Beweggründen. Was bezwecken Terroristen mit ihren gegen den Staat, die Gesellschaft oder die Religion gerichteten Gewaltaktionen, welche Reaktionen erwarten sie und was sind eigentlich ihre langfristigen Ziele?

Terror wird auch oft unter dem Deckmantel des Glaubens ausgeübt. Hat religiös motivierter Terror mit Religion zu tun oder handelt es sich dabei um eine Zweckentfremdung von Religion? Warum können Menschen zu „Märtyrern“ werden, wenn sie sich und andere Menschen töten, welche Rolle spielt dabei der Hass und die Belohnung auf ein besseres Leben im Jenseits?

Ist unsere Demokratie, unser gesellschaftlicher Zusammenhalt und sind unsere ethischen Prinzipien in Österreich also stark genug, um sich durch Anschläge nicht beirren zu lassen? Welche Maßnahmen kann und darf der Staat zum Schutz seiner Bürger ergreifen und wie kann eine Deradikalisierung in Österreich gelingen? Letztendlich: was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen? Im Gespräch sollen die Ursachen, Hintergründe und mögliche künftige Entwicklungen erörtert werden.

Fr. 01.03.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00004

Lehrgang Schreiben heißt die Welt einatmen (Doris Dörrie) Modul 1

Baustein-Weiterbildung für alle, die Freude am Schreiben haben

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 220,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
01.03.2024, 15:00 - 19:30
02.03.2024, 09:00 - 18:30
Kosten: € 220,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sie haben Freude am Schreiben, wollen, Ihr Talent schulen und Ihre Kenntnisse erweitern? Sie möchten Ihre Kreativität stärken und sich „Handwerkszeug“ für packende Geschichten aneignen?

Texte veröffentlichen, sich mit anderen austauschen und dem Schreiben einen besonderen Platz in Ihrem Leben geben? Dann sind Sie in dieser Weiterbildung genau richtig!


1. Modul: „Meine Rolle als Schreibende:r“

Im ersten Modul geht es um das Anfangen, um die so wichtige Startphase in kreativen Prozessen. Wir lernen Techniken kennen, die sich für den Beginn von Schreib-Prozessen eignen. Mit unserer eigenen Schreib-Biografie setzen wir uns ebenso auseinander, wie mit inneren kritischen und förderlichen Stimmen, die für unser Schreiben eine Rolle spielen. Wir erkunden, welche Strategien für welche Schreib-Typen hilfreich sind und wie wir sie einsetzen, um unser Schreiben voranzubringen.

Die Module werden als Workshops gestaltet, bei denen die Lerninhalte in intensiven Schreib- und anschließenden Reflexionseinheiten praxisorientiert erarbeitet werden. Besonderer Stellenwert kommt der Gruppe zu, deren Dynamik als Lernfeld für die persönliche Entwicklung jedes:r Einzelnen dient.

Di. 05.03.2024  |  KBW Mistelbach PV Rund um Mistelbach  |  B24-A00002

Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Rudolf Kirchgrabner
2193 Wilfersdorf, Marktplatz 6, Pfarre Wilfersdorf
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, wird in das Himmelreich kommen!“ (Mt 7,21)

Es sind nicht nur die klugen und frommen Reden, die Christ:innen ausmachen. Die Bergpredigt ermuntert explizit, diese in die Tat umzusetzen. Schließlich sind wir Salz der Erde und Licht der Welt.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 07.03.2024  |  KBW Bad Pirawarth PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-A00009

Wie sollte die Botschaft Jesu unser Leben verändern?

Bergpredigt - hören.lesen.leben

Mag. Rudolf Kirchgrabner
2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 3, Pfarre Bad Pirawarth
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.

„Wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, wird in das Himmelreich kommen!“ (Mt 7,21)

Es sind nicht nur die klugen und frommen Reden, die Christ:innen ausmachen. Die Bergpredigt ermuntert explizit, diese in die Tat umzusetzen. Schließlich sind wir Salz der Erde und Licht der Welt.

Es sind Fragen, die uns heute noch intensiv beschäftigen: Wie kann gutes Leben gelingen? Wie sollen wir beten? Wie gehe ich mit anderen um? An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
Infoartikel zu diesem Thema: Bergpredigt - hören.lesen.leben

Do. 14.03.2024  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B24-Y00004

„FREMDE UND FLÜCHTENDE IN DER BIBEL“

Dr.in Elisabeth Birnbaum
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Mo. 18.03.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00005

#Elternimpulse: In die eigene Kraft kommen (vormittags)

Positive Psychologie & Selbstfürsorge im Familienalltag

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Die eigenen Stärken und Ressourcen entdecken, positive Gefühle vermehren, glücklicher und gesünder leben:

Denn, wie die Bindungswissenschaftlerin Fabienne Becker-Stoll formuliert: " Ein Kind kann immer nur so glücklich sein wie seine unglücklichste Bezugsperson." Oder: "Mit einer leeren Gießkanne kann man auch nicht gießen".

In diesem Workshop erwarten euch neben den stärkenden Ansätzen der Positiven Psychologie praktische und alltagstaugliche Dankbarkeits-, Achtsamkeits- und Ressourcenübungen für ein zufriedenes, kraftvolles und selbstwirksames Leben für euch und eure Kinder.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mo. 18.03.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00006

#Elternimpulse: In die eigene Kraft kommen (abends)

Positive Psychologie & Selbstfürsorge im Familienalltag

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Die eigenen Stärken und Ressourcen entdecken, positive Gefühle vermehren, glücklicher und gesünder leben:

Denn, wie die Bindungswissenschaftlerin Fabienne Becker-Stoll formuliert: " Ein Kind kann immer nur so glücklich sein wie seine unglücklichste Bezugsperson." Oder: "Mit einer leeren Gießkanne kann man auch nicht gießen".

In diesem Workshop erwarten euch neben den stärkenden Ansätzen der Positiven Psychologie praktische und alltagstaugliche Dankbarkeits-, Achtsamkeits- und Ressourcenübungen für ein zufriedenes, kraftvolles und selbstwirksames Leben für euch und eure Kinder.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Do. 21.03.2024  |  KBW Gaweinstal PV An der Brünnerstraße Mitte  |  B24-X00010

Getanzte Fastenzeit

Andrea Löw
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Pfarre Gaweinstal
Kosten: € 17,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 17,00

PFARRGWÖLB- Eingang Withalmstraße


Do. 21.03.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00015

eltern.tisch Austauschtreffen März

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Mi. 03.04.2024  |  B24-A00010

Balsam für die Seele - suchen, entdecken, nutzen

Eine biblische Hausapotheke

Mag. Manfred Zeller
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 15,00 / € 12,- mit St. Bernhard_CARD
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kosten: € 15,00 / € 12,- mit St. Bernhard_CARD

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhardst.bernhard@edw.or.at

Wir nutzen Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln ... in Tees, Gewürzen, Pillen, Verdauungsschnäpsen, Salben, ... Welche Kräuter kennt die Bibel und welchen Balsam bietet sie an, wenn sich Angst, Niedergeschlagenheit oder Mutlosigkeit sich breitmachen?

Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise nach Seelenbalsam in der Bibel. Hören Sie von Menschen, die in unterschiedlicher Bedrängnis lebten, als Volk oder allein, physisch oder psychisch ... Klagende finden Trost und gehen der Lebensfreude entgegen; Verzweifelte schöpfen Hoffnung und finden Auswege; des-Lebens-Müde finden Lebenssinn; Erschöpfte bekommen Lebenskraft ...

Sammeln Sie mit mir wie auf einer Kräuterwanderung Beruhigendes, Schützendes, Tröstendes, Aufmunterndes, Kräftigendes ... aus dem großen Schatz der Bibel, für sich und jene in Ihrer Nähe, die es brauchen.

Fr. 05.04.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00005

Lehrgang Schreiben heißt die Welt einatmen (Doris Dörrie) Modul 2

Baustein-Weiterbildung für alle, die Freude am Schreiben haben

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 220,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
05.04.2024, 15:00 - 19:30
06.04.2024, 09:00 - 18:30
Kosten: € 220,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sie haben Freude am Schreiben, wollen, Ihr Talent schulen und Ihre Kenntnisse erweitern? Sie möchten Ihre Kreativität stärken und sich „Handwerkszeug“ für packende Geschichten aneignen?

Texte veröffentlichen, sich mit anderen austauschen und dem Schreiben einen besonderen Platz in Ihrem Leben geben? Dann sind Sie in dieser Weiterbildung genau richtig!


2. Modul: „Schreiben als Selbsterfahrung“

Im zweiten Modul steht das Schreiben über sich selbst im Mittelpunkt. Wir erfahren, wie Schreiben zur Selbsterfahrung genutzt werden kann, wo die Potenziale, aber auch Grenzen und Risiken liegen. Neben autobiografischen Techniken lernen wir Wege kennen, Veränderungsprozesse schreibend zu gestalten. Vom Listenschreiben über das klassische Tagebuch bis hin zu facettenreichen Journaling-Techniken reicht das Repertoire an vielfältigen Möglichkeiten.

Die Module werden als Workshops gestaltet, bei denen die Lerninhalte in intensiven Schreib- und anschließenden Reflexionseinheiten praxisorientiert erarbeitet werden. Besonderer Stellenwert kommt der Gruppe zu, deren Dynamik als Lernfeld für die persönliche Entwicklung jedes:r Einzelnen dient.

Fr. 05.04.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00007

#Elternimpulse: "Hilf mir, selbst zu tun" (M. Montessori) (vormittags)

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Wie viel und welche Art der Unterstützung braucht mein Kind? Wo liegen die Verantwortlichkeiten für Schulaufgaben, Kinderzimmer-Ordnung, Mediennutzung & Co.?

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Kind zu motivieren und gleichzeitig in seinem Tun möglichst gut in die Eigenverantwortung zu begleiten – und was hat Loslassen und Vertrauen damit zu tun?

Diesen und mehr Fragen widmet sich der Workshop und zeigt dabei Ansätze und Haltungen auf, die Kinder dabei unterstützen, ihre innere Motivation zu finden und aus sich heraus eigenständig zu werden.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 05.04.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00008

#Elternimpulse: "Hilf mir, selbst zu tun" (M. Montessori) (abends)

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Wie viel und welche Art der Unterstützung braucht mein Kind? Wo liegen die Verantwortlichkeiten für Schulaufgaben, Kinderzimmer-Ordnung, Mediennutzung & Co.?

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Kind zu motivieren und gleichzeitig in seinem Tun möglichst gut in die Eigenverantwortung zu begleiten – und was hat Loslassen und Vertrauen damit zu tun?

Diesen und mehr Fragen widmet sich der Workshop und zeigt dabei Ansätze und Haltungen auf, die Kinder dabei unterstützen, ihre innere Motivation zu finden und aus sich heraus eigenständig zu werden.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 12.04.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00108

Lehrgang Positive Psychologie

Glück ist (d)eine Entscheidung

Manuela Eitler-Sedlak, Dominik Dallwitz-Wegner, Margot Maaß
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 1290,00 Die Lehrgangsgebühr ist bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn zu begleichen, auf Anfrage auch in zwei Teilzahlungen. Auf Anfrage senden wir gerne einen Detailfolder zu.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
12.04.2024, 14:30 - 20:00
13.04.2024, 09:00 - 18:00
26.04.2024, 14:30 - 20:00
27.04.2024, 09:00 - 18:00
10.05.2024, 14:30 - 20:00
11.05.2024, 09:00 - 18:00
31.05.2024, 14:30 - 20:00
01.06.2024, 09:00 - 18:00
21.06.2024, 14:30 - 20:00
22.06.2024, 09:00 - 18:00
Kosten: € 1290,00 Die Lehrgangsgebühr ist bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn zu begleichen, auf Anfrage auch in zwei Teilzahlungen. Auf Anfrage senden wir gerne einen Detailfolder zu.
Anmeldung bis spätestens 19.02.2024 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In diesem Lehrgang lernen Sie Wege kennen, wie Sie Ihr persönliches Glück und Wohlbefinden stärken und andere Menschen beim Aufblühen unterstützen.

In 5 Modulen erfahren Sie wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen und erleben durch praktische Übungen und Methoden, wie Sie die Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie im alltäglichen Leben nutzen und auch in Gruppen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden können. Laut aktuellen Forschungen hängen 40 % unseres persönlichen Wohlbefindens von unserer eigenen, individuellen Einstellung und allen Aktivitäten, die wir bewusst setzen, ab. Die gute Nachricht ist: Sie haben Ihr Glück in der Hand.

Ziel der Positiven Psychologie ist es, Menschen zu unterstützen, positive Emotionen aufzubauen sowie Erfüllung und Sinn im Leben zu finden, um, wie Martin Seligman (Psychologe und Glücksforscher) es nennt, „aufzublühen“. Ihr Nutzen auf einen Blick:

       Sie erhalten praktische Werkzeuge, um mehr Glück und Lebenszufriedenheit zu erreichen und zu vermitteln.

       Sie lernen Ihre Stärken besser kennen und erfahren, wie Sie in Ihrem Umfeld Voraussetzungen für „Flow“ schaffen können.

       Sie wissen, wie Sie Ihre Herzenswünsche in realisierbare Ziele umwandeln und andere dabei unterstützen können.

       Sie stärken Ihre Widerstandskraft (Resilienz) und können Herausforderungen besser meistern.

       Sie entdecken Werte als wichtige Leitplanken für Ihr Handeln.

       Sie erfahren, was die Zutaten für ein sinnerfülltes Leben sind.

       Sie erfahren, wie Sie eine neue Qualität des Miteinanders kreieren.

       Sie werden herzhaft lachen und stärken dadurch auch Ihr Immunsystem.


Modul 1 Positive Gefühle – Verantwortung für das eigene Glück übernehmen

Termine: 12. und 13. April  2024

Modul 2 Engagement – Mit Kopf, Herz und Händen

Termine: 26. und 27. April 2024

Modul 3 Zielerreichung – Von der Vision zum Ziel und darüber hinaus

Termine: 10. und 11. Mai 2024

Modul 4 Sinn – Werteorientierte Wege und Lösungen

Termine: 31. Mai und 1. Juni 2024

Modul 5 Gelingende Beziehungen – Vom Ich zum WIR

Termine: 21. und 22. Juni  2024

Die 5 Säulen des PERMA Modells bieten eine gute Anleitung, wie Sie Ihre Lebenszufriedenheit steigern und auch andere dabei unterstützen können.
Infoartikel zu diesem Thema: Interview mit Margot Maaß zum neuen Lehrgang

Mo. 22.04.2024  |  KBW Neuottakring  |  B24-A00005

Die (zwölf) Apostel

Mag. Oliver Achilles
1160 Wien, Rückertgasse 5-7, Pfarrheim Neuottakring
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Die Einsetzung des Zwölferkreises geht auf Jesus selbst zurück. Aber das neue Testament kennt noch mehr Apostel. Was können wir über sie wissen und worin besteht ihre bis heute anhaltende Bedeutung?

Mo. 22.04.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00016

eltern.tisch Austauschtreffen April

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Mi. 15.05.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00009

#Elternimpulse: Wie sag ich's meinem Kind? (vormittags)

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Wieso gibt es Krieg? Und was ist ein Virus? Warum trägt der Mann ein Kleid? Und wo kommen die Babys her? Müssen wir alle mal sterben? Und wieso fragt mich die Omi immer alles dreimal?

Die Welt ist komplex. Tendenz steigend. Aber sie ist real. Sie bedeutet Leben. In allen Formen, Farben und Wendungen. Unsere Kinder leben mit uns in dieser Welt, die sie erkunden und entdecken. Wir sind ihre Ansprechpartner*innen für diese Erkundungstour und kommen oftmals ganz schön ins Schnaufen und Nachgrübeln über all diese Fragen und Themen, die unsere Kinder beschäftigen bzw. denen sie begegnen.

In diesem Webinar stellen wir uns thematisch breit der Frage: Wie erklär ich meinem Kind entwicklungsgerecht die Welt/die Situation? Dazu gibt es viele Kinderbuchtipps und genügend Raum für individuelle Fragen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 15.05.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00010

#Elternimpulse: Wie sag ich's meinem Kind? (abends)

Patricia Weiner
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Wieso gibt es Krieg? Und was ist ein Virus? Warum trägt der Mann ein Kleid? Und wo kommen die Babys her? Müssen wir alle mal sterben? Und wieso fragt mich die Omi immer alles dreimal?

Die Welt ist komplex. Tendenz steigend. Aber sie ist real. Sie bedeutet Leben. In allen Formen, Farben und Wendungen. Unsere Kinder leben mit uns in dieser Welt, die sie erkunden und entdecken. Wir sind ihre Ansprechpartner*innen für diese Erkundungstour und kommen oftmals ganz schön ins Schnaufen und Nachgrübeln über all diese Fragen und Themen, die unsere Kinder beschäftigen bzw. denen sie begegnen.

In diesem Webinar stellen wir uns thematisch breit der Frage: Wie erklär ich meinem Kind entwicklungsgerecht die Welt/die Situation? Dazu gibt es viele Kinderbuchtipps und genügend Raum für individuelle Fragen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Do. 16.05.2024  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B24-Y00003

„KÜNSTLICHE INTELLIGENZ“

Mag. DDr. Matthias Beck
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A

EINE ETHISCHE BETRACHTUNG


Di. 21.05.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00017

eltern.tisch Austauschtreffen Mai

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Fr. 14.06.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00011

#Elternimpulse: Mentale Gesundheit von Eltern (vormittags)

Gemeinsam Kraft, Zuversicht, Mut und positive Energie tanken

Patricia Weiner, Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Nach einem Input zur mentalen Gesundheit von Eltern wollen wir in diesem stärkenden Workshop vor der Sommerpause gemeinsam Rückschau halten und Erfolge feiern.
Eventuelle Ziele für die Sommermonate können wir zusammen formulieren und nochmal gemeinsam Kraft, Zuversicht, Mut und positive Energie tanken.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 14.06.2024  |  #Elternimpulse  |  B24-E00012

#Elternimpulse: Mentale Gesundheit von Eltern (abends)

Gemeinsam Kraft, Zuversicht, Mut und positive Energie tanken

Patricia Weiner, Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 20,00
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursbeginn per Email versendet.
Online-Kurs
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at

Nach einem Input zur mentalen Gesundheit von Eltern wollen wir in diesem stärkenden Workshop vor der Sommerpause gemeinsam Rückschau halten und Erfolge feiern.
Eventuelle Ziele für die Sommermonate können wir zusammen formulieren und nochmal gemeinsam Kraft, Zuversicht, Mut und positive Energie tanken.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 19.06.2024  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B24-E00018

eltern.tisch Austauschtreffen Juni

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, 01/51 552-3320, anmeldung@bildungswerk.at



Do. 27.06.2024  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B24-V00014

Sonnen-Seiten 24

Kreatives Schreiben am Faaker See

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
Bildung unterwegs
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 138,– EZ, 120,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.
So. 01.10.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Kurstage:
27.06.2024, 17:00 - 19:00
28.06.2024, 09:30 - 12:30
28.06.2024, 17:00 - 19:00
29.06.2024, 09:30 - 12:30
29.06.2024, 17:00 - 19:00
30.06.2024, 09:30 - 12:30
30.06.2024, 17:00 - 19:00
01.07.2024, 09:30 - 12:30
Ort: Hoteldorf Schönleitn, Dorfstraße 26, 9582 Oberaichwald in Kärnten, www.schoenleitn.at
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 138,– EZ, 120,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.
Anmeldung bis spätestens 02.06.2024 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Schreibreise 2024 führt uns wieder in die Kärntner Berg- und Seenlandschaft.

In dieser wunderschönen, inspirierenden Umgebung tauchen wir tief in Erinnerungen und Szenen des eigenen Lebens ein und lassen, angeregt durch vielfältige, kreative Impulse, daraus Geschichten entstehen. Wer mag, liest vor und teilt die entstandenen Texte in wertschätzender Atmosphäre mit der aufmerksamen Gruppe.

Wir treffen einander jeden Vormittag und Abend zum gemeinsamen Schreiben, darüber hinaus bleibt noch genügend freie Zeit zum Entspannen im hoteleigenen Wellness- und Spa-Bereich, zum Wandern und Mountainbiken in den umliegenden Wäldern der Alpe-Adria-Region, zum Schwimmen im nahen Faaker oder Aichwaldsee ... Die Freizeitmöglichkeiten sind schier unerschöpflich.

Um mitzuschreiben sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Schlagen wir gemeinsam die Sonnen-Seiten des Lebens auf!
  • © Bildungwerk 2023